Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Manager wollen nach Leistung bezahlt werden

60 Prozent der Manager in Deutschland sprechen sich für ein Gehalt mit ausgeprägter oder moderater Erfolgskomponente aus. 44 Prozent von ihnen erklären zudem, der Erfolgsanteil solle sich in erster Linie an der persönlichen Performance orientieren. Ab einem Jahreseinkommen von 80.000 Euro ist ein Festgehalt mit ausgeprägter Erfolgskomponente eindeutig das Modell der Wahl; 47 Prozent der Führungskräfte geben dies an. Das geht aus der aktuellen Studie „Unternehmensattraktivität für Führungskräfte 2015“ der Baumann Unternehmensberatung hervor. An der Studie haben 300 Führungskräfte aus allen Branchen teilgenommen.

Entgegen der Wünsche der Manager würden in den Zielvereinbarungen der Unternehmen die individuellen Erfolgsanteile jedoch eher untergewichtet, kommentiert Dr. Michael Faller, Geschäftsführer der Baumann Unternehmensberatung Executive Search, die Ergebnisse der Studie. Stattdessen spielten Team-, Bereichs- und Unternehmens-Performance häufig die dominierende Rolle.

Individuelle Ausgestaltung der Boni in mittleren Unternehmen eher möglich als in großen

Etwas mehr als ein Drittel der befragten Führungskräfte würde am liebsten in einem Konzern arbeiten. 21 Prozent bevorzugen Familienunternehmen, 23 Prozent mittelständische Firmen. Zwar sei der erfolgsabhängige Vergütungsanteil in großen Unternehmensstrukturen größer, die Ausgestaltung jedoch standardisierter und nur selten durch den Einzelnen beeinflussbar, so Faller. Dazu kämen, insbesondere bei DAX-Vorständen, bestimmten Gesellschaftsformen und im Finanzsektor gesetzgeberische und verordnungsrechtliche Vorgaben für Vergütungssysteme, die eingehalten werden müssten. Mittelständische Unternehmen hingegen würden die erfolgsabhängige Vergütung stärker auf die obersten Führungsebenen konzentrieren. Dafür sei hier oftmals eine individuellere Ausgestaltung der Boni möglich.

Ein Startup-Unternehmen kommt für die befragten Führungskräfte als Arbeitgeber so gut wie gar nicht in Frage, was Faller mit einem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis der Manager begründet. Erfahrene Führungskräfte wollten – wenn sie den Schritt dennoch wagen –, auch finanziell beteiligt sein, wenn die Wette auf das neue Geschäftsmodell aufgeht, und eine Unternehmensbeteiligung anstreben.

Weitere Informationen unter:
www.baumann-ag.com