Alte Hasen werden abgeholt, Neulinge brauchen mehr
Betriebliche Gesundheit managen – ein Praxisleitfaden

GASTREZENSENT
Hannes Schwarz ist Jurist und bei der Tyczka Totalgaz GmbH, einem mittelständischen Flüssiggasversorger mit Sitz in Geretsried, für Recht und Personal verantwortlich. Das Thema Gesundheit ist bei der Tyczka Totalgaz im Bereich Personal angesiedelt.
Passend zu unserem Heft-Special haben wir einen BGM-Experten gebeten, für uns einen „Praxisleitfaden“ für das BGM zu testen. Kann nach dessen Lektüre jeder dieses komplexe Thema im Unternehmen umsetzen, wie der Klappentext verspricht?
Macht das Buch mit seiner Aufmachung, Haptik und visuellen Gestaltung Spaß?
Tatsächlich, es macht Spaß – ich bin fast selbst erstaunt, denn es ist ja ein Fachbuch, kein spannender Roman. Voraussetzung ist natürlich, dass der Leser sich mit dem Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) auch in der Praxis beschäftigen will. Die Gestaltung des Einbands ist sachlich-kühl, das Buch liegt angenehm in der Hand, das Format gestattet Pendlern auch das Lesen im Zug. Nur ein Hinweis für meine Altersgenossen 50 plus sei gestattet: Eine Lesebrille brauchen Sie schon, die insgesamt 271 Seiten sind doch recht klein gedruckt. Bilder finden sich einige wenige, mehr Grafiken, alles in Schwarz-Weiß.
Ist die Gliederung schlüssig?
Durchaus – das Buch ist in vier große Kapitel gegliedert: Arbeitssysteme – Organisationskultur – Führung und Zusammenarbeit – Gesundheitsbewusstes Verhalten. Zu jedem Kapitel gibt es Beiträge einer Mehrzahl von Autoren zu verschiedenen Themen und unter verschiedenen Blickwinkeln. Zwei kleine Nachteile dieser Systematik: Sie müssen sich bei jedem Autor an dessen individuellen Schreibstil gewöhnen. Und zwangsläufig sind manche Themen dadurch redundant oder überschneiden sich. Dafür sorgt die Themenauswahl für Abwechslung; dieser Aspekt überwiegt für mich die Nachteile.
Ist es möglich, mittendrin einzusteigen und gegebenenfalls einzelne Aspekte herauszuziehen, oder muss man das Buch von vorne bis hinten lesen, um etwas damit anfangen zu können?
Meines Erachtens ist das zwar nicht der einzige, aber der bevorzugte Weg, dieses Buch zu lesen. Denn je nach Interessenlage, wonach Sie als Leser gerade suchen oder woran Sie aktuell interessiert sind, halten Sie den Beitrag des einen Autors für wichtig und interessant, das nächste Thema betrifft Sie aber vielleicht gerade nicht. Wenn Sie sich bisher noch gar nicht mit BGM befasst haben, sondern sich zunächst einen Überblick über die Materie verschaffen wollen, können Sie natürlich auch vorne zu lesen anfangen und hinten aufhören – dann ist die Lektüre ein guter Einstieg in diese komplexe Thematik.
Ist das Buch gut verständlich und haben Sie es gerne gelesen?
Natürlich verwenden die Fachleute, die die einzelnen Beiträge verfasst haben, auch Fachbegriffe. Ungeachtet dessen ist das Buch gut lesbar und verständlich geschrieben. Ich habe es sehr gerne gelesen, die Vielfalt der Themen macht es interessant, die durch die gute Gliederung gegebene Struktur erleichtert das Erfassen der Informationen und das Verständnis.
Welche Elemente haben das Buch praxisorientiert gemacht? Hat Ihnen etwas gefehlt?
Eine Besonderheit zeichnet dieses Werk aus – am Ende eines jeden der vier genannten großen Kapitel folgt eine Sammlung praktischer Tools: Angabe der verwendeten Quellen, ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit Thumbnails und kurzer Beschreibung der einzelnen Bücher (wer ein Thema vertiefen will, hat hier eine gute Hilfestellung), Arbeitshilfen: Links, Checklisten, Übungen. Das Buch deckt alle wichtigen Bereiche des Themas BGM ab.
Vermisst habe ich etwas mehr Inhalt zum aktuellen Thema Gesunde Führung (wird in einer Arbeitshilfe auf Seite 196 und in einigen Artikeln mitbehandelt) und intelligente Arbeitszeitmodelle zur Unterstützung der Work-Life-Balance (dieses Thema wird ab Seite 174 ziemlich allgemein abgehandelt).
In welchen Bereichen Ihrer täglichen Arbeit kann Ihnen das Buch ganz konkret nutzen?
Wenn Sie ein BGM im Unternehmen neu implementieren wollen, verschafft Ihnen das Buch einen guten Einstieg und Überblick; Sie dürfen nur vor der Vielfalt der Themen nicht kapitulieren. Und wenn Sie ein konkretes Projekt aus dem Bereich BGM vor sich haben, so finden Sie dazu Fachwissen und mit den Arbeitshilfen auch Werkzeuge zur praktischen Umsetzung. So gibt es – zum Beispiel – viele Informationen und Hilfen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement, dessen Umsetzung ja durchaus einige Fallen in sich birgt.
Fühlen Sie sich gut genug informiert, um prozess- und teamorientierte Arbeitsformen sattelfest in die Praxis umzusetzen?
Mit der nötigen Dosis Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement schon. Dem BGM-Neuling wird auch nach Lektüre dieses Buchs die Umsetzung in die Praxis ohne fachkundige Beratung nicht gelingen.
Abschließendes Fazit: Löst das Buch sein Nutzenversprechen aus dem Klappentext ein und würden Sie es weiterempfehlen?
Dieses Buch empfehle ich uneingeschränkt, da es hohen Informationsgehalt und praktischen Nutzen in einem gut lesbaren Rahmen und Umfang bietet. Das Versprechen des Klappentextes „Dieses Kompendium zeigt, wie Sie mit gezielten Investitionen Ihren Unternehmenserfolg sichern“ geht mir trotzdem etwas zu weit. Ein gutes BGM trägt sicherlich zum Unternehmenserfolg bei, aber dazu gehören auch viele andere wichtige Faktoren außerhalb des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Joachim Gutmann (Hrsg.): Betriebliche Gesundheit managen – ein Praxisleitfaden,
Haufe Fachbuch 2016,
270 Seiten, 39,95 Euro
BUCH-TIPPS
Die Erfolgsstrategie für Ihr BGM Babette Halbe-Haenschke/Ursula Reck-Hog: Die Erfolgsstrategie für Ihr BGM. Methoden und Umsetzung eines effektiven betrieblichen Gesundheitsmanagements, Springer Gabler Verlag 2017, 34,99 Euro Die Kunst gesunder Führung Martin Härter: Die Kunst gesunder Führung. Schritte zu einer leistungsfähigen Unternehmenskultur, Beltz Verlag 2017, 39,95 Euro Führung und Psyche Sonja Höhn: Führung und Psyche. Früherkennung, Handlungsansätze, Selbstschutz: Zentrale Erkenntnisse zum Umgang mit psychischen Gefährdungen und Gefährdeten am Arbeitsplatz, Edition managerseminare, 2. Aufl. 2017, 24,90 Euro |
- Kohle, Zaster, Schotter, Knete
- Immer auf die Kleinen
- Von wegen Mindestlohn
- Mit Beharrlichkeit und Bescheidenheit
- Mutige Personaler gesucht
- „Der Personaler muss seinen Job neu justieren“
- Wanderin zwischen den Welten
- Klotzen statt kleckern beim Entwickler-Recruiting
- „Im Zweifel hilft Galgenhumor“
- Verdienen Sie genug?
- So verhandeln Sie erfolgreich Ihr Gehalt
- Riskante Tort(o)ur
- Gesund und fit bleiben mit Strategie
- Wissenschaft trifft Praxis
- „Viele Personaler überschreiten ihre Grenzen“
- Raus aus der Teilzeitfalle
- Mit dem Ferrari auf Ibiza
- Kopftuchverbot kann rechtens sein
- Wenn die Maschinen übernehmen
- Per App zur internen Karriere
- Mehr Freiheit, mehr Verantwortung
- Vom Innovationsmanagement zur effektiven Innovationskultur
- Gute Zeiten für Personaler auf Jobsuche
- „Wir hinterfragen Hierarchien und Statusdenken“
- Alte Hasen werden abgeholt, Neulinge brauchen mehr
- Gute Inspiration für Transformation
- Looking for Freedom
- „Die traditionelle Personalarbeit ist misstrauensbasiert“
- Spooky VUCA World
- Bald weht ein anderer Wind