Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Preisverdächtige Konzepte gesucht

Der Deutsche bAV-Preis wird 2016 zum dritten Mal verliehen. Bild: Veranstalter
Der Deutsche bAV-Preis wird 2016 zum dritten Mal verliehen. Bild: Veranstalter

Gesucht werden innovative und kreative bAV-Modelle von Unternehmen aller Branchen. Der Preis wird in zwei Kategorien verliehen – Großunternehmen und Mittelstand. Die Kriterien sind indes unabhängig von Mitarbeiter- oder Bilanzkennzahlen:

• Hauptmotiv für die Einführung oder Umsetzung
• Innovationsgrad
• Einklang mit der Unternehmens- beziehungsweise Personalstrategie
• Verbesserungsgrad beziehungsweise Überwindung von Widerständen

Eine siebenköpfige Jury entscheidet

„Gute bAV-Arbeit hat einen Preis verdient“, betont Heribert Karch,
Mitglied der Jury und Vorstandsvorsitzender der aba Arbeitsgemeinschaft
für betriebliche Altersversorgung e.V. „Die Betriebsrente wird immer
wichtiger als wesentlicher Bestandteil der Alterssicherung in
Deutschland. Mit dem Preis, der 2014 erstmalig verliehen wurde, wollen
wir die bAV stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.“

Zur Jury gehören neben Karch bAV-Experten von Airbus, MAN, Volkswagen, dem Arbeitgeberverband Luftverkehr e.V. und dem Deutschen Institut für Altersvorsorge sowie Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Institute. Initiiert wurde der Deutsche bAV-Preis 2013 von MCC und Towers Watson. Die „Personalwirtschaft“ zählt zu den Medienpartnern des Deutschen bAV-Preises.

Bewerbung und Preisverleihung

Unternehmen und Organisationen jeder Größe können sich bis zum 18. Dezember 2015 für den Deutschen bAV-Preis 2016 bewerben. Die Preisverleihung findet am 16. Februar 2016 anlässlich des Kongresses „Zukunftsmarkt Altersvorsorge“ in Berlin statt. Weitere Informationen und Bewerbungshinweise gibt es unter:

www.deutscher-bav-preis.de

Informationen finden Interessierte außerdem auf Facebook unter „Deutscher Preis für betriebliche Altersversorgung“.