Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Weibliche Vorstände verdienen mehr Geld als männliche

Vorstandsvergütung
Weibliche Unternehmensvorstände verdienen mittlerweile mehr als männliche Vorstände – zumindest im Durchschnitt. (Illustration: Feodora – stock.adobe.com)

Nach zwei Jahren rückläufiger Entwicklung sind die Gehälter der Vorstände deutscher börsennotierter Unternehmen im Jahr 2020 erstmals wieder gestiegen: bei Vorstandsmitgliedern um 2,6 Prozent, bei CEOs sogar um 7,1 Prozent. Im Durchschnitt über alle Indizes des Prime Standard hat ein Vorstandsmitglied 2,05 Millionen Euro verdient. Bei den CEOs lag der Durchschnitt der jährlichen Gesamtdirektvergütung bei 2,86 Millionen Euro. Im Jahr 2019 hatte sich die Vergütung aller Vorstandsmitglieder im Vergleich zum Vorjahr noch um 4,6 Prozent auf 1,95 Millionen Euro verringert.

Was die Dax-Personalvorstände 2020 verdient haben, haben wir hier für Sie aufgeschrieben.

Diese Zahlen hat die Beratungsgesellschaft EY in ihrem Mixed Compensation Barometer 2021 vorgelegt. Die Studie untersucht die durchschnittliche Gesamtdirektvergütung, das heißt fixes plus variables Gehalt, von Vorstandsmitgliedern aus DAX, MDAX und SDAX. Berücksichtigt hat das Beratungsunternehmen in der Studie ausschließlich Gehälter von Vorstandsmitgliedern, die das komplette Geschäftsjahr im Vorstand vertreten waren.

Weibliche Vorstandsmitglieder bauen Vorsprung bei Gehältern aus

Im Jahr 2020 lag bereits zum sechsten Mal die Gesamtdirektvergütung der weiblichen Vorstände oberhalb ihrer männlichen Kollegen in vergleichbaren Positionen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg sie um 8,2 Prozent, während die der männlichen Vorstandsmitglieder mit einem Anstieg von 1,6 Prozent nur geringfügig zulegte. Ein weibliches Vorstandsmitglied erhielt im Durchschnitt 2,31 Millionen Euro gegenüber 1,76 Millionen Euro bei den männlichen Vorständen. Der Gehaltsvorsprung weiblicher Vorstandsmitglieder stieg damit von 400.000 Euro auf durchschnittlich 550.000 Euro bzw. auf 31 Prozent und war so deutlich wie nie zuvor. Im DAX 30 lag wie schon in den Vorjahren der relative Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder höher als in den anderen Indizes.

Ein wichtiger Grund für die positive Gehaltsentwicklung vor allem bei weiblichen Vorständen könnte das zunehmende Interesse der Unternehmen sein, Frauen für Vorstandsposten zu gewinnen. Da Kandidatinnen knapp seien, erhöht sich ihr Marktwert und damit auch ihre Vergütung.

Für 2021 sind steigende Gehälter zu erwarten

Es ist davon auszugehen, dass die durchschnittliche Vergütung deutscher Vorstandsmitglieder im laufenden Geschäftsjahr weiter deutlich steigen wird. Viele Unternehmen erwarten im Geschäftsjahr 2021 Rekordumsätze und -gewinne. Das dürfte dazu führen, dass auch die Vorstandsgehälter weiter steigen.

Kirstin Gründel beschäftigt sich mit den Themen Compensation & Benefits, Vergütung und betriebliche Altersversorgung. Zudem kümmert sie sich als Redakteurin um das F.A.Z.-Personaljournal. Sie ist redaktionelle Ansprechpartnerin für das Praxisforum Total Rewards.