Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Innovative Lösungen gesucht

Der Deutsche bAV-Preis geht in die fünfte Runde.
Foto: Deutscher bAV-Preis
Der Deutsche bAV-Preis geht in die fünfte Runde.
Foto: Deutscher bAV-Preis

Ziel des bAV-Preises ist es, die betriebliche Altersversorgung zu stärken sowie Best-Practice-Beispiele auszuzeichnen und bekanntzumachen. Gesucht werden innovative und kreative bAV-Modelle aus den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation. Mitmachen können Unternehmen und Organisationen aus allen Branchen.

Preisvergabe in den Kategorien Großunternehmen und KMU

Der Preis wird in zwei Kategorien verliehen: Großunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen. Eine Jury beurteilt die Bewerbungen nach folgenden Kriterien: Hauptmotiv für die Einführung/Umsetzung, Innovationsgrad, Einklang mit der Unternehmens- oder HR-/Personalstrategie, Verbesserungsgrad und Überwindung von Widerständen. Mitglieder der Jury sind Heribert Karch, Vorstandsvorsitzender der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. sowie bAV-Experten von Airbus, MAN, Sick, Volkswagen, der Deutschen Lufthansa und dem Deutschen Institut für Altersvorsorge.

Initiiert wurde der Deutsche bAV-Preis 2013 von MCC und Willis Towers Watson. Der Wettbewerb wird von zahlreichen Unternehmen und Organisationen unterstützt. Die Personalwirtschaft gehört zu den Medienpartnern.

Teilnahme bis zum 8. Dezember möglich

Unternehmen, die am Wettbewerb teilnehmen wollen, können ihre bAV-Modelle bis zum 8. Dezember 2017 einreichen. Die Preisverleihung findet am 20. Februar 2018 anlässlich des Kongresses „Zukunftsmarkt Altersvorsorge“ in Berlin statt. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es > hier.

Themen