Ausgabe 1 - 2014
‹ Zurück zur Suche
-
Bildung ist mehr als Wissen
Über die richtige Bildung streiten sich die Gelehrten seit der Antike. Neu ist hierzulande, dass sich mit dem PISA-Schock im Jahr 2000 zunehmend Unternehmen und breite Bevölkerungsschichten in die Diskussion einbringen, wie Lernen zu organisieren sei. Neu ist auch, dass das Thema Lernen und Bildung auf den HR-Kongressen der vergangenen … -
Wissenshäppchen gegen das Vergessen
E-Learning als Methode hat sich in vielen Bereichen etabliert, aber der Praxistransfer lässt häufig noch zu wünschen übrig. Vom 4. bis 6. Februar 2014 können sich die Besucher der Learntec darüber informieren, wie sie mit kleinen Wissenseinheiten die Lücke zwischen Lernen und Arbeiten schließen. Anfang … -
Die Generation Y ist schuld
Mobiles Lernen ist ein Megathema. Das bemerken auch die Besucher der Branchenmesse Learntec. Dort treffen Personaler bereits am Eingang des Messegeländes auf den Trend. So veröffentlichen Besucher seit vergangenem Jahr auf einem großen Hashtag-Board ihre Tweets. Im Minutentakt rauschen die News herein. Fast alle stammen von … -
Generation Praktikum – Ein Begriff von gestern
Anfang Dezember fand in Berlin zum zweiten Mal der „Bundesweite Tag der Praktikanen“ statt. Sowohl praktikantenfreundliche Arbeitgeber als auch herausragende Praktikanten wurden geehrt. Ein Nachbericht. Zur Mitte des vergangenen Jahrzehnts entbrannte eine heftige Diskussion um die Qualität von Praktika. Nicht nur das: Sie galten … -
Auf der Suche nach der zündenden Idee
Die anhaltend prekäre Lage im IT-Arbeitsmarkt trifft viele Firmen tief ins Mark. Weil Spezialisten fehlen, müssen Aufträge abgelehnt und Kunden enttäuscht werden. So weit muss es nicht kommen. Klasse Firma, tolles Office – und das mitten in München. Ihr Unternehmen mit einem ungeschliffenen Diamanten zu vergleichen, … -
Revolution oder Resignation?
Es knarrt und scheppert im Bildungssystem, doch die Politik hält still. Viele Unternehmen haben längst ihre eigenen Antworten gefunden – drei haben wir uns genauer angesehen. Und demnächst machen wir uns mit Thomas Sattelberger auf den Weg nach Berlin. Johanna Wanka strahlt, als sie Anfang Dezember die neuesten PISA-Ergebnisse … -
„Auf der Strecke bleibt die Neugierde“
Für seinen Ruf nach einer radikalen „Bildungsrevolution“ erhielt er bei der Messe „Zukunft Personal“ im vergangenen September viel Applaus. Und doch blieben Fragen offen. „Moment mal: Ich habe mich ja auch nicht zum großen Personalerberater aufgeschwungen“, wehrt Richard David Precht ab. Wir haben … -
Pflicht geht vor Kür
Viel europäische Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Ziele im Personalmanagement zu erreichen. Was Sie von leistungsstarken Firmen lernen können, zeigt eine aktuelle Studie. Unternehmen mit einem leistungsfähigen Personalmanagement sind profitabler und wachsen schneller. So weisen Unternehmen mit hohen Fähigkeiten im … -
Der Konkurrenz immer einen Schritt voraus
Nur wer die aktuellen, branchenspezifischen Marktentwicklungen kennt, kann attraktive Gehaltspakete anbieten und damit die besten Fachkräfte für sich gewinnen und binden. Drei Gehaltsstudien, die neben der Gehaltshöhe für bestimmte Berufsgruppen auch Markt- und Karrieretrends enthalten, verschaffen den nötigen Ü… -
„Ich brenne immer noch für die Personalarbeit“
Wolfgang Witte ist einer der Pioniere in der HR-Software-Branche. 1983 gründete er im Münsterland die Firma Perbit und bot erstmalig ein Personalinformationssystem für den PC an. Nun überlässt er die Geschäftsführung seinen Nachfolgern. Ein Gespräch über Unternehmertum und Unternehmenskultur. … -
Fachkarrieren auf kleiner Flamme
Man findet sie vermutlich in jeder Organisation: erfahrene, meist lang gediente Experten, die für den Erfolg bestimmter Bereiche oder gar fürs Unternehmen insgesamt unersetzlich sind. Für Personalleiter stellen diese geschätzten Mitarbeiter nicht selten ein Problem dar. Lang gediente und für das Unternehmen unersä… -
Vom Wissen zum Anwenden
Weiterbildung gilt als ein zentraler Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Doch worauf sollen Bildungsverantwortliche achten, wenn sie ihre Maßnahmen für die unterschiedlichsten Zielgruppen – von der Fachkraft bis zur Führungskraft – entwickeln? Wir haben Weiterbildungsexperten zu einem … -
Weiterbildung im politischen Abseits
Der Bundestagswahlkampf 2013 hatte viele Themen, die Weiterbildung gehörte nicht dazu. In den zahlreichen Debatten im Vorfeld ging es um den Euro, die Steuern oder den Mindestlohn, nicht aber um den nach Teilnehmerzahlen größten Bildungsbereich. Wenn es in der Politik überhaupt um Bildungsthemen geht, dann um frühkindliche… -
Die Motivation aufrecht halten
Die Solarbranche durchlebt seit 2012 große Umwälzungen. Der dauerhafte Preisverfall und die Streichung staatlicher Zuschüsse zwingen sie dazu, Standorte zu schließen, zu fusionieren oder umzustrukturieren. Das stellt Belegschaften vor große Belastungen. Wie aber hält man die Motivation und Produktivität der … -
Mehr Mut wagen!
Wer setzt in den deutschen Medien Trendthemen zur Arbeitswelt? Offensichtlich nicht die HR-Abteilungen in Unternehmen. Solche Einblicke in das Verhältnis von HR, PR und Medien bietet der aktuelle Trendreport HR-PR. Die Geschichte der Arbeitgeberkommunikation in Deutschland ist eine Geschichte der Werbung, nicht der PR. Diese werbliche … -
Tue Gutes und rede darüber
Die Zeiten sind hart. Fachkräftemangel, demotivierte Belegschaften, globale Konkurrenz, Innovationslosigkeit – es braucht Differenzierungsmöglichkeiten, um sich von anderen Unternehmen abzuheben. Ein Weg kann darin bestehen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Nun ist es allerdings mit dem Sponsoring des Trikotsatzes… -
Anspruchsvolle Unternehmensziele, einfache Mittel
Flexible Kapazitäten, transparente Prozesse und motivierte Mitarbeiter: Die Carl Eduard Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik (CES) setzt in der Produktion auf moderne Prozessteuerung durch Shopfloor Management. Montag 7.30 Uhr bei CES in Velbert: Zwischen laufenden Maschinen und Fertigungsbändern versammelt sich wie an jedem Werktag eine … -
Versetzung mit Hindernissen
Immer wieder taucht in der betrieblichen Praxis die Frage auf, ob und inwieweit Arbeitnehmer an einen anderen Ort versetzt werden können oder ob stattdessen risikobehaftete Änderungskündigungen auszusprechen sind. Auch das BAG hat sich in jüngster Vergangenheit wiederholt mit dieser Frage auseinandergesetzt. Grundsätzlich … -
Keine Zukunft ohne Herkunft
Mit „Cultural Due Diligence“ lassen sich die Handlungsfelder für das Change Management bestimmen. Am Beispiel der Fusion und Restrukturierung regionaler Energieversorger lassen sich die Chancen und Herausforderungen aufzeigen. Rationales Wissen braucht emotionale Überzeugung. Wie zahlreiche Studien zeigen, wissen viele Fü…