Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Gehaltsniveau steigt wieder

Nach dem turbulenten ersten Pandemiejahr 2020 normalisieren sich die Vergütungsniveaus in vielen Unternehmen allmählich. Zu diesem Ergebnis kommt die WorldatWork-Umfrage „2021 Total Rewards Inventory Programs & Practices“, für die die weltweit tätige Institution mehr als 1.000 Unternehmen verschiedener Branchen und Größen in den USA befragt hat.

Nach der Umfrage passten Unternehmen ihre Vergütung wieder nach oben an, so dass Gehälter wieder das Niveau vor der Pandemie erreichten, und zwar 82 Prozent (nach 69 Prozent im Jahr 2020). Spotboni erreichten wieder ein Niveau von 73 Prozent nach 64 Prozent ein Jahr zuvor. Einmalzahlungen wie Gefahrenzulagen mussten demgegenüber weniger gezahlt werden. Sie sanken von 23 Prozent im Jahr 2020 auf 19 Prozent im Jahr 2021. 

Fachkräftemangel treibt Löhne nach oben

Insgesamt haben 86 Prozent der befragten Unternehmen im Jahr 2021 ihre Löhne angepasst gegenüber 80 Prozent ein Jahr zuvor. Auch sind Unternehmen wieder eher bereit, ihren Mitarbeitern Benefits anzubieten oder das Benefitsportfolio auszubauen. Die Lohnanpassungen dürften im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel und den damit verbundenen angespannten Arbeitsmärkten liegen.

Die Umfrage geht nicht nur den Lohnanpassungen nach. Sie ergab auch, dass sich die Arbeit im Jahr 2021 weiter verändert hat. So bieten beispielsweise immer mehr Organisationen Telearbeitsprogramme an, also Tätigkeiten, die remote erledigt werden können. Diese Angebote stiegen von 55 Prozent im Jahr 2019 auf 72 Prozent 2021. 

Kirstin Gründel beschäftigt sich mit den Themen Compensation & Benefits, Vergütung und betriebliche Altersversorgung. Zudem kümmert sie sich als Redakteurin um das F.A.Z.-Personaljournal. Sie ist redaktionelle Ansprechpartnerin für das Praxisforum Total Rewards.