Ring frei fur die Transformation
DGFP-Kongress 2017
Ein gelungener Change-Prozess gleicht einem Boxkampf über zwölf Runden. Auf dem diesjährigen DGFP-Kongress suchen Politik und Wirtschaft den Schulterschluss, um gemeinsam die Herausforderung des Wandels zu bestehen.

Gerhard Rübling wird den Kongress mit einer Keynote eroffnen – vielleicht zum letzten Mal als DGFP-Vorstand.
Wer sich in der Wirtschaft umsieht, muss feststellen, dass immer mehr Unternehmen angesichts der Dynamik der digitalen Transformation wie schlappe Boxer in den Seilen hängen. Auch HR ist auf immer mehr Feldern gefordert. Mitarbeiter, Führungskräfte und Betriebsräte müssen überzeugt und abgeholt werden – und das so schnell wie sich die Geschäftsmodelle ändern. Wenn deutsche Unternehmen die Oberhand bei Veränderungskonzepten behalten wollen, muss sich HR selbst in die Pflicht nehmen. Deshalb läuft der diesjährige DGFP-Kongress auch unter dem Slogan „Challenge Transformation – Nehmen Sie die Herausforderung an?“
Dazu lädt die Deutsche Gesellschaft für Personalführung am 23. und 24. März in den Westhafen Berlin. Zusammen mit Vertretern des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge diskutieren die Teilnehmer über notwendige Gesetzesänderungen, die für den Einsatz neuer Technologien und veränderter Arbeitsweisen unabdingbar sind. Hinzu kommen Branchenschwergewichte, die Best Practices mitbringen: Lufthansa, Phoenix Contact, Continental oder Axel Springer – die DGFP verspricht einen umfassenden Erfahrungsaustausch und interessante Konzepte.
Mit Innovation quer durch Berlin
Als Auftaktveranstaltung wird eine Innovation Tour angeboten, bei der interessierte Teilnehmer per Shuttle die Innovationsschmieden Berlins anfahren und direkt vor Ort die Entstehung neuer Ideen und Konzepte erleben können. Zu diesen Unternehmen gehören unter anderem Axel Springer Plug & Play, „hub:raum“ der Deutschen Telekom oder auch der „SAP IoT Startup Accelerator“ im SAP Data Hub. Sie bieten neben der Finanzierung von Start-ups und Projekten auch andere Förderprogramme sowie Begegnungsstätten für Freelancer und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten. Im Anschluss daran soll die Eröffnungs-Keynote durch DGFP-Vorstand Gerhard Rübling den ersten Akzent Richtung Transformation setzen. Er wird sich mit der Frage beschäftigen, wie etablierte deutsche Mittelständler und Großunternehmen auch in der Zukunft agil, anpassungsfähig und innovativ bleiben können. Dies dürfte mutmaßlich die letzte Keynote Rüblings als Vorstand auf dem DGFP-Kongress sein: Er verlässt den Werkzeughersteller Trumpf zum 30. Juni diesen Jahres in den Ruhestand.
Nachmittags befassen sich unter anderem Professorin Heike Bruch von der Universität St. Gallen und Ulli Gritzuhn, General Manager bei Unilever Deutschland, mit einer Analyse der Transformationsprozesse in deutschen Unternehmen. Außerdem wird in einer Diskussion erörtert, welche neuen Führungsmodelle in der Praxis angekommen sind und sich aus der Sicht von Führungskräften erfolgreich etabliert haben.
Am Abend des ersten Veranstaltungstages werden den Kongressteilnehmern schließlich die Finalisten des St. Galler Leadership Awards präsentiert. Die Anwesenden dürfen in einem Live-Voting über den Sieger abstimmen. Der jährlich verliehene Preis zeichnet erfolgreiche Führungsinitiativen in Unternehmen aus und ging im vergangenen Jahr an die Raiffeisen Gruppe Schweiz, die sich mit der kollektiven Ausarbeitung ihrer Grundstrategie und einer Verankerung ihrer Werte durch 10000 Mitarbeiter den ersten Platz sichern konnte.
HR in der Transformation
Während sich die Themen am ersten Kongresstag hauptsächlich um Erfahrungsberichte von und für Führungskräfte drehen, widmet sich der zweite Tag einer weiteren Frage der Transformation: Wie kann insbesondere HR die Mitarbeiter für Veränderung begeistern und sie auf diesem Weg mitnehmen?
Auch hier wird es wieder praxisnah: In zwei Break-out-Sessions erhalten die Kongressteilnehmer die Möglichkeit, sich über gelungene Beispiele zur Unternehmenstransformation unter Einbeziehung aller Stakeholder auszutauschen – von Mitarbeitern, Führungskräften und HR bis zu Sozialpartnern. Dabei werden verschiedene Vorträge für Gesprächsstoff sorgen. So kommen während der ersten Session Robert Gahren, Senior Referent Personalstrategie der Deutschen Bahn, Markus von Lepel, Head of HR bei Axel Springer, sowie Gunther Olesch, Geschäftsführer von Phoenix Contact, zu Wort. Ariane Reinhart, Personalchefin der Continental AG, widmet sich in ihrer anschließenden Keynote der Verantwortung von HR im Veränderungsmanagement. Sie zeigt Wege auf, wie der Personalbranche die eigene Transformation gelingt und Mitarbeiter, Führungskräfte und Betriebsräte für diese Herausforderung begeistert werden können.
Handschuhe an, es geht in den Ring
Abgerundet wird der Kongress durch verschiedene Beiträge zur „Gesetzgebung 4.0“. Dabei befassen sich unter anderem Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, oder auch Stefan Dräger, Vorstandsvorsitzender der Drägerwerk AG & Co. KGaA, mit dem gesetzlichen Rahmen, der für den Einsatz neuer Technologien und veränderter Arbeitsweisen essenziell notwendig sein wird.
Die Branche sieht sich herausgefordert. Die Challenge Transformation ist bereits in vollem Gange und bekommt mit dem diesjährigen DGFP-Kongress eine würdige Arena. Doch keine Sorge: Hier steht Sparring im Vordergrund, eine blutige Nase wird es nicht geben.
DGFP Kongress 2017: „Ckallenge Transformation – Nehmen Sie die Herausforderung an?“
23.-24. März 2017, Westhafen Berlin, Westhafenstr. 1, 13353 Berlin,
Auf www.personalwirtschaft.de finden Sie in der Rubrik Der Job HR > Veranstaltungen ständig aktuelle Events für HR.
- Im Sinkflug
- Seid umschlungen, Millionen!
- Des Wahnsinns fette Beute
- Führen, um zu gewinnen
- Neue Wege im Traineeprogramm
- „Konsequent, überraschend, bunt“
- Flexibel dem Wandel begegnen
- Wie Zusammenarbeit gelingt
- Die Team-Lüge
- Tauschen ist das neue Nehmen
- Netzwerken mit Werkzeugkoffer
- So gelingt Zusammenarbeit: die Quintessenz
- Alles nichts, oder?
- „Meilenstein für die Gleichstellung“
- Revolution der Mitbestimmung
- Ultimative Lobhudelei
- Betriebsrat hat beim Facebook-Auftritt ein Wörtchen mitzureden
- Das digitale Fundament für den Lernerfolg legen
- Versäumnisse können teuer werden
- Ein Steuerrad für die Projektnavigation
- „Automatisierung darf nicht zum Selbstzweck werden“
- Der HR-Agent
- Wenn der Lebenslauf Teamfähigkeit signalisiert
- Sandra Scholz bringt HR-Power in den Vorstand
- „Ich habe die Neugier gespürt, aber auch die Erwartungen“
- Ring frei fur die Transformation
- Häppchen empfehlenswert, trotz schwerer Kost
- Sind Sie noch aktiv oder schon proaktiv?
- Es könnte so schön sein