Ausgabe 10 - 2015
‹ Zurück zur Suche
-
Aufgepasst, da tut sich was
Haben Sie schon etwas von der ISO TC 260 gehört? Wenn nicht, geht es Ihnen wie vermutlich 99,9 Prozent der Personalexperten in Deutschland. Auch wir in der Redaktion konnten mit dem Kürzel wenig anfangen. Im vergangenen Jahr wurden wir erstmals hellhörig, als dieses Thema an uns herangetragen wurde. Da tut sich was, hieß es. … -
Partizipation statt Kontrolle
Hin- und hergerissen zwischen dem Mitarbeiter als Kostenfaktor und wertschaffender Ressource, sollen Personaler nun auch Impulse für die überfällige Demokratisierung von Organisationen liefern. Für viele ein Widerspruch in sich. General Electric erfindet sich neu. Weil CEO-Legende Jack Welch die Organisation gnadenlos auf … -
H.R. Confidential
Sie wissen selbst, wie Recruiting geht? Sie halten Ihre HR-Prozesse für hoch effizient? Auf Ihr Workforce Management lassen Sie nichts kommen? Dann seien Sie jetzt ganz stark: Womöglich können Sie bald wieder von vorne anfangen. Die Internationale Standardisierungsorganisation ISO rollt 2016 die erste einer ganzen Reihe von HR-Normen… -
Da geht noch was
Was können mittelständische Betriebe im Betrieblichen Gesundheitsmanagement leisten? Dieser Frage geht eine soeben veröffentlichte Studie nach, die die Zeitschrift Personalwirtschaft zusammen mit dem Fürstenberg Institut, der ias-Gruppe und der Techniker Krankenkasse durchgeführt hat. Betriebliches Gesundheitsmanagement, … -
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen
Wenn es um Talentauswahl und -förderung geht, schwingt die HR-Kommunikation gern die große Rede: Was wir tun, wie wir fördern, wie wir Karrieren machen. Aber kaum ein Wort über Geringqualifizierte und in einfachen Jobs tätige Mitarbeiter in Lagern, Großküchen und Callcentern. Warum eigentlich nicht? Mehrere … -
„Alles kann Führung nicht lösen“
Wie gut funktioniert Führung in deutschen Unternehmen? Antworten dazu liefert die aktuelle Studie „Deutschland führt?!“ des Beratungshauses Information Factory. Wir sprachen mit der Geschäftsführerin Claudia Conrads über die Herausforderungen der Mitarbeiterführung. Personalwirtschaft: Führungskrä… -
Global denken und handeln
Viele Unternehmen sind bereits international ausgerichtet. Dennoch werden Manager und Unternehmen zukünftig noch viel stärker global agieren müssen. Ein Global Mindset in den Köpfen und in der Organisation ist gefordert. Als Global Mindset wird die Fähigkeit definiert, unterschiedliche Kulturen zu verstehen und diese … -
Der Brückenschlag vom Business zum Personal
Absatzmärkte verändern sich rascher, Produktzyklen werden kürzer. Entsprechend wandeln sich die Anforderungen an die Belegschaft. Eine strategische Personalplanung ist gefragt, damit HR und Management rechtzeitig die Weichen für den künftigen Geschäftserfolg stellen. Die Produktion eines mittelständischen … -
Unternehmensidentifikation als Schlüssel zum Erfolg
Die guten Leute halten – das wollen viele Unternehmen. Aber nur wenige setzen sich mit den psychologischen Mechanismen auseinander, um Mitarbeiter langfristig zu binden und für das eigene Unternehmen zu begeistern. Die in vielen Industrieländern durch den demografischen Wandel angespannte Arbeitsmarktsituation führt für … -
Geld ist nicht alles
Vom Kita-Zuschuss bis zum Sachbezug: Arbeitgeber haben viele Möglichkeiten, Gehaltszahlungen unter steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Gesichtspunkten zu optimieren und die Mitarbeiterbindung zu erhöhen. Scheu vor zusätzlichem Verwaltungsaufwand muss man nicht haben, wie das Beispiel Proinnovera zeigt. Dr. Burkhard Breuer ist … -
Digital und mobil zu begehrten Kandidaten
Die Nutzung von mobilen Endgeräten nimmt rasant zu und hat bereits in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens Einzug gehalten. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die Arbeitswelt und die Rekrutierung von Fachkräften? Eine aktuelle Stepstone-Studie befasst sich mit den wichtigsten Trends rund um Arbeiten 4.0 und Recruiting… -
Kritischer Trend Generationenmanagement
Es gibt unzählige Studien über die verschiedenen Generationen und was sie im Einzelnen ausmacht. Doch Führungskräfte und HR sollten nicht ihre gesamtes Führungs- und Förderverhalten davon abhängig machen. Die Unterschiede innerhalb einer Generation sind oft größer als zwischen den Generationen. Der … -
Wissen, was morgen zählt
Benötigt ein Unternehmen kurzfristig neue Kompetenzen, werden diese oftmals von externen Experten eingekauft. Diese Lösung ist bequem, zieht jedoch gravierende Probleme nach sich: Die Kosten für die Externen explodieren, das interne Wissen veraltet, ebenso die eigene Belegschaft. Abhilfe schafft ein systematisches Skill Management. … -
Bewerbungsprozesse beschleunigen
IT-Berufsbilder ändern sich durch neue Technologien immer schneller. Mit CeLS wurde ein herstellerunabhängiger Zertifizierungsstandard für solche Berufsbilder geschaffen. Ergänzt durch DIN-normierte Soft-Skill-Tests entsteht so eine wichtige Unterstützung für das Recruiting. Unternehmen setzen sich gerade im … -
Wenn Leistung auf Kompetenz trifft
Das Kölner Competence-Performance-Modell differenziert konsequent zwischen Kompetenz und Leistung und stellt damit herkömmliche Leistungsbeurteilungssysteme in Frage. Zeppelin Power Systems hat das Modell in diesem Jahr bei sich eingeführt und der Personalentwicklung so einen neuen Schub verliehen. Für Kompetenzmanagement … -
Kunst inspiriert Unternehmen
Wer den Herausforderungen eines Change-Prozesses begegnen will, braucht kreatives Denken, Intuition und mitunter einen anderen Blick auf das Prozessgeschehen. Doch wie kann der Perspektivwechsel ermöglicht und können gleichzeitig die Gestaltungsräume für Mitarbeiter erweitert werden? Das Workshop-Format „take part in art… -
Wie lässt sich der Erfolg messen?
Evaluation führt in den Unternehmen meist ein Schattendasein und löst selten Begeisterung aus. Was tun, damit die Bewertung von Weiterbildungsmaßnahmen den erwünschten Nutzen bringt? Die Evalea GmbH in Frankfurt hat bei 600 Studienteilnehmern, darunter Personalentwickler und Führungskräfte, nachgefragt, wie die ideale… -
Vom Start-up zum Grown-up
Wachstum im Unternehmen bedeutet Veränderung. Die Personalverantwortlichen sind an diesem Prozess wesentlich beteiligt und müssen im Zuge der Veränderung von einem kleinen zu einem größeren Unternehmen einige Hürden überwinden. Doch wie sehen diese Hürden genau aus und wie schaffen es Start-ups, sie zu bew&… -
Innere Antreiber erkennen
Die inneren Antreiber von Mitarbeitern sind entscheidend für deren Motivation und damit Arbeitsleistung. Doch sie lassen sich nicht ohne Weiteres erkennen. Verhaltenspsychologisch fundierte Testverfahren, die idealerweise schon in der Planungsphase einer Personalentwicklungsmaßnahme zum Einsatz kommen, können diese inneren Antreiber…