Foto: © Andre Bonn/Fotolia.de
56 Prozent der deutschen Fachkräfte finden, dass sie angemessen bezahlt werden. 48 Prozent davon sind zufrieden bei einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 63 000 Euro, acht Prozent sind sehr zufrieden und beziehen im Schnitt 78 000 Euro jährlich. Immerhin mehr als jeder Dritte ist jedoch eher unzufrieden. Der Durchschnittslohn dieser Gruppe liegt bei 49 000 Euro. Und jeder Zehnte – mit einem Jahreseinkommen von 38 000 Euro – ist gar nicht zufrieden. Männliche Fachkräfte (58 Prozent) geben etwas häufiger als Frauen (53 Prozent) an, angemessen bezahlt zu werden. Das zeigt eine aktuelle Analyse von > Stepstone. Dafür wurden die Gehaltsdaten von 30 000 Fach- und Führungskräften ausgewertet. Dabei handelt es sich um die durchschnittlichen Bruttojahresgehälter mit allen variablen Bezügen von Arbeitnehmern in Vollzeit.
Ingenieure am zufriedensten mit ihrer Bezahlung
Die Studie zeigt, dass die Fach- und Führungskräfte aus Branchen, die meist überdurchschnittlich bezahlen, mit ihrem Gehalt am zufriedensten sind. So halten 62 Prozent der Ingenieure ihren Verdienst für angemessen, dicht gefolgt von IT-Fachkräften mit 61 Prozent sowie Fachkräften aus dem Finanzbereich und Ärzten mit jeweils 60 Prozent. Die größte Unzufriedenheit herrscht bei Pflegekräften: Hier sind sechs von zehn Befragten nicht zufrieden mit ihrem Gehalt. Aber auch 56 Prozent der Architekten finden, dass sie nicht angemessen vergütet werden. Ebenfalls unzufrieden zeigen sich Fachkräfte aus dem Bereich Bildung und Soziales: Hier hält jeder Zweite seine Bezahlung für nicht angemessen.
Gespräch über Gehaltserhöhung meist jährlich oder alle zwei Jahre
Die Studienteilnehmer wurden auch danach gefragt, wie oft sie beim Chef nach einer Gehaltserhöhung fragen. Die meisten, mehr als jeder Dritte, sprechen den Vorgesetzten einmal im Jahr auf mehr Geld an. 22 Prozent der Fachkräfte tun dies alle zwei Jahre und fünf Prozent alle drei Jahre. Zwei Prozent bringen das Thema Gehaltserhöhung alle sechs Monate auf den Tisch. Jeder Fünfte hingegen hat noch nie nach einer besseren Bezahlung gefragt.
Marketing und IT fragen am häufigsten nach mehr Geld
Besonders häufig fragen Fachkräfte aus dem Bereich Marketing und Kommunikation nach mehr Geld: Mehr als drei Viertel von ihnen haben ihren Vorgesetzten schon mindestens einmal gezielt auf eine Gehaltserhöhung angesprochen; 45 Prozent davon fragen jährlich. Auch der Großteil der IT-Fachkräfte (74 Prozent) und Architekten (72 Prozent) hält sich mit der Forderung nach einer höheren Vergütung nicht zurück. Dagegen fragen Ärzte seltener nach einer Gehaltsanpassung: Nur vier von zehn fordern regelmäßig eine Erhöhung. Auch Pflegekräfte (38 Prozent) und Naturwissenschaftler (33 Prozent) verlangen seltener eine bessere Bezahlung. Einen Unterschied zeigt auch der Vergleich zwischen männlichen und weiblichen Fachkräften: Von den Männern fragen 71 Prozent regelmäßig nach mehr Geld, während es bei den Frauen 61 Prozent sind.