Facharbeiter hierzulande verdienten 2014 im Schnitt 51.565 Euro im Jahr. Damit liegen sie auf dem fünften Platz nach der Schweiz, Dänemark, Luxemburg und Norwegen. Noch etwas besser stehen Mitarbeiter im mittleren Management da: Mit einem mittleren Grundgehalt von 98.665 Euro erreichen sie den dritten Platz hinter der Schweiz und Luxemburg.
Nicht nur beim Gehaltsvergleich schneiden deutsche Berufstätige gut ab; auch bei den Urlaubstagen belegen sie einen er vorderen Ränge. Ein deutscher Arbeitnehmer hat nach einem Jahr Betriebszugehörigkeit im Schnitt jährlich 39 arbeitsfreie Tage, inklusive der gesetzlichen Feiertage. Damit teilt sich Deutschland zusammen mit Schweden den fünften Platz. Noch mehr arbeitsfreie Tage gibt es in Russland, Finnland, Frankreich und Spanien. Das geht aus der Towers-Watson-Studie „Global 50 Remuneration Planning Report“ hervor. Die Studie enthält die neusten Lohn- und Bonus-Informationen für 50 Schlüsselpositionen in 58 Ländern weltweit.
Work-Life-Balance hierzulande am besten
Zwar ist das Gehaltsniveau in einigen anderen Ländern Europas höher als hier oder die Arbeitnehmer haben mehr freie Tage, setzt man jedoch beide Aspekte zueinander ins Verhältnis, ist Deutschland europäischer Spitzenreiter bei der Work-Life-Balance, schlussfolgert Towers Watson. So verdienen die deutschen Facharbeiter und Manager der mittleren Ebene weniger als zum Beispiel ihre Schweizer Kollegen, aber diese haben nur 27 arbeitsfreie Tage. Die ebenfalls zu den Spitzenverdienern zählenden Dänen haben 34 arbeitsfreie Tage im Jahr und die Luxemburger 35, doch sind die Gehälter in diesen Ländern niedriger als in Deutschland.
Paradiesische Zustände für deutsche Arbeitnehmer?
Im Rahmen der Studie wurde auch die Kaufkraft in den europäischen Ländern verglichen und mit den beiden anderen Faktoren in Beziehung gesetzt. Bei dieser Rechnung kommen etwa die deutschen Facharbeiter auf den zweiten Platz hinter ihren Schweizer Kollegen, die zwar eine noch deutlich höhere Kaufkraft haben, dafür aber mit weniger Freizeit auskommen müssen. Die Deutschen können sich somit für ihr Gehalt mehr leisten als die meisten europäischen Arbeitnehmer, so die Studie, und hätten zugleich auch noch mehr Zeit, ihr Geld auszugeben.
Weitere Informationen unter:
www.towerswatson.com