Ausgabe 11 - 2013
‹ Zurück zur Suche
-
Richtiges Talent Management
Im Herbst wurde fleißig gewählt – Bundestagsabgeordnete, Nobelpreisträger und natürlich diverse Preisträger bei HR-Wettbewerben. Die Bundestagswahl hatte in mehrfacher Hinsicht personalwirtschaftliche Relevanz. Erstmals erlebte die FDP-Fraktion samt ihrer mehrere Hundert Mitarbeiter starken Belegschaft, was es hei&… -
Lohnsteigerungen in Sicht
Der Mindestlohn ist ein bestimmendes Thema der nächsten Legislaturperiode. Gute Gelegenheit für HR-Manager, Position zum Thema zu beziehen – dachten wir. Während die Union in Berlin mit SPD und Grünen sondierte, baten wir führende Personalmanager um ihre Meinung. Doch die Szene hält sich bedeckt: Sicher ist … -
Lichtblicke in einer blinden Branche
Der Deutsche Personalwirtschaftspreis 2013 geht an die KfW Bankengruppe, die ein überzeugendes Konzept für Gender Balance vorlegte. Platz zwei und drei belegen die Deutsche Telekom und der Winterdienstler Dornseif. Ein Bericht über die Verleihungsgala, die am 17. September im Rahmen der Messe „Zukunft Personal“ in … -
Brücken statt Barrieren
Mit ihrem Gender Balance-Programm hat die KfW Bankengruppe den diesjährigen Deutschen Personalwirtschaftspreis gewonnen. Das Konzept überzeugt durch seine ausgewogene Mischung aus unternehmenskulturellen und personalpolitischen Maßnahmen. Die KfW richtet ihre Personalpolitik bereits seit Jahren auf Chancengleichheit und … -
Mit Freude lernen
Dass Gesetze und Richtlinien eingehalten werden, ist von großer Bedeutung für einen weltweit agierenden Konzern wie die Deutsche Telekom. Wie aber sensibilisiert man Mitarbeiter für ein Thema, das trocken und abstrakt klingt? Anlässlich der Einführung neuer Konzernrichtlinien stand bei der Telekom 2010 genau diese Frage im… -
Jenseits des Standards
Mit seiner mitarbeiterorientierten Politik setzt der Münsteraner Winterdienstler Dornseif Maßstäbe für kleine und mittelständische Unternehmen. Das Erfolgsrezept: Der Familienbetrieb legt die Messlatte für sich selbst immer wieder ein Stück höher. Der Münsteraner Winterdienstleister Dornseif wurde 2001 … -
Sachkenntnis als Schlüssel für die Sicherheit
Cloud Computing ist eines der meistdiskutierten Themen der Wirtschaftswelt. Es soll ein Megatrend werden, der zu einer stärkeren Flexibilisierung führt und die Kosten senkt. Gleichzeitig birgt es insbesondere im Personalumfeld noch Unsicherheiten hinsichtlich des Schutzes der Daten, die in die Cloud gehen. Eine Status-quo-Beschreibung. … -
Produktivitätskiller oder -treiber?
Die Nutzung von sozialen Medien bietet vielfältige Potenziale. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass mit Online-Netzwerken, Blogs & Co. Zeit vergeudet wird. Wie schaffen es Unternehmen, dass der erste Effekt deutlich größer ist? Und was kann HR hierzu leisten? Bei einer tieferen Betrachtung der vielfältigen Social Media-… -
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Employer Branding wird immer wichtiger. Doch bei knappen Budgets gerät HR unter Rechtfertigungsdruck. Welche Kennzahlen kommen also für ein Employer Brand Controlling in Frage? Und: Wie lassen sie sich kategorisieren und priorisieren? Ziel eines wirksamen Employer Branding muss es sein, die „Marke Arbeitgeber“ attraktiv und … -
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
Die Firma Toepfer hat eine Projektmanagement-Qualifizierung entwickelt, die sich am Business-Impact konkreter Projekte orientiert. Das Beispiel der Einführung eines ERP-Systems zeigt, wie Qualifizierung und konkretes Projektmanagement Hand in Hand gehen. Toepfer ist seit fast 100 Jahren einer der führenden Experten für ganzheitliche … -
Den Wandel gestalten
Immer wieder wird die Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse in enge Verbindung zum Personalbereich gebracht. Zu Recht, meint unser Autor: Hier kann HR seine Kompetenzen voll zur Geltung bringen. Über wegweisende Kursänderungen eines Unternehmens entscheidet nach wie vor das Management. Doch die eigentliche Herausforderung… -
Mit Strategie und Weitblick
Viele HR-Abteilungen sind in der Personalentwicklung auf schnelle Ergebnisse aus. Wirklich strategische Arbeit kommt dabei oft zu kurz. Für einen ganzheitlichen Ansatz muss Personalentwicklung eine enge Verzahnung mit den Werten und der Strategie sowie eine stärkere Vernetzung innerhalb des Unternehmens anstreben. Arbeiten Sie schon … -
Starke Unternehmen – starke Region
Fernab von der Anziehungskraft der Städte wird es selbst für Weltmarktführer schwer, Top-Leute zu gewinnen. Für Arbeitgeber kann es sich lohnen, miteinander zu koalieren und eine regionale Marke mit Zugkraft zu etablieren. Südwestfalen macht es vor. Ein interessantes Jobangebot liegt auf dem Tisch. Der junge Ingenieur ber&… -
Aufrecht gehen
Einem Mitarbeiter mitzuteilen, dass man sich von ihm trennen möchte, zählt nicht zu den beliebtesten Aufgaben der Personalerzunft. Ein Trennungsmanagement auf Augenhöhe, an dessen Ende ein Aufhebungsvertrag mit einer entsprechenden Abfindung und anderen Goodies steht, ermöglicht es dem Mitarbeiter, erhobenen Hauptes in die … -
Vielfalt als Wettbewerbsfaktor für KMU
Die EAF Berlin hat gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen Strategien entwickelt, um den Anteil von Frauen im Unternehmen und in Führungspositionen zu erhöhen. Damit steigt auch die Arbeitgeberattraktivität. Der Personalbedarf in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist hoch: Sie schreiben die Hälfte aller offenen … -
Ausländische Mitarbeiter im Fokus
Diversity Management findet sich zunehmend in den Unternehmen. Viele Firmen investieren inzwischen in die Förderung von Frauen, auch die Vorteile von altersgemischten Teams werden mehr und mehr erkannt. Eine Gruppe von Mitarbeitern geht dabei oft leer aus: Mitarbeiter mit ausländischen Wurzeln. Vielfältige Potenziale bleiben dadurch … -
Früh übt sich
Von der Uni in den Job. Spätestens wenn es darum geht, eine Führungsposition zu übernehmen, werden Defizite der Nachwuchskräfte deutlich. Die Autoren plädieren daher für eine frühzeitige Förderung der Managementkompetenzen mit Assessment und Development Centern schon während der universitären … -
Automatisch mehr Altersvorsorge
Seit einem Jahr besteht die betriebliche Vorsorgepflicht in Großbritannien. Was können wir lernen? Könnte das Modell auch in Deutschland funktionieren? Wenn es um die Alterssicherung ihrer Bürger geht, stehen die Staaten Europas vor der gleichen Herausforderung: Es muss ihnen gelingen, die Bevölkerung zu mehr Eigenvorsorge…