Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Nicht einmal jeder zweite Personaler bekam 2022 eine Gehaltserhöhung 

Lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in deutschen Personalabteilungen haben im vergangenen Jahr eine Gehaltserhöhung bekommen. Das zeigt der HR-Gehaltsreport von Hays, der der Personalwirtschaft exklusiv vorliegt. Selbst dort, wo die Vergütung angepasst wurde, lag sie mit 4,7 Prozent demnach im Durchschnitt unter der Inflationsrate. Für das mittlerweile laufende Jahr zeigten sich die Befragten zum Erhebungszeitraum im November und Dezember 2023 optimistischer: Rund drei von fünf erwarteten eine Gehaltserhöhung, und zwar im Schnitt um 5,4 Prozent. 

Unterschiede in Fachrichtung und Region

Insgesamt liegt das mittlere Gehalt von HR-Fachkräften laut dem Report bei durchschnittlich 50.900 Euro. Der Medianwert, also der Wert, über und unter dem jeweils die Hälfte der Befragten liegt, ist mit 48.000 Euro etwas niedriger. Das Gehalt variiert dabei unter anderem nach Branche, Geschlecht, Hierarchiestufe und Fachrichtung, aber auch regionale Gründe spielen eine Rolle. So vergüten Arbeitgeber in Baden-Württemberg im Schnitt besonders gut, verdienen Männer auch in der HR-Abteilung besser als Frauen und HR-Controller besser als Recruiter. 

In einem Extra-Beitrag haben wir uns die Gehälter in deutschen HR-Abteilungen einmal genauer angeschaut und dabei neben den Hays-Daten auch auf andere Zahlen zurückgegriffen: 

Interessant sind im Hays-Gehaltsreport auch die Betrieblichen Zusatzleistungen. So gibt es bei rund 3 von fünf Befragten eine Betriebliche Altersvorsorge, in fast ebenso vielen Fällen einen Firmenlaptop. Ein Firmenhandy erhält in Dienstleistungs- und Industrieunternehmen immerhin noch rund jeder zweite, im öffentlichen Dienst hingegen nur jeder Dritte. Dafür gibt es dort deutlich häufiger Weihnachts- und Urlaubsgeld (72 Prozent im Öffentlichen Dienst, 54 Prozent in der Industrie und 45 Prozent in der Dienstleistungsbranche) sowie vermögenswirksame Leistungen (67 Prozent/41 Prozent/46 Prozent). 

Korrektur, 11. Mai: Wir hatten in einer früheren Version den Medianwert falsch angegeben. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Matthias Schmidt-Stein koordiniert die Onlineaktivitäten der Personalwirtschaft und leitet gemeinsam mit Catrin Behlau die HR-Redaktionen bei F.A.Z. Business Media. Thematisch beschäftigt er sich insbesondere mit dem Berufsbild HR und Karrieren in der Personalabteilung sowie mit Personalberatungen. Auch zu Vergütungsthemen schreibt und recherchiert er.

Themen