Ausgabe 2 - 2021
‹ Zurück zur Suche
-
Inhaltsverzeichnis
02/2021 -
Editorial: Mythos und Mysterium
Cliff Lehnen -
Aufklärung tut not
Die Impfung soll der ersehnte Game Changer im Kampf gegen das Corona-Virus sein. Arbeitgeber stellt der kleine Pikser jedoch vor große Herausforderungen. -
Zahlen, bitte: Ärmel hochkrempeln
Wie ist der Stand der Dinge in Sachen Corona-Impfung in Deutschland? Ein Blick auf die Zahlen. -
Ach, diese Lücke!
Seit rund einem Jahrzehnt hält der Engpass auf dem IT-Fachkräftemarkt Deutschlands Personalabteilungen in Atem. Aber zuletzt hat sich die Lage tatsächlich entspannt. -
Um die Ecke denken
Das Wort „querdenken“ wurde durch die Corona-Protestbewegung negativ vereinnahmt. Dabei werden neue, ungewöhnliche Ideen gerade jetzt in Unternehmen gebraucht. -
Helfende Hände
Im Lockdown stoßen viele berufstätige Eltern an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Der Gesetzgeber hat bereits reagiert und konkrete Maßnahmen angekündigt. Doch HR kann und muss unterstützen. -
Weiterbildung nicht von der Liste streichen
Eine internationale Studie von Degreed hat herausgefunden, dass viele Unternehmen während der Corona-Krise die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden nicht mehr auf dem Radar haben. Ein Fehler, denn sie gefährden so die Performance ihres Unternehmens. -
Vier Mythen des Talent Managements
Der Arbeitsvertrag ist unterschrieben – damit geht die Arbeit von HR erst richtig los. Denn neue Mitarbeitende müssen nicht nur angeworben, sondern auch gehalten und gefördert werden. Doch viele etablierte Strategien scheitern an der unternehmerischen Realität. -
Reset für die Mobility-Strategie
Auch nach Covid-19 wird es bei der Entsendepraxis der Unternehmen kein Zurück zum Status quo des vergangenen Frühjahrs geben. Vielmehr sollten die Mobility-Bereiche die Zeit der Pandemie nutzen, um ihre Strategie langfristig neu auszurichten. -
Mit wenig viel erreichen
Personalabteilungen in mittelständischen Unternehmen bestehen oft nur aus wenigen Personen. Trotzdem versuchen sie all das zu leisten, was „die Großen“ auch schaffen. Das erfordert Mitarbeitende mit besonderen Talenten. -
„Kommunikativ, kompromissbereit – und gut organisiert“
Konzern oder Mittelstand? Für Benjamin Stuiber hat vor allem letzteres Charme. Der Personalchef erklärt die Gründe dafür – und was man braucht, um dort erfolgreich zu sein. -
Einmal Mittelstand, immer Mittelstand?
Lieber zum Großunternehmen oder zu einem kleineren? An den unterschiedlichen Punkten der eigenen Laufbahn stehen auch viele Personalverantwortliche vor dieser Entscheidung. HR-Headhunterin Heike Gorges beantwortet die wichtigsten Fragen. -
Neue Fragen, alte Antworten
Zu Beginn des neuen Jahrtausends warf die Trierer Telearbeits-Studie einen empirischen Blick auf das noch völlig neue Konzept der modernen Arbeitsform. 20 Jahre später wird nun ein Recht auf Homeoffice diskutiert – dabei können die Erkenntnisse von damals wertvoll sein. -
Skurriler Fall: Kein Blatt vorm Mund
Rassismus und menschenverachtende Diskriminierung sind ganz und gar nicht lustig. Ein uneinsichtiges Betriebsratsmitglied mit einer Vorliebe für „ugah, ugah“ lernte das erst durch Jobverlust. -
Die Antwortgeber (Serie "KI in der HR-Praxis: Teil 4)
Von allen KI-Softwarelösungen in HR sind Chatbots am weitesten verbreitet. Über die Personalfunktionen hinweg übernehmen sie mittlerweile eine Vielzahl von Aufgaben. Und einiges könnte bald Standard werden. -
Maßgeschneidert informiert
Normalerweise ist die Beratung Campana & Schott anderen Unternehmen in technologischen Fragen dienlich. Zuletzt aber war die eigene Infrastruktur dran: Das Intranet wurde neu aufgesetzt und personalisiert. -
Update: Software und Dienstleister für den Job HR
Der Marktplatz für Technik, Tools und Arbeitshilfen. Hier stellen wir neue Softwarelösungen, Anbieter und Dienstleister für HR vor. -
Kultur contra Corona
Unternehmenskultur in Krisenzeiten: Welche Faktoren sind erfolgsrelevant, wenn es um Resilienz und Anpassungsfähigkeit geht? Managementprofessor Karlheinz Schwuchow zeigt innovative Wege der Kulturanalyse und präsentiert mitarbeiterzentrierte Unternehmensmodelle. -
Die Balance finden
Im ersten Lockdown im Jahr 2020 schickten viele Dienstleistungsunternehmen ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice. Wie haben Vorgesetzte reagiert, um die Leistung der Beschäftigten aufrechtzuerhalten? Wie führten sie ihre nun virtuellen Teams? -
Situationsflexibel handeln
Schon im ersten Lockdown stellte sich Führungskräften die Frage: Wie halten wir das Leistungsniveau der Beschäftigten im Homeoffice hoch? Professorin Marion Büttgen von der Universität Hohenheim über die Auswirkungen von zwei scheinbar gegensätzlichen Führungsstilen. -
Sesselwechsel: Zwischen Sicherheit und Wagemut
Andreas Doppler ist seit Jahresbeginn Head of Talent Acquisition and Employer Branding bei der Ergo-Versicherungsgruppe mit rund 27 000 Mitarbeitenden. Er spürt die aktuellen Umwälzungen am Arbeitsmarkt. -
Sesselwechsel: Branchenwechsel nach 20 Jahren
Angela Stoffers war lange im Automotive-Bereich tätig, bevor sie im Juli 2020 das Personalressort beim Einzelhändler Kaufland übernahm. Wir haben bei ihr nachgefragt, wie der Umstieg gelang. -
Die Reichweite des Arbeitsrechts
Das Homeoffice ist kein rechtsfreier Raum, doch die aktuelle Gesetzeslage ist für Laien schwer zu überblicken. Ein aktualisierter Leitfaden soll Abhilfe schaffen. -
Rückschau: Was vom Hefte übrig blieb
Nicolas Richter -
Impressum/Vorschau: Unsere Topthemen im März
Personalwirtschaft-Redaktion -
Blick von außen: Digitalisierung als reine Formsache
Zu viele Unternehmen sind gefangen in Bürokratie. Das verhindert einen echten Kulturwandel und steht der digitalen Revolution im Wege. Auch die Corona-Pandemie ändert daran nichts. -
Personalwirtschaft 02 2021 (Komplettes Heft, 4,4 MB)