Ausgabe 1 - 2016
‹ Zurück zur Suche
-
Skandale, die auch HR etwas angehen
Thomas Sattelberger läuft seit der im September bei VW aufgedeckten Abgasmanipulation zu verbaler Höchstform auf. Der VW-Skandal liefert dem Ex-Personalvorstand eine Steilvorlage, um unheilvolle Seilschaften und Managerversagen zu geißeln. Nachdem er sich bereits in Tageszeitungen und Wirtschaftsmagazinen dazu geäußert … -
E-Learning mit einem Augenzwinkern
Kaum zu glauben: Es darf gelacht werden. Neben handfesten Themen steht auf der nächsten Learntec nämlich auch Humor auf der Tagesordnung. Lesen. Schreiben. Rechnen. Was ist das?“ Mit dieser provokanten Frage, die jeder Grundschüler beantworten könnte, eröffnet FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube die Learntec mit seiner … -
Freiberufler unter Verdacht
Mit dem Gesetzentwurf gegen den Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen legt Arbeitsministerin Andrea Nahles auch eine härtere Gangart gegenüber freiberuflichen Fach- und Führungskräften ein. Kritikern zufolge steht die arbeitsteilige Wirtschaft vor einer Zerreißprobe. Mit Spannung war auf die Vorlage aus dem … -
Angst schlägt Moral
Vor den Augen der Weltöffentlichkeit hat der Fall VW die Feigenblattfunktion der Compliance entlarvt. Auf der Bühne wird das Gebot der Regelkonformität lebhaft beklatscht. Hinter den Kulissen wird es systematisch unterlaufen – aus Gier, aus Angst, aus Lust am Nervenkitzel. Wenn die Sache auffliegt, wird die Angstkultur im … -
„Im Tagesgeschäft spielt Compliance absolut keine Rolle“
Bernhard Bachmann, Politikwissenschaftler, MBA und Dozent an der European Management School in Mainz, geht in seiner Dissertation der Frage nach, wie man ethisches Verhalten in Organisationen verankern kann. Und das nicht nur theoretisch. Der selbstständige Unternehmensanalyst hat zwölf Jahre in großen Konzernen und anschließ… -
„Ein Versagen in der Kulturpolitik“
HR hat nichts mit Compliance zu tun? Im Gegenteil, sagt Thomas Sattelberger, ehemals Personalvorstand der Deutschen Telekom. Im Interview erklärt er, warum Compliance auch in einer Kultur der Angst funktionieren kann – und warum das Personalmanagement bei Volkswagen bei diesem Thema versagt hat. Personalwirtschaft: Lassen Sie uns ü… -
„Nur versprechen, was man auch rückdecken kann“
Die betriebliche Altersversorgung steht von mehreren Seiten unter Druck. Umso mehr blicken viele nach Berlin und warten gespannt auf angekündigte Reformen der Bundesregierung. Wir sprachen mit dem bAV-Experten Dietmar Wellisch von der Universität Hamburg über die aktuellen Entwicklungen. Personalwirtschaft: Was beschäftigt die … -
Arbeiten im Ruhestand
Warum in Rente gehen, wenn man gebraucht wird und sich noch fit fühlt? Das denken offensichtlich immer mehr Rentner. Und einige Unternehmen reagieren auf den Fachkräftemangel mit attraktiven Programmen für ihre „Space Cowboys“ im Ruhestand. Mit über 50 auf Jobsuche? Schwierig, meint die Beraterin der Arbeitsagentur… -
Assessment Center für Executives
Je höher der Karriere-Level, desto weniger wird die Kompetenz der Manager extern noch validiert. Stimmt das? Und wenn ja, woran liegt das? Eine aktuelle Untersuchung gibt Antworten. In Auswahlverfahren für Trainees oder in Development Centern für High Potentials werden oft Gruppen-Assessment-Center organisiert. Diese Verfahren sind … -
Unternehmenserfolg durch Mitarbeiter- und Führungsprofile
Wie gelingt es, Unternehmensleitlinien mit Leben zu füllen? Die Antwort von Gunther Olesch lautet: über Mitarbeiter- und Führungsprofile. In seinem Unternehmen Phoenix Contact hat er das unter Federführung von HR umgesetzt. Viele Unternehmen verfügen über Leitsätze zu Mission, Vision und Werte. Sie dienen allen … -
Standortbestimmung ohne Karriereversprechen
Kompetenzen messen, Stärken sehen, Potenziale aufdecken – mit Hilfe eines unternehmensweiten Kompetenzmodells und dem Relaunch des bestehenden Orientierungscenters fokussiert die Fujitsu TDS GmbH auf das Potenzial ihrer Mitarbeiter. Klarheit, eine Standortbestimmung und die Konzentration auf vorhandene Kompetenzen stehen im Mittelpunkt … -
Mehr als ein Buzzword
Eine erfolgreiche Diagnostik und Personalentwicklung setzen immer eine durchdachte unternehmens- und situationsspezifische Ausgestaltung voraus. Schließlich ist Potenzial viel mehr als nur ein Buzzword – vom richtigen Umgang damit hängt wesentlich der Erfolg eines Unternehmens ab. Sowohl im Bereich der Personalauswahl als auch in … -
Neue Führungskräfte-Skills in Zeiten der Internationalisierung
Schneller, höher, weiter – in der Wirtschaftswelt des 21. Jahrhunderts wimmelt es nur so vor technologischem Fortschritt. Viele mittelständische Unternehmen und große Konzerne stehen vor Umstrukturierungen. Internationalisierungsstrategien stehen auf dem Plan vieler HR-Abteilungen. Wie die deutschen Unternehmen der … -
Das wird schon laufen
Projekte mit ausländischen Partnern aus den westlichen Industriestaaten werden nur selten unter dem Blickwinkel interkultureller Unterschiede betrachtet. Dabei sind diese Differenzen nicht zu leugnen, wie Projekte mit Franzosen oder Amerikanern zeigen. Ich lebe jetzt zwar fern der Heimat, doch meine besten Freunde sind weiterhin Landsleute von… -
Unerlässliche Grundlagenarbeit
Die Anforderungen der Arbeitswelt steigen, auch für an- und ungelernte Mitarbeiter. Ein erfolgversprechender Ansatz, um die Kompetenzen und die Beschäftigungsfähigkeit von Geringqualifizierten zu stärken, ist die arbeitsplatzorientierte Grundbildung. In der aktuellen Diskussion um die Sicherung des Fachkräftenachwuchses … -
Mit dem Arbeitszeitgesetz gut leben
Globalisierung und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt – und auch die Arbeitszeiten. Die Arbeitgeberverbände fordern eine Aufweichung der geltenden Höchstarbeits- und Pausenzeiten. Ist das erforderlich? Bereits im Mai 2015 hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ihr Positionspapier „… -
Vielfalt zahlt sich aus
Nach und nach verändert die Diversity-Bewegung das Business. Die Tech-Branche gehört zu den Vorreitern, wenn es um das Thema geht. In vielen Tech-Unternehmen sind stark diversifizierte Teams mit unterschiedlichen Hintergründen nicht mehr wegzudenken. Viele Tech-Unternehmen bemühen sich aktiv, die Vorteile heterogener Teams zu … -
Gleiches Geld für alle
Wie ist der Stand der Dinge beim Thema Equal Pay? Wir zeigen, was im Ausland bereits umgesetzt ist, und was auf die Wirtschaft in Deutschland zukommt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) hat einen Gesetzentwurf veröffentlicht, der Bewegung in die Vergütungslandschaft bringen wird. Unternehmen ab 500… -
Alles geregelt
Die private Nutzung von E-Mail und Internet wird von vielen Unternehmen inzwischen geduldet oder explizit gestattet. Doch Regelbrüche können drastische Folgen haben – bis hin zur fristlosen Kündigung. Eindeutige Nutzungsregelungen gehören in den Arbeitsvertrag oder in eine Betriebsvereinbarung. Der Arbeitgeber kann grunds&…