Ausgabe 10, Special Gesundheitsbranche - 2015
‹ Zurück zur Suche
-
In der Zange
Das Bundesgesundheitsministerium hat im Juli den Entwurf für das Krankenhausstrukturgesetz 2016 vorgelegt. „Der Gesetzentwurf stärkt die Qualität der Krankenhausversorgung und sorgt für mehr Pflegekräfte am Krankenbett“, heißt es auf der Website des Ministeriums verheißungsvoll. Richtig ist, dass mit… -
Veränderungsresistenzen aufbrechen
Kein anderer Wirtschaftsbereich ist so stark vom Wandel der Gesetzgebung bestimmt – mit direkten Auswirkungen auch auf den Personalbereich – wie das Gesundheitswesen. Wie das Personalmanagement versucht, trotzdem diesen Vorgaben zu begegnen, wo die Grenzen liegen und in welchen Bereichen es noch aktiver werden könnte, diskutierte … -
„Die Verantwortlichen müssen die Mitarbeiter ernst nehmen“
Peter Schuh, Klinikumsleitung, Bereich Personal und Patientenversorgung, Klinikum NürnbergProf. Dr. Dr. Günter Niklewski, Klinikumsleitung, Bereich Strukturentwicklung und Medizin, Klinikum Nürnberg Die Verantwortlichen des Klinikums Nürnberg forcieren seit 15 bis 20 Jahren eine mitarbeiterorientierte Personalarbeit. Für … -
Online-Therapie für das Krankenhaus
Um Fachkräfte zu gewinnen, müssen sich Unternehmen mehr denn je als attraktive Arbeitgeber positionieren – auch Krankenhäuser. In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung kommt dabei dem Online-Recruiting eine wachsende Bedeutung zu. Viele Krankenhäuser schöpfen die Möglichkeiten des E-Recruitings bei Weitem noch … -
Von null auf hundert
Die gemeinnützige Agaplesion Bethanien Diakonie hat mithilfe einer professionellen Recruiting-Lösung in weniger als einem Jahr fast 100 Mitarbeiter für eine neue Pflegeeinrichtung in Hamburg gewonnen – und die Bewerber mit einem professionellen Prozess von sich überzeugt. Im Januar 2015 stand die Agaplesion Bethanien … -
Gekommen, um zu bleiben
Viele Krankenhäuser in Deutschland können ihre Stellen für Ärzte nicht besetzen. Fachkräfte aus dem Ausland sind daher gefragt wie nie. Doch vielerorts ist das Thema Integration bisher eher ein Mitläufer. Ob die Integration gelingt, hängt auch von einer gelebten Willkommenskultur ab. Einige Häuser gehen mit … -
Brücken für ausländische Mitarbeiter
In der Gesundheitsbranche gehört die Rekrutierung im Ausland heute oft schon zum Alltag. Allerdings ist es mit dem Arbeitsvertrag allein nicht getan, will man die neuen Mitarbeiter langfristig halten. Der bundesweit tätige Klinikbetreiber MediClin legt deshalb besonderes Augenmerk auf die Integration der Fachkräfte aus dem Ausland. … -
Befehl und Gehorsam waren gestern
Ob es Krankenhäusern gelingt, Fachkräfte zu finden und zu binden, hängt nicht zuletzt vom Verhalten der Vorgesetzten ab. Die Generation Y hat hier klare Vorstellungen, die sie sich auch durchaus zu äußern traut. „Jede Führungskraft wirkt wie ein Katalysator. Sie ist die wichtigste berufliche Bezugsperson eines … -
Konstruktives Feedback hilft allen
In Personalentwicklungskonzepten deutscher Krankenhäuser rücken überfachliche Kompetenzen stärker in den Fokus. Viele Kliniken setzen in diesem Zusammenhang auf mehrperspektivisches Feedback als Instrument der Führungskräfteentwicklung. Den Anstoß dazu, sich noch intensiver mit dem Thema Führungsqualitä… -
Organisation und Rollen kurieren
Das Gesundheitswesen basiert auf den Leistungen der Menschen, die darin arbeiten. Wie lassen sich vorhandene und neue Potenziale identifizieren? Wie können vorhandene Fachkräfte gestärkt und zusätzliche gewonnen werden? Neue Arbeits- und Organisationsformen sind notwendig. Das deutsche Gesundheitswesen steht vor zwei groß… -
Perspektiven für die Karriere
Die Auswahl der richtigen Bewerber und deren gezielte und strukturierte Entwicklung zu Führungskräften ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der mittlerweile hoch kompetitiven Gesundheitswirtschaft. Die damit verbundenen Maßnahmen dienen darüber hinaus der Motivation und der Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen. … -
„Das Zeitwertkonto ist ein gutes und gerechtes Tool“
Christian Keller, Geschäftsführer, Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg Die Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg mit rund 1000 Mitarbeitern und 450 Betten zählen zu den wenigen Kliniken in Deutschland, die ihren Mitarbeitern ein Lebensarbeitszeitkonto anbieten. Geschäftsführer Christian Keller erläutert im Interview mit der …