Ausgabe 11 - 2020
‹ Zurück zur Suche
-
Inhaltsverzeichnis
11/2020 -
Editorial: Kärrnerarbeit und Sojamich
Cliff Lehnen -
Rückschau: Was vom Hefte übrig blieb
Nicolas Richter -
Impressum/Vorschau: Unsere Topthemen im Dezember
Personalwirtschaft-Redaktion -
Blick von außen: Die Dosis macht den Witz
Mehr Humor würde der HR-Profession guttun. Klug eingesetzt kann er die Arbeitgebermarke stärken und neue Talente anlocken. -
Ein feuchter Händedruck
Arbeiten ohne Bezahlung? Unter bestimmten Voraussetzungen denkbar. Wenn einen der CEO persönlich darum bittet, sollte man allerdings hellhörig werden. -
Zahlen, bitte: Weniger Überstunden im Jahr 2020
Die Deutschen haben im ersten und zweiten Quartal 2020 weniger Überstunden geleistet als im Vorjahr. Ein Trend, der auch klar den Auswirkungen der Corona-Pandemie zuzuschreiben ist. -
Dunkle Ziffern
Laut Zahlen der DAK waren psychische Erkrankungen bei Beschäftigten 2019 stärker verbreitet denn je. Die Pandemie scheint die Lage nicht dramatisch zu verschlimmern. -
Die Tage werden kürzer
In der Krise wollen viele Firmen Arbeitszeiten und damit Personalkosten reduzieren. Automobilzulieferer setzen zu diesem Zweck auf betriebsinterne Lösungen. Welche Vorteile hat das – und wie bekommen Management und HR die Sozialpartner ins Boot? -
Mut zum Klartext
Personalabbau trifft die Betroffenen hart. Auch die verbleibenden Mitarbeitenden brauchen eine Perspektive. Dennoch sind strategische Fehler in der Kommunikation an der Tagesordnung. Worauf es bei der Vorbereitung der Gespräche ankommt. -
Brexit – die Unsicherheit bleibt
Der Brexit wird sich nicht nur auf den Warenverkehr auswirken, sondern auch auf das Personalmanagement. Wenn es kein Abkommen gibt, wird Großbritannien zum Drittstaat mit allen Konsequenzen auf Arbeitsverträge, Compliance und Datenschutz. -
Purpose statt Leitbild
Gerade in Krisenzeiten machen sich Menschen auf die Suche nach dem Sinn. Auch Unternehmen schließen sich diesem Trend an. Eine Studie des Kienbaum Instituts und der Düsseldorfer Purpose-Agentur Human Unlimited hat Erstaunliches zum Thema Purpose herausgefunden. -
Kein Kinderspiel
Der deutsche Zoll braucht Nachwuchs – und sucht diesen ausgerechnet in der Gamingszene. Multiplayer-Battles und Recruiting in einer deutschen Behörde, passt das zusammen? Ja, wenn das Personalmanagement es geschickt angeht. -
Die Zeichen stehen auf Erholung
Wie entwickelt sich ein halbes Jahr nach dem Shutdown der Arbeitsmarkt? Führende Personalberater gaben beim Round Table der Personalwirtschaft Einblick in die Suche nach Executives und Professionals – dieses Mal nicht virtuell, sondern bei einem persönlichen Treffen in Frankfurt. -
Wenn nicht PEP, was dann? (Serie "KI in der HR-Praxis" - Teil 2)
In einem HR-Bereich hat KI nicht nur eine Zukunft, sondern auch eine Vergangenheit: Die Personaleinsatzplanung vieler Unternehmen kommt schon lange nicht mehr ohne „intelligente“ Software aus. Nun erweitern sich die Möglichkeiten. -
Unternehmenskultur auf Distanz
Auch die Atmosphäre des Arbeitsplatzes lässt sich gestalten. Judith Volmer erklärt, welche psychologischen Faktoren im Homeoffice greifen. -
Schöne neue neue Welt
Ursprünglich eine Sozialutopie, wird New Work seit Jahren als Goldstandard einer modernen Arbeitswelt gefeiert. Und mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg in Unternehmen praktiziert. Dabei sind die Hürden, Probleme und Erfolgsversprechen bekannt. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie rollen das Thema neu auf. -
Feuerprobe bestanden
Nichts hat dieses Jahr und die Welt so sehr geprägt wie das Corona-Virus. Stellvertreter von acht Outsourcing-Dienstleistern diskutierten über Geschäfte und Herausforderungen in einer sehr spannenden Zeit. -
Daran scheiden sich die Geister
Häufig unterschätzen Personalmanager in ihren Verträgen mit Outsourcing-Providern, wie wichtig eine möglichst präzise Beschreibung der ausgelagerten Services ist. Wer das vernachlässigt, muss mit unangenehmen Folgen rechnen. -
Erschwerte Bedingungen
Wenn in Unternehmen Kurzarbeit herrscht und gleichzeitig Personal abgebaut werden soll, kommen zunächst Vorruhestands- und Teilzeitregelungen zum Zuge. Denn die Hürden für betriebsbedingte Kündigungen sind in dieser Situation hoch, wie Dr. Thilo Mahnhold erläutert. -
Mit Einkehrschwung – ins Krankenhaus
Wer beim Skifahren aus der Spur gerät, bleibt unter Umständen auf den Kosten sitzen – selbst wenn er beruflich mit Geschäftskollegen unterwegs war. -
Auf die Marke kommt es an
Wann ist ein Arbeitgeber für potenzielle Kandidaten attraktiv? Welche Werte sind für Studierende besonders wichtig, und welche Rolle spielt das Gehalt? Eine Untersuchung bringt Licht ins Dunkel. -
Säule statt Beiwerk
Welches Gewicht hat der Wert Vertrauen in Führungsgrundsätzen und Leitbildern von Organisationen? Eine aktuelle Analyse zeigt Verbesserungspotenziale auf. -
Deutscher Personalwirtschaftspreis – die Gewinnerprojekte
Statt auf der Bühne der Kölner Balloni-Hallen wurde der 28. Deutsche Personalwirtschaftspreis zum Abschluss der digitalen HR Week virtuell verliehen. Konfetti und Kölsch gab es trotzdem, und jede Menge starke HR-Projekte. Eine Institution wurde gleich zweimal ausgezeichnet. -
Ein Job nach seinem Geschmack
Christian Sekels ist seit August 2020 Head of HR für die DACH-Region bei dem Lebensmittelkonzern Kraft Heinz. Er sieht in HR zukünftig eine Schlüsselrolle und möchte eine neue Arbeitswelt bei seinem Arbeitgeber mitgestalten. -
Aus der Nische herausgewachsen
Alexander Raschke ist seit Anfang des Jahres Vorstand und HR-Verantwortlicher beim Personaldienstleister Etengo. Wir haben bei ihm nachgefragt, wie sein Einstand trotz widriger Corona-Umstände verlief – und dabei auch vom anstehenden Markenrelaunch erfahren. -
Personalwirtschaft 11 2020 (Komplettes Heft, 9,9 MB)