Jenseits des Standards
Mit seiner mitarbeiterorientierten Politik setzt der Münsteraner Winterdienstler Dornseif Maßstäbe für kleine und mittelständische Unternehmen. Das Erfolgsrezept: Der Familienbetrieb legt die Messlatte für sich selbst immer wieder ein Stück höher.
Der Münsteraner Winterdienstleister Dornseif wurde 2001 gegründet und ist schwerpunktmäßig im Winterdienst-Management tätig. Arbeitszufriedenheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind in unserem familiär geführten Dienstleistungsbetrieb gelebte Unternehmenskultur und ein wesentlicher Bestandteil des wirtschaftlichen Erfolgs. Von Anfang an haben wir versucht, passgerechte und bedarfsorientierte Lösungen für unsere Mitarbeiter zu finden.
2011 bekam dieses Vorhaben einen offiziellen Namen und wurde schriftlich festgehalten: „Dreamwork“. Wir wissen: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital. Sie sind im Winter gefordert und müssen für die Sicherheit unserer Kunden immer volle Leistung bringen. „Dreamwork“ vereint Personalmanagement und -entwicklung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gebäude- und Umweltmanagement sowie Maßnahmen zu Chancengleichheit und Work-Life-Balance. Das Projekt besteht aus vielen einzelnen Bausteinen, die langfristig ineinander greifen und auf eine für alle Seiten befriedigende Arbeitsatmosphäre und eine positive Unternehmenskultur abzielen. Da es aus bereits bestehenden Maßnahmen des Qualitätsmanagements hervorgeht, entstehen kaum zusätzliche Kosten.
Ziele mit Perspektiven
Unser Ziel war dabei einerseits der Aufbau einer positiv geprägten Arbeitgebermarke und eine damit verbundene, langfristige Mitarbeiterbindung. Dieses Ziel sehen wir erreicht: Wir erleben ein überdurchschnittliches Engagement der Mitarbeiter und eine starke Identifikation mit dem Unternehmen.
Darüber hinaus aber wollten wir ein nachhaltiges Management fördern, das zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst mit allen Ressourcen umgeht. Auch hier sehen wir Erfolge: Unternehmensleitung und Mitarbeiter haben sich zu einer durch Verantwortung, Kooperation und Respekt geprägten Firmenkultur verpflichtet, die sie schriftlich im Code of Conduct (Verhaltenskodex) festgelegt haben (siehe Info-Kasten). Dabei geht es um mehr als bloße Lippenbekenntnisse: Verstöße gegen den Verhaltenskodex werden gemeldet und geahndet. Und: Nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch Netzwerkpartner und Kunden sind aufgefordert, unser Unternehmen kritisch zu hinterfragen und hohe ethische Maßstäbe anzulegen. Im Unternehmen ist eine Ethikbeauftragte benannt, ihre Arbeit wird durch einen externen Vertrauensanwalt als Ombudsmann ergänzt.
Der Dornseif-Verhaltenskodex
Die wichtigsten Stichpunkte aus dem Code of Conduct im Überblick:
-
gesellschaftliche Verantwortung
-
wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche (Weiter-)Entwicklung
-
unsere Partner zu verantwortungsvollem und nachhaltigem Verhalten auffordern
-
Professionalität und Seriosität
-
kontinuierliches Lernen und Innovationskraft
-
bestmögliche Bedingungen für die Mitarbeiter
-
Meinungs- und Ideenvielfalt
-
Transparenz, Respekt und Zuverlässigkeit
Jeder Dornseif-Mitarbeiter erhält eine persönliche Fassung des Verhaltenskodex'. Außerdem wird der Kodex vierteljährlich im Unternehmen auf Besprechungen vorgestellt.
Familien- und Pflegebegriff
Grundlage des Projekts Dreamwork sind unsere Familien- und Pflegebegriffe. Beide Begriffe fassen wir bewusst weiter als üblich. „Familie“ definieren wir als eine Lebensform, in der Beziehungen durch Solidarität, persönliche Verbundenheit und Fürsorge, Betreuung und Pflege getragen werden. Familie ist für uns nicht auf eine verwandtschaftliche oder gesetzlich legitimierte Lebensgemeinschaft reduziert. Denn Familie als soziales Netzwerk findet statt, wo Menschen in Lebensbündnissen mit enger persönlicher Bindung Verantwortung füreinander übernehmen. Dazu gehören auch alleinerziehende Mütter und Väter, nichteheliche und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften, Patchwork- und Pflegefamilien, mit und ohne Aufgaben in Kindererziehung oder Pflege.
Mit dem Begriff „Pflege“ ist ebenfalls nicht nur die Betreuung der Eltern oder Großeltern erfasst. Er kann sich auch auf gleichaltrige oder jüngere Angehörige beziehen, die aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit pflegebedürftig geworden sind. Ebenso auf Angehörige, zu denen der Mitarbeiter eine enge Bindung hat, die aber beispielsweise rechtlich nicht mehr als Familie ausgelegt werden.
Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, stellt dies Familien vor besondere Herausforderungen. Ein Pflegefall kann plötzlich eintreten – häufig ist nicht abzusehen, wie lange und in welcher Intensität die Pflege notwendig ist. Dementsprechend ist es von Fall zu Fall sehr unterschiedlich, wie stark die pflegende Person beansprucht wird. Dornseif bleibt hier nahe an seinen Mitarbeitern und bietet individuelle Lösungen. Zunächst geht es häufig darum, Kollegen und Führungskräfte für die schwierige Situation pflegender Angehöriger zu sensibilisieren. Wir bauen daher ein betriebliches Beratungs- und Informationsangebot auf, das Angehörigen hilft, die Pflege – auch im Beruf – zu organisieren.
Dabei arbeiten wir sehr gut mit der pme Familienservice GmbH zusammen – eine wichtige Entscheidung im Rahmen der Unterstützung für Mitarbeiter. Das Spektrum reicht von der Notfall-Kinderbetreuung über die Notfall-Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger bis hin zum Lebenslagen-Coaching.
Aspekte des Projekts „Dreamwork“
Arbeits- und Gesundheitsschutz:
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
Arbeitsschutzbestimmungen
-
Bauliche Maßnahmen und Ausstattung
Diversity:
-
Vielfalt
-
Chancengleichheit
-
Frauenförderung
-
Compliance
Work-Life-Balance:
-
Beruf und Familie
-
Alters- und alternsgerechtes Arbeiten
-
Wissensmanagement
-
Lebenslanges Lernen
-
Serviceleistungen und Unterstützungsangebote
Umweltmanagement:
-
Nachhaltigkeit
-
Energiemanagement
-
Gebäudemanagement
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Dornseif ist eines der ersten Unternehmen in Deutschland, dessen Betriebliches Gesundheitsmanagement nach TÜV NORD Standard zertifiziert wurde. Zusätzlich ist es im Rahmen des Corporate Health Award und mit dem Innovationspreis der HAWARD Initiative ausgezeichnet worden. Eigene Sicherheitsbeauftragte und ein externer Betriebsarzt sowie eine Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützen das Betriebliche Gesundheitsmanagement, das von Grippeschutzimpfungen über Unterstützung bei Wiedereingliederung bis hin zum Stressmanagement ein breites Spektrum umfasst.
Um diese anspruchsvollen Ziele zu erreichen, werden zahlreiche Ansätze parallel verfolgt. Kursangebote organisieren wir etwa in Zusammenarbeit mit einem Gesundheitspartner, und wir finanzieren eine jährliche Checkup-Untersuchung durch den Betriebsarzt. Intern stellen wir im Rahmen der Vorsorge individuelle Betriebsmittel bereit.
Die Mitarbeiter sind aktiv an der Gestaltung ihres Arbeitsplatzes, der Wahl der Arbeitsmittel und der Gestaltung ihrer Aufgaben beteiligt. Mit individuell verstellbaren Stühlen, aber auch durch die Bereitstellung mehrerer Bildschirme an einem Schreibtisch oder hochwertiger Headsets konnten wir zur Erleichterung der Arbeit beitragen. Für Notfälle wurde bei Dornseif ein Pandemie-Koffer zur Infektionsprävention bereitgestellt. Zur Ersthelfer-Ausstattung gehören außerdem eine Krankentrage, ein Laien-Defibrillator und zwei Augenspülstationen, die zentral gelagert sind. Die komplette medizinische Ausstattung wird im Rahmen der mehrmals jährlich wiederholten Sicherheitseinweisung erklärt und abgefragt. Außerdem wird firmenseitig zweijährig ein kostenloser Ersthelfer-Auffrischungskurs angeboten. Betriebsunfälle werden verpflichtend gemeldet, aber auch Beinahe-Unfälle oder Mängel werden dokumentiert.
Für die Arbeit vom heimischen Schreibtisch aus wurde ein Home-Office-Koffer eingerichtet. Dieser besteht aus unterschiedlichstem Büromaterial, technischer Ausstattung und allgemeinem Büro-Equipment. Ein weiterer Vorteil: Der Home-Office-Koffer kann auch eingesetzt werden, wenn Mitarbeiter länger dienstlich unterwegs sind.
Diversity
Unser Diversity-Management geht weiter als das gesetzlich vorgegebene Gleichbehandlungsgesetz. Die Unternehmensphilosophie von Dornseif legt großen Wert auf die Individualität jedes einzelnen Mitarbeiters. Respekt und Fairness sind Grundlage einer produktiven und motivierenden Arbeitsatmosphäre.
Es ist für uns selbstverständlich, ja natürlich, dass Frauen in Führungspositionen tätig sind. Denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Dass Dornseif hier erfolgreich agiert, beweisen Zertifikate wie „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ der Bertelsmann Stiftung oder die Auszeichnung mit dem Total-E-Quality Award.
Dornseif fördert aber auch die älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch bewusste Rücksichtnahme und Maßnahmen, die auf typische Herausforderungen im Alter abgestimmt sind. Das Unternehmen arbeitet dazu eng mit der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung zusammen, die das Qualitätssiegel „AGE Cert“ an Dornseif als erst siebtes Unternehmen bundesweit vergeben hat.
Auch in der Öffentlichkeit vertritt Dornseif seine Philosophie von Chancengleichheit und Vielfalt. Das Unternehmen ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt, unterstützt das INQA-Netzwerk und steht im Rahmen zahlreicher Aktivitäten, Vorträge und Veröffentlichungen (etwa im Corporate Health-Jahrbuch 2012) für seine Werte ein. Außerdem sind wir das erste kommerzielle Unternehmen überhaupt, das die Nürnberger Resolution zur Erhöhung des Frauenanteils in Aufsichtsräten und Führungspositionen unterzeichnet hat.
Wir sind überzeugt, dass eine vielfältige Unternehmenskultur – mit jungen und älteren, weiblichen und männlichen Mitarbeitern mit und ohne Migrationshintergrund – positive Effekte für jeden einzelnen Mitarbeiter und seine Arbeit hat. Das schlägt sich nicht zuletzt in der Planung von Um- und Neubaumaßnahmen nieder: Aktuell verfolgen wir Pläne für den Neubau von Eltern-Kind-Büros, Aufzügen, Sanitätsräumen und Ruheräumen.
Harte Fakten
Das Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement bei Dornseif funktioniert: Seit Bestehen der Firma gab es keinen Unfall auf dem Firmengelände, und unser Krankenstand liegt deutlich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. Zertifiziert ist Dornseif im Arbeits- und Gesundheitsschutz durch die „Arbeitsschutz mit System“-Zertifizierung der VBG sowie im Umweltmanagement nach DIN EN 14001 durch den TÜV. Weitere DIN-Norm-Zertifizierungen, die durch den TÜV vergeben werden, erreichte Dornseif im Energiemanagement (DIN EN 50001) und im Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9001).
Auch unsere Work-Life-Konzepte sind mehrfach prämiert, unter anderem als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ und mit dem Siegel „Erfolgsfaktor Familie“ sowie durch „Beruf und Familie“ der Hertie Stiftung. Weitere Siegel und Urkunden für erfolgreiche Strategien wurden im BGM (HAWARD, Corporate Health), Qualitätsmanagement (Offensive Mittelstand), Arbeitsschutz (VBG Arbeitsschutzpreis 2012) und im Bereich Nachhaltigkeit (Ethics in Business) ausgestellt. Hinzu kommen die Auszeichnungen „Great Place To Work“ und „Top Job“.
Vertrauen und Kompetenz
Eine große Stärke von Dornseif ist die Schnelligkeit, mit der Aufgaben bearbeitet werden. Diese Schnelligkeit und die dennoch hoch professionelle Leistung des Unternehmens hängen wesentlich von den Mitarbeitern ab. Wichtig sind gut informierte Mitarbeiter, die in ihrem jeweiligen Bereich – aber auch bereichsübergreifend – als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen, die eingehende Informationen nachvollziehen und sinnvoll weiterleiten können, die fundiert Auskunft geben und dem Kunden vermitteln, dass sein Anliegen wichtig ist.
Ein familiär geführtes Dienstleistungsunternehmen wie Dornseif schafft durch Kompetenz, Flexibilität und Verantwortung eine Vertrauensbasis gegenüber dem Kunden. Unsere Unternehmenskultur, das umfangreiche Weiterbildungskonzept und die Integration der Mitarbeiter in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess schaffen ein Höchstmaß an Teamgeist, Motivation und Zufriedenheit. All das trägt zur Qualität und Professionalität unserer Arbeit bei. Wir sehen es als Schlüssel für die Expansion und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Autoren
Karin Brüggemann, Kirsten Dornseif, Markus Dornseif, Unternehmensleitung, Dornseif e. Kfr., Münster,
info@dornseif.de
- Richtiges Talent Management
- Lohnsteigerungen in Sicht
- Lichtblicke in einer blinden Branche
- Brücken statt Barrieren
- Mit Freude lernen
- Jenseits des Standards
- Sachkenntnis als Schlüssel für die Sicherheit
- Produktivitätskiller oder -treiber?
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
- Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
- Den Wandel gestalten
- Mit Strategie und Weitblick
- Starke Unternehmen – starke Region
- Aufrecht gehen
- Vielfalt als Wettbewerbsfaktor für KMU
- Ausländische Mitarbeiter im Fokus
- Früh übt sich
- Automatisch mehr Altersvorsorge