Ausgabe 11 - 2011
HR-Innovationen auf dem Prüfstand
HR Innovation Slam, die Dritte: Über 160 Personaler wählten jetzt beim dritten Online-Wettbewerb den letzten Finalisten im Wettstreit um den HR-Innovator des Jahres 2011.
Am 30. September saßen wieder über 160 Personaler vor ihren Monitoren und verfolgten den dritten und letzten Vorentscheid des HR Innovation Slam. Bei ihnen lag die Verantwortung, das letzte Finalticket für den 30. November zu vergeben. Während des einstündigen Webinars präsentierten sich wieder vier spannende Innovationen aus verschiedenen Bereichen der Personalarbeit.
Albrecht Kresse von der Edutrainment GmbH eröffnete den Wettbewerb mit einem realitätsnahen Lernszenario: Die Scheuert KG ist ein fiktives Unternehmen mit Webauftritt, Seminarschauspielern als Ansprechpartnern und ausgedachten CRM-Daten, um Vertriebsmitarbeiter zu trainieren. Statt einer Seminareinladung erhalten die Teilnehmer eine Einladung zu einem Vertriebspitch. Neben der didaktischen Umsetzung begeisterte Albrecht Kresse die Zuschauer durch eine ansprechende Präsentation.
Als Zweites sahen die Zuschauer ein Best Practice der Deutschen Telekom AG aus dem Personalmarketing: Sven Kollmenter trat im inoffiziellen Telekommunikationskontest gegen E-Plus an und stellte den Kreativwettbewerb „Your Idea“ vor. Ziel war es, eine App oder andere digitale Features für die Karriereseite von der Zielgruppe entwickeln zu lassen. Durch den Open Innovation-Ansatz hatten die potenziellen Bewerber direkten Einfluss auf die Gestaltung des Personalmarketings. Die besten Ideen wurden belohnt und befinden sich gerade in der Umsetzung.
Im Anschluss trat mit meta five GmbH wieder ein Dienstleister an. Mitgebracht hat Marlene Busch das Online-360-Grad-Teamfeedback. Um relevante Teamentwicklungsmaßnahmen zu identifizieren und den Erfolg zu evaluieren wird die Teamperformance sowohl von innen als auch von außen anhand definierter Erfolgsfaktoren wie zum Beispiel Kooperation und Netzwerkpflege beleuchtet. Der geringe Aufwand mittels eines Onlinefragebogens und der virtuellen Auswertung unterstützt die Einführung. Last but not least kam Frank Alì von E-Plus mit der App der internen Trainingsakadamie im Koffer auf die virtuelle Bühne. Die App für Android-Smartphones beinhaltet die wichtigsten News zu aktuellen Trainingsinhalten. Im Fokus stehen allerdings Mikrolerninhalte: Je nach Lernthema eignen sich didaktisch zur Vervollständigung des bestehenden Lernangebots entweder Filme, Flash-Animationen, vertonte Powerpoints mit Animationen, Gamings oder einfache PDF. Die Kopplung an das E-Plus-Portal bietet die Möglichkeit des Reportings, einem wichtigen Aspekt der Qualitätssicherung.
Frank Alì: „Die App ist eine Antwort auf die Probleme unserer Shop-Mitarbeiter und Vertriebspartner, schnell an jobrelevante Informationen zu kommen. Sie haben keinen festen Rechnerarbeitsplatz und im Filialbetrieb nicht immer die Gelegenheit, aufwendig wichtige Informationen durchzublättern.“
Zuschauer wählten Sieger per Mausklick
Nach einer kurzen Zusammenfassung der Beiträge wählten dann die Zuschauer den Sieger per Mausklick. Mit einer klaren Mehrheit konnte sich die Trainingsapp von E-Plus durchsetzen und wird nun beim Finale gegen die Gewinner der ersten beiden Vorentscheide Viasto und Persofaktum antreten. Der vierte Finalist wird per Wildcard vom Fachkomitee Anfang November benannt.
Frank Alìs Einschätzung der Konkurrenten: „Uns haben sowohl die Innovation der Viasto GmbH (Online-Videos im Bewerbungsprozess) als auch der Persofaktum GmbH mit ihrer Dienstleistungs-Plattform sehr gut gefallen – beide Referenten haben zudem außerordentlich überzeugend vorgetragen. Wir freuen uns als Teilnehmer aus einem internen Personalbereich dabei zu sein. In unserem Fall ist die App konkret auf unsere Mitarbeiter zugeschnitten worden. Die Herausforderung bei Viasto und Persofaktum war dagegen, einen Prototyp zu entwickeln, der sich an individuelle Kundenbedürfnisse anpassen lässt. Wir freuen uns sehr über den Gewinn des dritten Slams – besonders aber auf das große Finale am 30. November. Bei dieser Veranstaltung werden wir wieder alles geben.“
Das Finale
Am Mittwoch, den 30. November von 15 bis 16 Uhr findet das Finale des HR Innovation Slam 2011 statt. Seien Sie als Zuschauer dabei. Sie brauchen lediglich einen PC/Mac mit Internetanschluss und Lautsprechern. Anmelden können Sie sich kostenlos unter www.hrslam.de. Weitere Sponsoren für das nächste Jahr sind herzlich willkommen.
Neugierig geworden? Hintergrundinformationen und bisherige Präsentationen des Slams unter www.hrslam.de
Autorin
Dr. Nele Graf, Initiatorin des HR Innovation Slams, Geschäftsführerin der Mentus GmbH,
ng@mentus.de
- Die Kulturschaffenden
- Wunsch und Wirklichkeit
- Spitzenkräfte sehnen sich nach Flexibilität
- „Teilzeitmodelle und Karriere lassen sich nicht kombinieren“
- Auf Stärken bauen
- Alles im Lot
- Bewusstsein für exzellente Führung
- Köpfe statt Kopfnoten
- Wachstum unterstützen
- Lob der Nachhaltigkeit
- Gehälter fair und transparent gestalten
- Dialog im Dunkeln
- HR-Innovationen auf dem Prüfstand
- „Das Entwicklungslabor der Zukunft ist das Web 2.0“
- HR zum mündigen Partner machen
- Von der Qualifizierung zur Strategieumsetzung
- Was es bei Transfermaßnahmen zu beachten gilt
- „Es wird wichtiger für Unternehmen, als Arbeitgeber für sich Werbung zu machen“
- Heikle Post