Besonders gravierend sind die Unterschiede zwischen mittelständischen Unternehmen und Großunternehmen beim digitalen Lernen. Nur 7 Prozent der mittelständischen Unternehmen vertreten die Meinung, dass E-Learning Formate, die standortunabhängiges Lernen erlauben, deutlich wichtiger werden. Dagegen stieg für knapp ein Drittel der Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern die Bedeutung dieser Form der Weiterbildung stark (28 Prozent).
Dr. Christoph Kahlenberg, Leiter der Randstad Akademie, sagt dazu:
Weiterbildung ist die zentrale Konstante in der modernen Arbeitswelt. Mobile Anwendungen werden nicht nur in Zeiten von Corona immer wichtiger, wenn der individuelle Standort und die verfügbare Zeit von Arbeitnehmern stark variieren.
6 Prozent der Mittelständler geben in der Befragung an, die Bedeutung von Weiterbildung für den Unternehmenserfolg aktuell nicht einschätzen zu können.
Die zukünftige Notwendigkeit des digitalen Lernens betont Kahlenberg, indem er sagt:
Um mit den Neuerungen der digitalen Arbeitswelt Schritt zu halten, wird Lernen unerlässlich bleiben. Das betrifft besonders jene Unternehmen, die bisher nur wenig in Weiterbildung investiert haben. Hier ist die langfristige Erwerbsfähigkeit ihrer Arbeitnehmer gefährdet.