Die Richtigen ins Boot holen
Der Wettbewerb um die besten Talente wird schärfer. Wer es hier versäumt, entsprechende Prozesse und Recruiting-Systeme im Unternehmen einzuführen, wird gegenüber seinen Wettbewerbern ins Hintertreffen geraten.
Hervorragende Geschäftsergebnisse sind von der herausragenden Leistung erstklassiger Mitarbeiter abhängig. Bevor Sie jedoch Ihre Mitarbeiter zu Großem antreiben können, müssen Sie sie erst einmal auf dem Arbeitsmarkt finden und einstellen. Und hier ist nicht nur der hart arbeitende Mitarbeiter gesucht, sondern vielmehr der richtige Mitarbeiter für Ihr Unternehmen. Die sich abzeichnende Pensionierung der sogenannten Babyboomer sowie die niedrigen Arbeitslosenquoten bei qualifizierten Arbeitskräften machen das Ausgleichen von Kompetenzmängeln besonders schwierig. In einer 2011 von Lloyd’s veröffentlichten Studie („Lloyd’s Risk Index“) findet sich der „Fach- und Führungskräftemangel“ auf Platz 2 der Top-50-Unternehmensrisiken.
Während sich viele Unternehmen auf eine verstärkte Rekrutierung konzentrieren, um vorhandene Lücken zu füllen, verfehlen diese Anstrengungen oft ihr Ziel und führen zu Personaleinstellungen, die nicht halten, was sie versprechen, weil grundlegende Kompetenzen fehlen oder die Mitarbeiter sich nicht am Gesamtziel des Unternehmens orientieren. Neue Mitarbeiter verschwinden so schnell, wie sie gekommen sind.
Kosten von Fehlgriffen
Gemäß einer Studie von Right Management entsprechen die Kosten für die Neubesetzung bei einer falschen Personaleinstellung im Schnitt dem zweieinhalbfachen Gehalt dieses Mitarbeiters, sie können sich jedoch auch auf das Fünffache belaufen. Die einzige Strategie zur Vermeidung dieser Kosten liegt darin, bei der Einstellung von Mitarbeitern nach Qualität und nicht nach Quantität zu verfahren. Und das bedeutet für die meisten Unternehmen eine grundlegende Änderung der Rekrutierungsmethoden. Wie können Sie also den Zeitaufwand und die Kosten minimieren, um zu verhindern, dass Mitarbeiter eingestellt werden, die nicht die erforderliche Leistung erbringen, denen grundlegende Kompetenzen fehlen oder die nicht in Ihr Unternehmen passen? Und wie binden Sie neue Mitarbeiter schnellstmöglich in Geschäftsprozesse ein? Abbildung 1 zeigt, wie Sie mit SuccessFactors Recruiting Management neue Mitarbeiter in jeder Phase des „Onboardings“ im Blick behalten.
Abbildung 1
Onboarding-Prozesse steuern

Das Recruiting Management sorgt für eine reibungslose Einbindung neuer Mitarbeiter ins Team und schlüsselt die entsprechenden Maßnahmen nach Funktionen (HR, IT, Führungskraft) auf.
Die richtigen Kandidaten finden
Zwingend notwendig scheint damit für Unternehmen die Optimierung ihrer Recruiting-Prozesse wie die Kandidatensuche zu sein. Bis 2014 werden 47 bis 50 Prozent der weltweiten erwerbstätigen Bevölkerung nach 1980 geboren sein. Diese sogenannte Millennial-Generation wird auf eine Weise umworben und behandelt werden, die älteren Generationen gänzlich unbekannt ist. Wer zum Beispiel E-Mails für eine moderne Methode hält, um mit den nachwachsenden Generationen zu kommunizieren, wird eine Überraschung erleben. Unter den 12- bis 17-Jährigen in den USA ist die Verwendung von E-Mails bereits um 47 Prozent zurückgegangen. Diese Generation setzt grundsätzlich auf Social Media, Instant Messaging und mobile Geräte und ist damit mit herkömmlichen Stellenausschreibungen kaum noch erreichbar.
Aber nicht nur die Kandidatensuche verändert sich derzeit gravierend. Auch der Prozess der Prüfung, Auswahl, Einstellung und Einarbeitung interner und externer Bewerber muss kontinuierlich optimiert werden. Wer es hier versäumt, entsprechende Prozesse und Recruiting-Systeme im Unternehmen einzuführen, wird im hart umkämpften Markt um die Top-Talente gegenüber Wettbewerbern ins Hintertreffen geraten.
Wettbewerbsvorteile schaffen
„Über Recruiting Management von SuccessFactors beantworten wir Bewerbungen innerhalb weniger Tage, identifizieren geeignete Bewerber im Handumdrehen und steuern den Einstellungsprozess viel gezielter. So haben wir im Wettbewerb um die besten Köpfe die Nase das entscheidende Stückchen vorn“, soweit das Fazit eines Unternehmens, das einen klaren Wettbewerbsvorteil in der Optimierung dieser angesprochenen Prozesse sieht.
SuccessFactors, ein Tochterunternehmen der SAP, bietet speziell für diesen Bereich das sogenannte Recruiting Management als Teil der Suite für Performance- und Talent Management an, sodass Unternehmen die benötigten Fähigkeiten schnell und exakt finden und sofort eine Suche nach der richtigen Person starten können. Durch Nutzung der in SuccessFactors hinterlegten Performance-Daten können gezielte Anforderungen auf der Grundlage der Profile von Top-Performern erstellt und damit die Qualität der Einstellung maßgeblich optimiert werden. Moderne Analyseverfahren können die Effizienz der Rekrutierung verbessern und erhöhen damit Transparenz und Kontrolle bei einstellenden Managern und Personalleitern. Zu den Hauptfunktionen des SuccessFactors Recruiting Managements gehören:
-
Zentrale Stellenprofile mit den benötigten Hauptkompetenzen, anhand derer rasch die richtigen Anforderungen erstellt und kommuniziert werden können.
-
Der Stellenanforderungs-Workflow optimiert den Genehmigungsprozess und unterstützt Kommentare sowie eine Bewertung des Kandidatenlebenslaufs. Alle Prozessschritte und Informationen laufen somit an einer zentralen Stelle zusammen und sind dort genau nachvollziehbar und auswertbar (Abbildung 2).
Abbildung 2
Interview Assessment
Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit sind wichtige Anforderungen für ein Tool zur Kandidatenbewertung. Hier ein Beispiel-Ranking.
-
Funktionen zur Veröffentlichung von Stellenangeboten senden Stellenangebote automatisch an interne und externe Stellenforen.
-
Qualitätsdiagramme zeigen die Performance der Neueinstellungen im Vergleich zu den Rekrutierungskosten an und unterstützen so die Maximierung der Gesamtrendite (siehe Abbildung 3).
Abbildung 3
Qualitätssicherung im Rekrutierungsprozess
Quellen-Qualitätsdiagramme zeigen die Performance der Neueinstellungen im Vergleich zu den Rekrutierungskosten jeder einzelnen Personaleinstellung an.
-
Vorabfragen zu den Stellenanforderungen sorgen dafür, dass unqualifizierte Kandidaten bereits frühzeitig aus dem Einstellungsprozess ausscheiden und der Kandidatenpool bestmöglich besetzt ist.
-
Die Bibliothek – verfügbar als Success Factors-Inhaltspaket – enthält mehr als 2000 Fragen für Bewerbungsgespräche, nach Stellenbeschreibung und Kompetenz sortiert.
Das SuccessFactors Recruiting Management bietet darüber hinaus eine Unterstützung mobiler Endgeräte unter anderem für folgende Prozessschritte:
-
Kandidaten-Feedback: Interviewer haben die Möglichkeit, ihr Feedback (einschließlich Kompetenz-Ranking und Kommentare) zu Kandidaten während beziehungsweise unmittelbar nach einem Interview direkt von ihrem mobilen Gerät abzugeben. Dies ermöglicht es dem Rest des Teams, die Informationen zu überprüfen und weiterzuverarbeiten, sowie den Einstellungs-Prozess mit dem jeweiligen Kandidaten weiter voranzutreiben (siehe Abbildung 4).
Abbildung 4
Mobile Kandidatenbewertung
Recruiter führen nicht jedes Bewerbungsgespräch am Heimatstandort. Umso besser, wenn sie Bewertungen und Kommentare unmittelbar in ihr mobiles Endgerät eingeben können.
-
Job Offer Approval/Requisition Approvals: HR und Führungskräfte können die jeweiligen Kandidaten-Lebensläufe in den To-do-Details überprüfen und Jobangebote für Bewerber in der To-Do-Liste ihrer mobilen Geräte genehmigen beziehungsweise ablehnen.
Das Recruiting Management hilft somit Unternehmen, sich im Kampf um die Top-Talente entsprechend vom Wettbewerb abzugrenzen, entfaltet aber dann insbesondere im synergetischen Verbund mit den weiteren Bausteinen der SuccessFactors Suite sein volles Potenzial, wenn es neben dem Suchen und Finden von Top-Talenten auch um das Halten, Fördern und Weiterentwickeln dieser Kandidaten geht.
Autor
Guido Baer,
Senior Solutions Consultant, SuccessFactors, an SAP Company, Kerpen bei Köln,
gbaer@successfactors.com