Ausgabe 10, Special Arbeitsrecht - 2019
‹ Zurück zur Suche
-
In der Ruhe liegt die Kraft
Nimmt man so manche Reaktion auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Thema Zeiterfassung als Maßstab, steht in der Arbeitswelt das Ende der Welt bevor. Zumindest jener, wie wir sie kennen. Müssen jetzt wirklich alle Angestellten ihre Arbeitszeiten minutiös erfassen? Steht gar die Vertrauensarbeitszeit vor dem … -
Parallele Welten
Ob Arbeitsrecht oder Arbeitszeitgesetz: Beide halten nicht Schritt mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In welchen Bereichen Anpassung und Modernisierung besonders dringlich sind, diskutierten sechs Arbeitsrechtsexperten beim Round Table der Personalwirtschaft. Die Experten des Round Tables Die Experten des Round Tables© Fotos: … -
Ernstfall Arbeitskampf
Wie sollten Arbeitgeber und insbesondere Personaler mit einem drohenden Streik umgehen? Dieser Beitrag bereitet für den Ernstfall vor und gibt einen Überblick über die möglicherweise aufkommenden Probleme. Arbeitskämpfe finden statt, um tarifvertragliche Forderungen durchzusetzen, wenn zwischen den Tarifvertragsparteien auf… -
Im Fokus der Datenschutzbehörden
Müssen auch Betriebsräte für Verstöße gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haften? Und wie lässt sich die Betriebsratsarbeit DSGVO-konform ausgestalten? Eine Analyse. Der Betriebsrat verarbeitet im Rahmen seiner betriebsverfassungsrechtlichen Aufgaben personenbezogene Daten und hat dabei die Vorgaben der … -
Besondere Verantwortung für Personaler
Seit anderthalb Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Zeit für eine kritische Bilanz. Während sich im Vorfeld die Kritik an dem Gesetz häufte und in den Medien beispielsweise von Abmahnwellen die Rede war, blieben die Befürchtungen der Unternehmen diesbezüglich weitestgehend unbestätigt. Doch … -
Ungeklärte Abhängigkeit
Wie gehen Arbeitgeber in der sogenannten Gig Economy mit ihren Angestellten um? Das Beispiel Uber zeigt, vor welchen rechtlichen Problemen die Unternehmen stehen. Der Fahrdienstvermittler Uber ist im Mai an die Börse gegangen. Vorausgegangen waren Streiks der Fahrer, die versuchten, das Unternehmen unter Druck zu setzen. Sie kritisierten vor … -
Urlaub – nicht in Stein gemeißelt
Für Arbeitgeber wird es immer schwieriger, sich auf den Verfall einmal entstandener Urlaubsansprüche zu berufen. Es scheint, als sei der gesetzliche Urlaubsanspruch in Stein gemeißelt. Doch es gibt nach wie vor Abwehrmechanismen. Anfang 2019 folgte das Bundesarbeitsgericht (BAG) der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs …