Ausgabe 11 - 2017
‹ Zurück zur Suche
-
HR-Macher – gesucht und gefunden
Von Cliff Lehnen Bei jeder Renovierung gibt es den Punkt, an dem die Stimmung kippt. Wo neulich noch das Wohnzimmer war, liegen Trümmer. Wo bald ein Wintergarten sein soll, klafft ein Loch. Der Baustaub tanzt durchs Sonnenlicht, man blickt trüb ins Chaos und fragt sich, warum genau man nochmal dieses Großprojekt gestartet hat –… -
Macher mit Haltung
HR sei „zu weich“, heißt es gern despektierlich aus dem Business. Eine exklusive Befragung von über 300 Personalern zeigt: Dahinter steckt keine kollektive Mangelerscheinung, sondern ein Menschenbild. HR will weich sein – und trotzdem „harte“ Businessziele erreichen. Von Cliff Lehnen Zum 25. Jubiläum … -
Hier und jetzt ist die Zeit für HR!
Gute Nachrichten für HR-Macher: Human Resources wird in Zukunft in sehr vielen Unternehmen die Abteilung mit dem einflussreichsten Aufgabenspektrum sein. Wer etwas bewegen will, ist in HR richtig. Eine Prognose in fünf Punkten. Warum gewinnen Abteilungen innerhalb von Organisationen an Einfluss? Darauf geben verschiedene Theorien … -
Fünf Sieger und ein Herzschlagfinale
Herausragende Projekte und die Köpfe dahinter: Als Höhepunkt des Events „HR macht – Next Act“ wurden die Gewinner des Deutschen Personalwirtschaftspreises 2017 geehrt. Erstmals wurde der Award in fünf Kategorien vergeben. Besondere Spannung bot die Wahl des Gesamtsiegers.Von Christoph Bertram und Nancy Hömberg … -
„Erfolgreiches Recruiting ist geschäftsrelevant!“
Die Deutsche Bahn hat eine neue, innovative Arbeitgeberkampagne auf die Schiene gesetzt. Der Lohn: der Deutsche Personalwirtschaftspreis in der Kategorie Recruiting, und am Ende holte das Unternehmen nach einer spannenden Abstimmung sogar den Gesamtsieg. Kerstin Wagner, Leiterin Personalgewinnung, erklärt das Erfolgskonzept. Interview: David … -
„Jedes Thema braucht Energie“
Die Fraport AG hat ihre Führungskräfteentwicklung neu gestaltet, mit einem spracherkennenden Diagnostiktool und einer digitalen Lernplattform. Für das innovative Konzept gab es den Deutschen Personalwirtschaftspreis 2017 in der Kategorie Talent Management.Interview: Christoph Bertram Personalwirtschaft: Herr Casper, als Leiter Top … -
Der Mensch steht im Mittelpunkt
Mit der Demografie-Initiative „YES“ greift die Daimler AG die Chancen des demografischen Wandels auf und rückt das Wichtigste in den Mittelpunkt, den Menschen. Mit diesem Konzept errang das Unternehmen den Deutschen Personalwirtschaftspreis in der Kategorie Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Markus Schäfer, … -
„Wir alle haben Stereotype im Kopf“
Die Robert Bosch GmbH hat den Deutschen Personalwirtschaftspreis in der Kategorie Leadership für ihre weltweite Diversity-Initiative gewonnen. Heidi Stock, Leiterin Talent Management und Diversity, berichtet über Hintergründe und Erfolge der Initiative. Interview: David Schahinian Personalwirtschaft: Frau Stock, wo lag für Sie … -
„Keiner muss Angst vor der Digitalisierung haben“
Phoenix Contact ging beim Deutschen Personalwirtschaftspreis als Sieger der Kategorie HR-Organisation hervor. CHRO und Geschäftsführer Gunther Olesch segelt beim Aufbruch in digitale Welten voran und erläutert, wie er die komplette Crew dabei mitnimmt. Interview: Wiebke Joester Personalwirtschaft: Herr Olesch, warum startete Phoenix … -
Vom Profit zum Sinn
Wie sieht die Zukunft von HR aus? Und wie kann der Personalbereich mithelfen, ein Unternehmen zukunftsfähig zu machen? Um diese Fragen ging es in der ersten von drei Diskussionsarenen der Personalwirtschaft beim Event „HR macht – Next Act“.Von Nancy Hömberg Was bringt die Zukunft in Sachen New Work, Digitalisierung und … -
Leitplanken gesucht
HR hat jede Menge Zukunftsthemen auf der Uhr. Dringlich sind sie alle, doch welche sind am wichtigsten? Keine leichte Entscheidung. Wir haben Personaler nach ihrer Einschätzung gefragt. Von Cliff Lehnen Welche drei Themen müssen Personaler jetzt anpacken, um in Zukunft erfolgreich zu sein? Diese offene Frage ohne vorgegebene Antwortmö… -
Mit Mut zu mehr Präsenz
Meinungsstarke Personaler könnte es ruhig ein paar mehr geben. In unserer zweiten Diskussionsarena baten wir vier profilierte HR-Experten zum Gespräch: Wie macht HR Meinung, in der Öffentlichkeit und im Unternehmen?Von Christoph Bertram „Wir HR-Manager sind noch zu wenig präsent“, sagt Elke Frank. „Ich denke … -
Erfolg auf glattem Eis
Wer gute Arbeit macht, darf auch dafür einstehen und darüber reden – bestimmt und glaubwürdig, ohne marktschreierisch zu werden. Dabei können HR-Macher von guter PR fünf Dinge lernen. In den Diskussionen um das Standing von HR im Unternehmen bleibt oft unausgesprochen, dass es vielen Personalern auch an der richtigen … -
Durch Glück zum Erfolg
Was haben Glück und Unternehmenserfolg miteinander zu tun? Eine ganze Menge. Wie HR zu beiden Aspekten beitragen kann, diskutierten Experten in unserer dritten Diskussionsrunde.Von Sven Frost Für Frithjof Bergmann, den Vorreiter der New-Work-Bewegung, ist der Unterschied zwischen Beruf und Berufung, ob man wisse, was man „wirklich, … -
„Positive Energie ist viel wichtiger als Einfluss und Kommunikation“
Loben und kritisieren im Verhältnis 5:1 – das ist die Faustformel, die der Organisationswissenschaftler Kim S. Cameron Führungskräften an die Hand gibt. Seine Führungsgrundsätze der „Positive Leadership“ werden von Unternehmen weltweit eingesetzt. Mit messbarem Erfolg. Interview: Christian Thiele … -
Die Herausforderin
Bis in die 90er-Jahre war die Deutsche Flugsicherung (DFS) eine Bundesbehörde. Heute muss sie sich als privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen der Digitalisierung und Prinzipien moderner Führung öffnen. Bei Christine Wüst, Leiterin Personalstrategie bei der DFS, laufen die Fäden zusammen. Wir haben sie einen Tag lang…