Ausgabe 11 - 2011
‹ Zurück zur Suche
-
Die Kulturschaffenden
HR ist der Treiber für den kulturellen Wandel in den Unternehmen. Nein, diese Aussage ist kein Ergebnis einer aktuellen Umfrage, sondern der zentrale Arbeitsauftrag für diese Dekade. Das Erstaunliche: Dieser Auftrag hat durchaus Chancen, erledigt zu werden. Am Erkenntnismangel dürfte es jedenfalls nicht scheitern. Die kulturverä… -
Wunsch und Wirklichkeit
Die sogenannte Normalarbeitszeit wird zum Auslaufmodell. Immer mehr Unternehmen reagieren auf den Wunsch ihrer Angestellten nach Vielfalt und bieten flexible Arbeitszeitmodelle an – von Gleitzeit bis Telearbeit. Doch hinter der vermeintlichen Mitarbeiterfreundlichkeit steckt oft noch etwas ganz anderes. Schneller, höher, weiter. Es ist … -
Spitzenkräfte sehnen sich nach Flexibilität
Auch Spitzenkräfte wünschen sich zunehmend flexiblere Arbeitszeiten. Doch nur wenige nehmen die Angebote ihrer Unternehmen tatsächlich an. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die von Unternehmen entwickelten Modelle nur selten den Bedürfnissen ihrer Top-Leute entsprechen. Oft mangelt es den Angeboten an sichtbarer Unterstü… -
„Teilzeitmodelle und Karriere lassen sich nicht kombinieren“
Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Fachhochschule Ludwigshafen. Zudem leitet sie das Institut für Beschäftigung und Employability IBE in Ludwigshafen und ist eine ausgewiesene Expertin in Sachen „flexible … -
Auf Stärken bauen
Die 3M Deutschland GmbH hat mit einer Lerntradition gebrochen. Anstatt sich in der Personalentwicklung auf die Behebung von Defiziten der Mitarbeiter zu konzentrieren, setzt das Unternehmen konsequent auf die Stärkenorientierung. „Build on Strengths“ (BoS) heißt die Maxime. Für diesen durch HR angestoßenen … -
Alles im Lot
Wer nach Best Practices im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) sucht, kommt an der Commerzbank nicht mehr vorbei. Mit ihrem Projekt „Im Lot – Ausgeglichen bei der Arbeit“ zeigt die Bank, wie Gesundheitsförderung nachhaltig verankert werden kann. In den vergangenen Jahren hat sich die Arbeitswelt grundlegend verä… -
Bewusstsein für exzellente Führung
Fast jedes Unternehmen definiert Führungsgrundsätze. Im Alltag bleibt jedoch kaum noch Zeit, das eigene Führungsverhalten zu reflektieren. Die BMW Group hat dies erkannt und mit dem „Treffpunkt Führung“ eine kreative und erfolgreiche Reflexionsplattform geschaffen. Der Führungsalltag der Manager in der BMW Group… -
Köpfe statt Kopfnoten
Vorbei die Zeit, da das Arbeitsamt reihenweise Bewerber in die Personalbüros schickte. Um vielversprechende Auszubildende zu bekommen, müssen sich die Unternehmen heute etwas einfallen lassen. Ja, klar, Social Media nutzen, nur machen das heute alle. Beispiele zeigen, dass man auch mit Tradition, Gemeinsinn und einer Portion gesundem … -
Wachstum unterstützen
Nach Jahren der Kostenkürzung stehen für HR-Abteilungen nun die Unterstützung des Unternehmenswachstums sowie das Risikomanagement und strategische Fragen im Vordergrund. Das zeigt die aktuelle HR-Service-Delivery-Studie von Towers Watson. Sieben Trends in den Bereichen „HR-Management“, „Technologie“ und … -
Lob der Nachhaltigkeit
Auf allen Ebenen wird gegenwärtig Nachhaltigkeit gefordert –nachhaltige Geschäftsfeldstrategien, nachhaltige Geschäftsmodelle bis hin zu nachhaltigen Vergütungskonzepten. Wie die Mitarbeiterbefragung als Instrument einer nachhaltigen Personalarbeit eingesetzt werden kann, zeigt das Beispiel der Bremer Landesbank. Der … -
Gehälter fair und transparent gestalten
Gehälter unternehmensweit fair und transparent zu gestalten, ist eine komplizierte Aufgabe. Viele HR-Manager orientieren sich schlicht an der jeweiligen Jobbezeichnung, um die Bezahlung festzulegen. Das Problem: Häufig spiegelt die Jobbezeichnung nicht den tatsächlichen Unternehmenswert einer Position und damit die Arbeitsrealitä… -
Dialog im Dunkeln
Gerade in Zeiten von anhaltendem Fachkräftemangel und angesichts der demografischen Entwicklung ist es für Firmen schwierig, gute Fach- und Führungskräfte zu bekommen. Viele Unternehmen bilden deshalb ihre Führungskräfte von morgen in eigenen Nachwuchsprogrammen aus – und gehen dabei auch ungewöhnliche Wege… -
HR-Innovationen auf dem Prüfstand
HR Innovation Slam, die Dritte: Über 160 Personaler wählten jetzt beim dritten Online-Wettbewerb den letzten Finalisten im Wettstreit um den HR-Innovator des Jahres 2011. Am 30. September saßen wieder über 160 Personaler vor ihren Monitoren und verfolgten den dritten und letzten Vorentscheid des HR Innovation Slam. Bei … -
„Das Entwicklungslabor der Zukunft ist das Web 2.0“
Tjalf Nienaber, Bereichsleiter der WEBACAD, einem Geschäftsbereich der Management Circle AG, ist einer der Mitinitiatoren des HR Innovation Slam. Ein Gespräch darüber, wer oder was HR-Innovationen heute antreibt. Personalwirtschaft: Wer treibt HR-Innovationen und wer ist Getriebener? Tjalf Nienaber: Ich nehme wahr, dass HR-… -
HR zum mündigen Partner machen
Kein Zweifel: Der Einfluss von Social Media auf Unternehmen nimmt ständig zu. Ihr Potenzial allerdings wird längst noch nicht vollständig ausgeschöpft. Potenzielle Einsatzgebiete werden ebenso vernachlässigt wie die notwendige Einbindung der Belegschaft. Die Social Media-Aktivitäten der Unternehmen konzentrieren sich … -
Von der Qualifizierung zur Strategieumsetzung
Personalbereiche müssen den komplexer werdenden Anforderungen durch neuartige und sinnvolle Kombinationen bereits bestehender Instrumente gerecht werden. Das gilt auch für die Führungskräfteentwicklung, die nach Meinung der Autoren zukünftig mehr auf ein transformationales Führungsverständnis ausgerichtet werden … -
Was es bei Transfermaßnahmen zu beachten gilt
Seit 1. Januar 2011 ist das neue Beschäftigungschancengesetz in Kraft. Es enthält wichtige Veränderungen im Bereich der finanziellen Förderung von Transfermaßnahmen. Viele Unternehmen sind allerdings auch ein Dreivierteljahr nach der Gesetzeseinführung noch unzureichend über diese Änderungen informiert… -
„Es wird wichtiger für Unternehmen, als Arbeitgeber für sich Werbung zu machen“
Der demografische Wandel und seine Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft sind derzeit in aller Munde. Auch die Beraterinnen und Berater der Managementvermittlung der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) beobachten gespannt die gegenwärtige Entwicklung. Unter dem Dach der Bundesagentur für Arbeit beraten und vermitteln sie… -
Heikle Post
Häufig scheuen sich Arbeitgeber davor, die private Nutzung von E-Mails zu reglementieren oder gar zu verbieten. Klare Vereinbarungen helfen aber allen Beteiligten. Die Kommunikation per E-Mail ist aus den meisten Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Die meisten Arbeitgeber setzen dabei auf einen verantwortlichen Umgang ihrer Mitarbeiter mit den…