Die Bestverdiener in Deutschland sind Ärzten, Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler. Oberärzte liegen mit einem Jahresgehalt von durchschnittlich 109.187 Euro auf dem ersten Platz. Dahinter folgen das Account Management für Investitionsgüter mit 78.704 Euro und Fachärzte mit einem Jahreseinkommen von 75.677 Euro. In der Liste der Top-20 Jobs finden sich auch Vertriebsingenieure mit 67.595 Euro, Justiziare mit 65.990 Euro, IT Projektleiter (65.457 Euro) und Unternehmensberater (59.933 Euro). Die am besten vergüteten Berufe setzen in der Regel ein Studium voraus. Lediglich in der IT-Branche können Mitarbeiter auch ohne akademische Ausbildung hohe Gehälter erzielen, da die Nachfrage nach Experten dort besonders groß ist. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie von Gehalt.de. Das Vergleichsportal ermittelte anhand von 203.908 Gehaltsdatensätze der letzten zwölf Monate die 20 Berufe mit den höchsten und den niedrigsten Gehältern in Deutschland. Berücksichtigt wurden ausschließlich Positionen ohne disziplinarische Personalverantwortung.
Schlechte Vergütung in Gastronomie und Dienstleistung
Zu den am wenigsten vergüteten Berufen zählen insbesondere Jobs in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor. Die geringsten Jahresgehälter beziehen Küchenhilfen im Restaurant; sie kommen nicht über 20.000 Euro im Jahr. Friseure und Kosmetiker verdienen mit 20.912 Euro nur bedingt besser. Es folgen das Kassenpersonal mit 23.810 Euro, Angestellte in Call Centern mit 24.337 Euro und zahnmedizinische Fachangestellte mit 25.882 Euro. Berufskraftfahrer bekommen 26.135 Euro und Altenpfleger 28.145 Euro. Weitere Informationen über den Gehaltsvergleich gibt es > hier.
Top-Berufe für Bachelor- und Masterabsolventen
Gehalt.de analysierte im Rahmen einer anderen Untersuchung außerdem 14.606 Einstiegsgehälter von Bachelor- und Masterabsolventen und ermittelte die am besten vergüteten Berufe der letzten zwölf Monate für junge Berufsanfänger. Danach bekommen Akademiker mit einem Masterabschluss 13 Prozent mehr Gehalt als Bachelorabsolventen. In absoluten Zahlen liegen Masterabsolventen bei rund 45.000 Euro brutto im Jahr und Akademiker mit Bachelorabschluss bei rund 39.840 Euro.
Technische F&E-Berufe, Vertrieb und Controlling vorn
Allerdings kommen Bachelorabsolventen in manchen Berufen auch auf Einstiegsgehälter von fast 50.000 Euro im Jahr. So erhalten Berufsanfänger in der technischen Forschung und Entwicklung im Schnitt knapp 49.000 Euro; je nach Unternehmen kann das Gehalt auf über 58.000 Euro ansteigen. Vertriebsingenieure und SAP-Berater erreichen 48.800 Euro. Bei den Masterabsolventen liegt das Controlling mit einem Einstiegsgehalt von über 52.790 Euro vorn. Knapp dahinter folgen junge Akademiker im Supply Chain Management mit 52.680 Euro; einige Berufseinsteiger kommen bis auf über 64.000 Euro im Jahr. Key Account Manager im Bereich der Investitionsgüter belegen mit 52.430 Euro Platz drei.