Ausgabe 11 - 2015
‹ Zurück zur Suche
-
Hilfe, die ankommt
Eigentlich ist das Titelthema in Heft 11 traditionell für die Preisträger des Deutschen Personalwirtschaftspreises reserviert. Doch in diesem Jahr ist es anders, aus gutem Grund. Das seit Monaten drängendste Thema in Deutschland ist die Flüchtlingskrise. Täglich fliehen Tausende von Menschen vor Krieg und Zerstörung … -
Wettbewerb um unsichere Kantonisten
Am 1. Oktober fand zum siebten Mal das World Talent Forum in der Allianz Arena in München statt. Hochkarätige Referenten diskutierten Themen rund um Mitarbeitersuche und Talent Management. Ein Thema, das für Zündstoff sorgte, war das Corporate Alumni Management. Das World Talent Forum in der Münchner Allianz Arena … -
Die Chancen nutzen
Hunderttausende Flüchtlinge strömen nach Deutschland. Sie suchen Sicherheit. Und sie wollen arbeiten. Die meisten Unternehmen begrüßen das. Und erste Unternehmen gehen trotz einiger Hürden voran und bieten jungen Flüchtlingen Praktikums- und Ausbildungsplätze an. Syrer, Eriträer, Afghanen: Sie alle fliehen … -
Frische Kraft voraus – Power für unsere Arbeitswelt und Sozialsysteme
Jetzt wird's ernst mit Diversity: Bisher haben wir versucht – und hoffentlich erfolgreich geübt –, mit verschiedenen Geschlechtern, Altersgruppen, Nationalitäten, sexuellen Orientierungen, Behinderungen umzugehen. Jetzt kommen Mitarbeiter aus dem Nahen Osten dazu. Die Asylgesetzgebung stammt aus einer Zeit, als Deutschland … -
„Hier sind alle gefordert“
Das Unternehmen SAP ist bekannt für sein starkes soziales Engagement. Und auch jetzt, wo Flüchtlinge auf Hilfe angewiesen sind, geht der Konzern voran. Wir sprachen mit dem Personalchef Stefan Ries über Spenden, Ausbildungsmöglichkeiten und eine App für Flüchtlinge. Personalwirtschaft: Die Flüchtlingskrise ist ein… -
Innovation durch Irritation
Mitte September wurde in Köln der 23. Deutsche Personalwirtschaftspreis vergeben. Vodafone Deutschland setzte sich knapp vor der Deutschen Flugsicherung und der Concordia Versicherung durch. Erstmals entschied das Publikum per Liveabstimmung mit, an wen die begehrte Trophäe geht. Das war eine Mega-Challenge!“ Erleichtert und glü… -
Gemeinsam raus aus der Box – mit Leadership und Teilhabe
Engagement und Stolz entsteht, wenn Mitarbeiter und Führungskräfte das große Ganze mitgestalten. Dazu braucht es Mut und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Vodafone Deutschland hat beides – und gewinnt den Deutschen Personalwirtschaftspreis 2015. Vodafone Deutschland ist mit 45 Millionen Kunden, 11 Milliarden Euro … -
Mehr Vertrauen, weniger Vorgaben
Um höchstmögliche Sicherheit im Luftverkehr zu gewährleisten, braucht die DFS Deutsche Flugsicherung hoch qualifizierte und motivierte Spezialisten – und eine entsprechend gute Personalentwicklung. Das überzeugende Konzept erreicht den zweiten Platz beim Deutschen Personalwirtschaftspreis 2015. Über den Wolken … -
Verändern mit Leidenschaft oder: das Leben als DJ
Die Marktsituation verlangt nach mehr Effizienz, die Mitarbeiter verlangen nach mehr Luft zum Atmen – ein Dilemma für die Organisationsentwickler der Concordia Versicherung. Deren Lösung fiel nicht nur kreativ aus, sondern sogar musikalisch. Und erfolgreich. Der Lohn: Der dritte Platz beim Deutschen Personalwirtschaftspreis 2015. … -
Golden Workers gewinnen an Bedeutung
Nicht erst seit gestern ist der deutsche Arbeitsmarkt davon geprägt, dass immer weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Durch die neue Rente mit 63 wird sich diese demografische Entwicklung noch beschleunigen. Dadurch werden die älteren Mitarbeiter zunehmend wichtiger für die Unternehmen. Seit dem 1. Juli 2014 k&… -
Der Mensch macht's
Von wegen Buzzword: Kaum ein Bereich im Unternehmen kann von Design Thinking so profitieren wie ein umsetzungsstarkes Personalmanagement mit strategischem Gestaltungsanspruch. Wir haben uns das mal aus der Nähe angesehen. Daten sind bekanntlich das nächste große Ding. Wenn wir über Innovationen in HR reden, dann also ganz h&… -
Mehr Platz für's Querdenken!
Viele Unternehmen setzen auf Rezepte, die sich in der Vergangenheit bewährt haben. Künftig aber kommt es auf etwas völlig anderes an: auf Geschäftsmodelle, die ständig und radikal in Frage gestellt und erneuert werden müssen. Ein Plädoyer. Wir betrachten Arbeit und Unternehmen heute immer noch durch die gleiche … -
Kritischer Erfolgsfaktor Familie
Wenn internationale Unternehmen ihre Mitarbeiter samt Familienanhang ins Ausland schicken, werden fast immer umfassende Vorkehrungen getroffen, um die mitreisende Familie tatkräftig zu unterstützen. Trotzdem ist gerade die Familie seit Jahren einer der Topgründe, wenn Auslandsentsendungen vorzeitig abgebrochen werden müssen. … -
Ausland? Nein Danke!
Nur wenige Führungskräfte streben einen Auslandsaufenthalt an, hat eine aktuelle Studie ergeben. Und selbst die Generation Y ist nicht gerade erpicht auf einen längerfristigen Einsatz in der Ferne. Für die Firmen stellt das eine große Herausforderung dar. Sie sollten dringend über alternative Formen der Entsendung … -
Sorgenfrei bei der Sozialversicherung?
Immer mehr Mitarbeiter werden kurzfristig im Ausland tätig. Die Pflicht zur Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen wird an das Bestehen eines Arbeitsvertrages in Deutschland geknüpft. Niemand thematisiert, ob nicht etwa ausländische Beiträge fällig werden könnten. Ist das in dieser Form tatsächlich … -
Evolution oder Revolution?
Die Digitalisierung, der Wandel unseres Verständnisses von Arbeit und Führung sowie die zunehmende Heterogenität arbeitender Menschen führen zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt von morgen. Die alte Arbeitswelt verschwindet, während von der neuen bislang nur Konturen erkennbar sind. Bislang gibt es nur … -
HR-Reporting: tricksen und verschleiern?
Transparenz wird immer wichtiger: Doch was machen Unternehmen, wenn es um ihr wichtigstes Kapital, also die Mitarbeiter, geht? Zum zweiten Mal hat ein Team der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Christian Scholz die Berichterstattung der DAX-30-Unternehmen analysiert und mit dem HCR10-Standard bewertet. Wir wollen eine neue … -
Strategien voller Missverständnisse
Der Mittelstand ist mehr denn je auf gute Mitarbeiter angewiesen. Doch selbst Betriebe, die ihr Recruiting gewissenhaft planen, finden nicht immer das passende Personal. Schuld könnten falsche Vorstellungen von einem strategischen Personalmarketing sein. Viele mittelständische Betriebe verbindet ein grundsätzliches Problem: Die … -
Mehr Training bitte
Die Enterprise-2.0-Studienreihe der Hochschule RheinMain zeigt einmal mehr, dass der Reifegrad im Umgang mit Social-Media-Plattformen zunimmt. Allerdings hakt es bei der erfolgreichen Umsetzung häufig am begleitenden Training. Die Entwicklung des unternehmensinternen Einsatzes von Social-Media-Plattformen (Enterprise 2.0) wird seit vielen … -
Ein Win-win-Konzept
Zeitwertkonten gelten vielen Unternehmen als zu komplex. Dabei überwiegen die Vorteile, wie das Beispiel des Mittelständlers Mundipharma zeigt. Seit 2011 nutzen dort die Mitarbeiter das Modell vor allem für die Finanzierung eines Vorruhestandes. Früh in den Ruhestand zu gehen, ist für viele Arbeitnehmer sehr erstrebenswert…