Bilderstrecke: Lebenslanges Lernen
Alle reden von der Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und davon, Mitarbeiter ständig weiterzubilden und somit deren Employability zu stärken. In der Realität sieht es anders aus, so das Ergebnis einer Untersuchung. Für die Studie wurden 175 Personalentwickler und Personaler in Unternehmen und Organisationen verschiedener Größen und Branchen befragt. Die Befragung fand Ende 2018/Anfang 2019 statt.
1/5
Nur sechs von zehn Unternehmen in Deutschland pflegen nach eigener Aussage eine Lernkultur. Das ergab die kursfinder.de-Studie. Es besteht also noch Nachholbedarf. Zurück zum › Beitrag.
Grafik: Kursfinder

2/5
Inhouse-Schulungen sind in der Personalentwicklung besonders angesagt: Sie sind kostengünstiger als offene Präsenzseminare. E-Learnings gewinnen allmählich an Bedeutung.
Grafik: Kursfinder

3/5
In Unternehmen, die mehr Geld in die Personalentwicklung stecken, ist die Mitarbeiterzufriedenheit höher: 76 Prozent ihrer Mitarbeiter sind laut aktueller Mitarbeiterumfrage zufrieden bis sehr zufrieden – mehr als im Durchschnitt aller befragten Unternehmen.
Grafik: Kursfinder

4/5
In Unternehmen mit steigenden Weiterbildungsbudgets ist die Fluktuation geringer. Die Mehrheit der Mitarbeiter (29 Prozent) verweilt 10 bis 15 Jahre im Unternehmen. Im Durchschnitt aller Umfrageteilnehmer bleibt nur jeder Fünfte so lange an Bord.
Grafik: Kursfinder

5/5
Lernkulturen entstehen nur dort, wo Führungskräfte und Management eine befürwortende Haltung gegenüber Personalentwicklung einnehmen.
Zurück zum › Beitrag.
Zurück zum › Beitrag.
Grafik: Kursfinder