Eine Studie unter Fachbesuchern der „Digital Transformation Expo Europe“ zeigt deutliche Versäumnisse bei notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen. Hier einige Ergebnisse als Grafik für Sie zusammengefasst.
Eine kürzlich durchgeführte Studie mit IT-Profis zeigt, dass Unternehmen keinen wirklich proaktiven oder strategischen Ansatz zur Bewältigung der digitalen Kompetenzlücke verfolgen. Die Mehrheit der IT-Experten hat das Gefühl, nicht die Schulung oder Unterstützung zu erhalten, die benötigt werden, um digitale Innovationen umzusetzen, mit neuen Technologien und Abreitspraktiken Schritt zu halten oder effektiv arbeiten zu können. Zurück zum › Beitrag.
Grafik: Skillsoft NETg
2/4
IT-Profis ist natürlich klar, dass für den Umgang mit den sich ständig verändernden Technologien, denen sie tagtäglich in ihren Aufgabenbereichen begegnen, fortwährendes Lernen eine Grundvoraussetzung ist.
Grafik: Skillsoft NETg
3/4
Es gibt eine auffallende Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Arbeitgeber und der Mitarbeiter in Bezug darauf, was an Schulung der Mitarbeiter und Qualifizierungsmaßnahmen notwendig wäre. In vielen Unternehmen wird schlicht versäumt, die Belegschaft im Einklang mit den ehrgeizigen Zielen der digitalen Transformation vorzubereiten.
Grafik: Skillsoft NETg
4/4
Auch wenn sich die beruflichen Rollen schnell weiterentwickeln und die Mitarbeiter die neuen Fähigkeiten erwerben wollen, hinken die Unternehmen bei der Umsetzung umfassender und relevanter Weiterbildungsmöglichkeiten hinterher. Zurück zum › Beitrag.
Grafik: Skillsoft NETg
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Infos zu Cookies und deren Deaktivierung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Schließen