Ausgabe 1 - 2017
Markenstrategin wird Chief People Officer

Anke Worringen hat die Position des Chief People & Communication Officer beim Content-Communication-Spezialisten Territory übernommen. Sie kommt vom Mutterhaus Gruner + Jahr, dessen Marketing sie seit 2013 geleitet hat. Der Funktionstitel deutet es bereits an: Die Grenzen zwischen HR-Arbeit, Markenentwicklung und Kommunikation scheinen, zumindest in der Agenturwelt, immer stärker zu verschwimmen. So kommt es, dass Worringen seit dem 1. November die Verantwortung für die interne und externe Kommunikation sowie für den Bereich Personal trägt. „Die Aufgaben von Anke Worringen betreffen klassische Personalarbeit ebenso wie Employer Branding“, bestätigt Nicole Westermann, Director Public Relations bei Territory. Ein breites Aufgabengebiet, das da auf Worringen zukommt, zumal sie HR-Quereinsteigerin ist. Zu trennen sei das nicht, so Territory, da die Antwort auf die Frage, wer man als Arbeitgeber sein möchte, auch direkten Einfluss auf klassische HR-Entscheidungen habe.
Die Position wurde neu geschaffen, heißt es bei Territory weiter: „Grund dafür ist die Gründung des Unternehmens Territory, unter dessen Dach unterschiedliche Unternehmen rund um Content Communication zusammengefasst sind.“ Es entstand im Mai dieses Jahres durch den Zusammenschluss von G+J Corporate Editors, Medienfabrik, Employour, Crossmarketing sowie Trnd. Nach Angaben von Gruner + Jahr beläuft sich der Umsatz auf mehr als 130 Millionen Euro, rund 1000 Mitarbeiter sind für Territory tätig. Worringen wird an CEO Soheil Dastyari berichten. „Anke kennt das Agenturgeschäft, unser Haus und ist eine erfahrene Managerin mit Führungserfahrung in unterschiedlichsten Unternehmen“, so Dastyari.
„In den nächsten Wochen und Monaten gilt es, ein Gefühl für die unterschiedlichen Firmen zu entwickeln und daraus Ideen für das große Ganze zu kreieren und umzusetzen.“
Ob das reicht? Worringen hat sich ihre Meriten bisher weniger in der klassischen Personalarbeit verdient. Vielmehr war ihre Erfahrung im Bereich Markenstrategie, die sie im Management von mehreren großen Agenturen gesammelt hat, ein Kriterium, sie für die neue Position auszuwählen. Ihre Karriere begann sie als Beraterin großer Markenartikler bei Agenturen wie Grey und Lintas, bevor sie in verschiedenen Positionen für Draft/FCB arbeitete. Als Markenstrategin war sie danach für unterschiedliche Unternehmen tätig, bevor sie Leiterin der Marken- und Innovationsentwicklung bei Gruner + Jahr wurde. Und was bringt diese Erfahrung als Markenstrategin für eine Position als „Chief People Officer“? In ihrer Arbeit habe sich Worringen intensiv mit Menschen, ihren Motiven und dem Aufbau starker Marken beschäftigt, heißt es bei Territory. Dieses Know-how soll sie nun in ihre neue Stelle einbringen: „Consumer-Marken und Arbeitgebermarken haben starke Überschneidungen, denn in beiden Fällen geht es darum, Menschen und ihre Motive zu verstehen“, erklärt Westermann. „Und es geht darum zu verstehen, wie sich Welten verändern. Dazu gehört eben auch die Arbeitswelt.“ Worringen zeigt sich nach ihrem Einstieg vor allem erfreut über die Vielfältigkeit ihres neuen Arbeitgebers: „In den nächsten Wochen und Monaten gilt es, ein Gefühl für die unterschiedlichen Firmen zu entwickeln und daraus Ideen für das große Ganze zu kreieren und umzusetzen.“ Es bleibt abzuwarten, ob die Mitarbeiter bei Territory so ticken wie die Welt der Marken. Wir wünschen gutes Gelingen. (ds)
- Zeitgemäß und unverzichtbar
- „You’re fired!“
- ZAHLEN, BITTE
- Der Kulturentwickler
- Neue Augenhöhe
- Führungskräfte auf den digitalen Wandel vorbereiten
- Überläuferin zu HR
- Neues Hobby: Datenarbeit
- Ein weites Feld
- Mit Daten Mehrwert schaffen
- Ein Fall für drei: HR Analytics für die Kleinen
- Die perfekte Mischung
- Big Dadaismus
- Nicht den Anschluss verlieren
- „Wir brauchen smarte Prozesse“
- Wie bringen Unternehmen ihre Mitarbeiter digital voran?
- Nach der Reform ist vor der Reform
- Wilde Fahrt in die Arbeitslosigkeit
- Von der Digitalisierung überholt
- Der überzeugte Personalökonom
- Konstruktive Konfliktkulturen als Leistungstreiber
- Markenstrategin wird Chief People Officer
- Christian Rapp soll die Mitarbeiter ins Boot holen
- HRIer können mitspielen
- Andrea Nahles ruft zu Experimenten auf
- „Ist doch ganz gut, dieses E-Learning“
- Wenn's der Chef selbst macht