94 Prozent der tariflichen Vergütungsgruppen in Deutschland sehen Stundenlöhne von 8,50 Euro und mehr vor. 83 Prozent der Vergütungsgruppen beginnen mit einem Stundensatz von mindestens zehn Euro. Das gilt für alle Tarifgruppen in wichtigen Branchen wie der Metall- und der Chemieindustrie, dem Bankgewerbe, dem Bauhauptgewerbe, der Süßwarenindustrie und der privaten Abfallwirtschaft. 13 Prozent der Tarifgruppen liegen sogar bei 20 Euro und mehr.
Übergangsfristen für vier Prozent der tariflichen Vergütungsgruppen
Von den sechs Prozent der tariflichen Vergütungsgruppen, die im Januar dieses Jahres noch Stundenlöhne von weniger als 8,50 Euro vorsahen, sind zwei Drittel (vier Prozent) in allgemeinverbindlichen Tarifverträgen zu Branchenmindestlöhnen geregelt. Hier erlaubt es die im Mindestlohngesetz vorgesehene zweijährige Übergangsfrist, den gesetzlichen Mindestlohn bis Ende 2016 zu unterschreiten. Die restlichen zwei Prozent stammen vor allem aus älteren Tarifverträgen, die zum Teil schon seit Jahren nicht mehr neu verhandelt wurden. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Tarifarchivs des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung hervor. Das WSI hat dafür rund 4.560 Vergütungsgruppen aus 40 Branchen und Wirtschaftszweigen untersucht.
Noch 19 Branchen unter dem Mindestlohn von 8,50 Euro
Tarifgruppen unter 8,50 Euro gibt es derzeit in 19 Branchen. Besonders betroffen sind die Branchen Floristik, Friseurhandwerk, Gebäudereinigerhandwerk, Landwirtschaft und Erwerbsgartenbau. In diesen Branchen liegen zwischen 21 und 83 Prozent der Vergütungsgruppen unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns. Die niedrigen Vergütungsgruppen verteilen sich regional unterschiedlich: In Ostdeutschland beträgt ihr Anteil 18 Prozent, im Westen lediglich drei Prozent.
Vereinbarte Stufenpläne zur Anhebung des Mindestlohns auf 8,50 Euro und darüber hinaus gibt es in der Fleischindustrie, im Friseurgewerbe, in Land- und Forstwirtschaft sowie Gartenbau, in der Textil- und Bekleidungsindustrie Ost, in Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft Ost inklusive Berlin und in der Leih-/Zeitarbeit.
Weitere Informationen gibt es hier.