Auswahl und Einführung eines Beurteilungssystems - Wie entwickle ich ein geeignetes Beurteilungssystem für meinen Betrieb?
Schritt für Schritt durch den Ausbildungsprozess.So gehen Sie vor!
- Klären Sie, was beurteilt werden soll.
- Beschreiben Sie Beurteilungskriterien und -verfahren.
- Erproben Sie das Beurteilungsverfahren.
- Informieren Sie über die Einführung von Beurteilungen für Auszubildende.
- Führen Sie das Beurteilungsverfahren ein.
Regelmäßig durchgeführte Beurteilungen sollen die Lernleistungen, den Ausbildungsstand und die Entwicklung der Auszubildenden dokumentieren. Sie lassen frühzeitig die Fähigkeiten und das Lernverhalten erkennen und bieten die Möglichkeit, die Entwicklung von Auszubildenden individuell zu korrigieren und zu fördern.
Was soll beurteilt werden?
Leistung und Verhalten sind die Beurteilungsmerkmale, die den Ausbildungsstand verdeutlichen. Die nachstehenden Merkmale und Kriterien sind beispielhaft zur Orientierung benannt.
Merkmale
Leistung: | Arbeitsausführung, Arbeitsmethodik, Zeitaufwand |
Verhalten: | Lernbereitschaft, Ausdauer, Betriebliche Ordnung und Zusammenarbeit |
Beurteilungskriterien
Arbeitsausführung: | Qualität der Arbeit, Sorgfalt in der Durchführung |
Arbeitsmethodik: | Arbeitsplanung, rationelle Arbeitsweise |
Zeitaufwand: | Benötigter Zeitaufwand |
Lernbereitschaft: | Interesse, Einsatz, Initiative |
Ausdauer: | Konzentration, Belastbarkeit |
Betriebliche Ordnung und Zusammenarbeit: | Einhaltung der Betriebsordnung, Befolgen von Weisungen, Verhalten gegenüber anderen wie Auszubildenden, Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden |
Bestimmen Sie die Merkmale und Kriterien. Dabei sind die Kriterien abgestuft auszuweisen, um die Beurteilung differenziert nach Erfüllungsgraden vornehmen zu können.
Hierzu zwei Beispiele für die Stufung:
Arbeitsausführung
- Hochwertige Qualität und sorgfältige Ausführung
- Qualität und Sorgfalt gut
- Qualität und Sorgfalt zufriedenstellend
- Qualität und Sorgalt weisen Mängel auf
- Anforderungen nicht erfüllt
Lernbereitschaft
- Besonderer Einsatz, stets initiativ
- Einsatz und Interesse vorhanden, initiativ
- Einsatz und Interesse vorhanden, muss zur Initiative angeregt werden
- Bei Anregung Einsatz und Interesse gegeben, keine Initiative
- Einsatz nur unter Aufsicht gegeben, uninteressiert
Entsprechend detailliert können die Kriterien für Arbeitsmethodik, Zeitaufwand, Ausdauer, Betriebliche Ordnung und Zusammenarbeit abgestuft werden.
Beurteilungsverfahren
Hinweis:
Die Entwicklung von Beurteilungsverfahren erfordert größtmögliche Umsicht und Sorgfalt. Wenn möglich, bilden Sie hierfür eine kleine Arbeitsgruppe mit max. drei bis fünf Personen. Gegebenenfalls bieten Sie dem Betriebsrat die Mitwirkung vor Beginn der Erarbeitung an.
Die Beschreibung des Verfahrens soll die Vorgehensweise bei den Beurteilungen offen legen. Beschreiben Sie das Verfahren kurz und verständlich.
Die Beurteilung ist nach Kriterien vorzunehmen, die in einem Beurteilungsbogen festgelegt werden.
Regelmäßige Beurteilungen, im Allgemeinen nach jedem Ausbildungsabschnitt, ergeben so eine Transparenz über Leistungen und Verhalten der Auszubildenden. Bei einer längeren Ausbildungsdauer in einer Abteilung sollte ggf. auch nach etwa drei Monaten eine Beurteilung erfolgen.
Von besonderer Wichtigkeit ist es, dass zeitnah nach einer Beurteilung den Auszubildenden eine Rückmeldung über ihr Lern- und Arbeitsverhalten gegeben wird. Dafür sind Beurteilungsgespräche verpflichtend vorzusehen.
Die im Ausbildungsverlauf erfolgten Beurteilungen können in eine Datei aufgenommen werden und sind die Basis für die mit Beendigung der Ausbildung anzufertigen Abschlusszeugnisse.
Beurteilungsverfahren erproben
Nach der Erarbeitung eines Beurteilungsverfahrens sollte vor der Einführung eine Erprobung vorgenommen werden, um dabei eventuell weitere Erkenntnisse berücksichtigen zu können. Eine Erprobung sollte exemplarisch mit einer Gruppe Auszubildender ausbildungsintern erfolgen.
Information
Nach Zustimmung der Geschäftsleitung und des Betriebsrates sind die an der Ausbildung Beteiligten, einschließlich der Auszubildenden, z. B. in einer Präsentation über das Beurteilungsverfahren für Auszubildende zu informieren. Erläutern Sie dabei die Gründe und das weitere Vorgehen.
Die Einführung
Für den Fall, dass erstmalig ein Beurteilungsverfahren oder ein neu entwickeltes Verfahren eingesetzt werden soll, ist es zweckmäßig, die Einführung mit dem Beginn eines neuen Ausbildungsjahrgangs vorzusehen.
Die Einführung erfordert eine besonders sorgfältige Einweisung der „Beurteiler“. Darüber hinaus können bei Bedarf ergänzende Erläuterungen für die Auszubildenden notwendig sein, da sie möglicherweise Sorge haben, dass durch die Beurteilungen auf sie Druck ausgeübt werden soll. Es sollte deutlich werden, dass diese Sorge unbegründet ist. Beurteilungen sollen die Basis dafür schaffen, dass Schwächen und Stärken erkannt werden und deren Verbesserung oder Weiterentwicklung gelenkt werden können.
Autor: Dr. Günter Cramer