Ausbildung: Corona zum Trotz
Immer häufiger hört man es dieser Tage - Unternehmen nehmen Abstand davon, die Generation Z auszubilden. Das ist grob fahrlässig und schadet nicht nur der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Allen, die der Corona-Krise zum Trotz weiterhin ihre Fachkräfte von morgen ausbilden, bietet unser Special Informationen, Tipps und ein positives Mindset.Den Blick nach vorn
Wann und wie wird das neue Ausbildungsjahr in Zeiten von Corona beginnen? Schulabgänger und Betriebe zeigen sich gleichermaßen verunsichert. Folgen Betriebe ihrer bisherigen Personalplanung oder zeigen sie Ausbildungseinsteigern die rote Karte? Sechs Ausbildungsexperten geben Einblick in die aktuelle Situation.
Erfolgsfaktoren einer attraktiven Berufsausbildung
Was machen die mit dem Ausbildungsgütesiegel „Best Place to Learn“ ausgezeichneten Unternehmen besonders gut? Was ist ihr Erfolgsrezept in Sachen Ausbildung? Wo gibt es Optimierungsbedarf? Der „Qualitätsreport Ausbildung 2020“ von Aubi-plus gibt Aufschluss über diese Fragen.
Über den eigenen Tellerrand hinaus
Viele Betriebe sind in der Krise unter Druck geraten, worunter die Ausbildung leidet oder sogar abgebrochen wird. Andere Firmen haben hingegen mehr Kapazitäten. Anlass genug, sich unter die Arme zu greifen. Beispiele zeigen, wie das Azubisharing klappen kann und wie Azubis davon profitieren.
Jobmarketing statt Employer Branding
Was wünschen sich Azubi-Bewerber von ihren Ausbildungsbetrieben? Sicherheit, mehr Infos über den Ausbildungsberuf und persönliche Auswahlverfahren statt Künstlicher Intelligenz, zeigt die aktuelle Studie „Azubi-Recruiting Trends 2020“ von U-Form.
Investition mit Zukunft
Was kostet ein Auszubildender seinen Betrieb? Lohnt es sich diese Ausgaben zu investieren? Gerade in Krisenzeiten stellen sich Unternehmen diese Fragen. Die neuen Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen auf: Die betriebliche Ausbildung rechnet sich in den meisten Fällen.
Ausbildungshilfen in der Pandemie
Wegen der Corona-Pandemie haben viele Ausbildungsbetriebe neben organisatorischen vor allem auch finanzielle Probleme. Welche Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es für die betroffenen Unternehmen? Ein Überblick.
Weitere News
-
Anzeige Ausbildung made in Germany – ein Erfolgsmodell?
-
Interview „Ausbildungsbetriebe müssen sich für digitales Recruiting öffnen“
-
Arbeitsrecht Corona-Regelungen in der Ausbildung
-
Statistik In Einzelhandel und Gastronomie fehlt der Nachwuchs
-
Beliebteste Arbeitgeber Jugendliche zieht es zu Polizei und Bundeswehr
-
Zuschüsse Ausbildungsprämie für von der Corona-Krise betroffene Betriebe
-
Anpassung Elf Ausbildungsberufe wurden modernisiert
-
Online-Event Virtuelle Jobmesse für Arbeitgeber und Azubis
-
Qualitätsreport Ausbildung Erfolgsfaktoren einer attraktiven Berufsausbildung
Ausbildung in Bildern
Literatur und Wissenswertes zum Thema Ausbildung
Der Ausbilder als Coach
Ob die betriebliche Ausbildung gelingt, hängt wesentlich von den Ausbildern und den Fachkräften ab, die sich neben ihrem eigentlichen Beruf als Ausbildungsbeauftragte engagieren. Ihre Aufgabe: Auszubildende betreuen, beraten und beurteilen.
Ausbildungsmarketing 2.0
Wie funktioniert zeitgemäßes Ausbildungsmarketing? Welche Instrumente stehen zur Verfügung? Wo liegen die Herausforderungen? Was sind die Erfolgsfaktoren? In 18 Beiträgen gibt dieser Herausgeberband Antworten.
Aktuelle Ausgabe 07/2020
WIE UNTERNEHMEN JUNGEN TALENTEN JETZT PERSPEKTIVEN BIETEN

- Special: Ausbildung unter Ausnahmebedingungen
- Ratgeber: Onboarding auf Distanz
- Recht: Datenschutz im Homeoffice
- Umfrage: Mitarbeiterbindung