Digitalisierung in HR: Wie steigert spannendes Online-Learning Produktivität und Performance?
In einem Praxisbericht erfahren Sie, wie das Learning Team bei Credit Suisse zwei Probleme mit einem Mal lösen konnte.

Erstens: Wie kann man den Zugriff auf die Lerninhalte steuern und otimieren sowie die Zuweisung von Kursen effizienter gestalten?
Zweitens: Welche Rolle spielt ein „zweistufiger Governance-Vorstand“ bei der Gestaltung von motivierenden Kursen und Kommunikation?
Wie muss modernes Lernen gestaltet sein, damit es den Ansprüchen der Mitarbeiter/innen gerecht wird und zugleich deren Produktivität und Performance steigert? Zunächst einmal müssen Unternehmen zu der Einsicht gelangen, dass Lernen ein fester Bestandteil aller Prozesse im gesamten Berufsleben ist – man lernt sein Leben lang. Dementsprechend hat jeder Lernende andere Bedürfnisse, Interessen, Vorkenntnisse, Lernstile etc. Modernes Lernen sollte also mitarbeiterorientiert und von überall aus zugänglich sein. Dazu gehören sowohl personalisierte Inhalte als auch Mobile- und Online-Learning sowie flexibles und kollaboratives Lernen.

Die Credit Suisse hat diese Herausforderungen mithilfe eines Learning Management Systems von Saba erfolgreich gelöst. Als ein führender Finanzdienstleister mit Sitz in Zürich verfügt die Credit Suisse über eine globale Präsenz mit Niederlassungen in über 50 Ländern und mit mehr als 46.000 Angestellten aus über 179 Nationen. So divers die Mitarbeiter/innen sind, so unterschiedlich sind auch ihre Lernbedürfnisse.