Ausgabe 11, Special Betriebliches Gesundheitsmanagement - 2014
‹ Zurück zur Suche
-
Schon wieder Stress!?!
Wiederholungen können Medienschaffende schon einmal dem berechtigten Vorwurf aussetzen, bei der Themenbeschaffung einfallslos bis faul vorgegangen zu sein. Schon 2013 war die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zentrales Thema unseres BGM-Sonderheftes. „Stress lass nach“ lautete damals der Titel meines Editorials. Trotzdem kamen … -
Bauarbeiten an Gehirn und Gesundheitskultur
Psychische Gesundheit, Demografie und gesunde Führung standen kürzlich auf dem Programm einer internationalen Konferenz zu Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Bonn. Eine Zusammenfassung. Die Wirtschaftswelt wird komplexer und dynamischer – oft mit Belastungen für Individuen und Organisationen einhergehend. Dies wurde … -
Arbeitsverhältnisse unter der Lupe
Wie lässt sich das psychische Belastungspotenzial eines Arbeitsplatzes messen, und was geschieht mit den Ergebnissen? Nur einer von vielen Punkten, die die Personalwirtschaft während des diesjährigen Round Table-Gesprächs mit Experten für Gesundheitsmanagement diskutierte. Schaut man sich die Arbeitsumgebung der Comicfigur … -
Belastungen erkennen und reduzieren
Woran erkenne ich psychische Belastungsfaktoren? Was sind verlässliche Verfahren der Früherkennung? Fragen, die sich BGM-Verantwortliche qua Gesetz stellen müssen. Ein verbreiteter Ansatz ruht auf drei Säulen: Verhältnisanalyse, Verhaltensanalyse und Interviews mit Beteiligten. Seit Anfang 2014 sind alle deutschen … -
Die vier Ebenen der Gesundheitskultur
Betriebliches Gesundheitsmanagement hat in den vergangenen Jahren deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen. Das Thema war Inhalt einer wachsenden Zahl von Publikationen und Tagungen. Trotz dieses Bedeutungszuwachses bleibt seine kulturelle Verankerung eine große Herausforderung. In den letzten größeren Forschungsprojekten, welche der … -
Wege und Irrwege zum Gesundheitsmanager
Wie kommt das Know-how für Betriebliches Gesundheitsmanagement ins Unternehmen? Welche Kompetenzen sollten Verantwortliche mitbringen? Das Angebot von Aus- und Weiterbildungen zum Gesundheitsmanager im Unternehmen ist ebenso groß wie verwirrend. Ein Blick in Seminarkalender und ein Gang über einschlägige Messen zeigt: Von … -
Gesundheit fördern und belohnen
Um international konkurrenzfähig zu bleiben, ist es für Unternehmen entscheidend, Mitarbeiter bis ins Alter leistungsfähig zu halten. Anreizsysteme zur Incentivierung gesundheitsgerechten Verhaltens können helfen, dieses Ziel insbesondere auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zu erreichen. Unternehmen müssen … -
Mehr als ein weicher Faktor
Wie lassen sich Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität gleichzeitig nachhaltig steigern? Eine Herausforderung auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Ein wichtiger Baustein kann ein Betriebliches Gesundheitsmanagementsystem sein, das nicht als einmaliges Projekt, sondern als Prozess … -
Gesund is(s)t bunt
Rückenkurs, medizinischer Check-up oder Ernährungstipps? Bei der Daimler AG hat man erkannt, dass sich die Wirkung einzelner Maßnahmen erhöht, wenn sie nicht miteinander verzahnt sind. Ganzheitlichkeit, die Motivation zur Teilnahme und die strategische Verankerung auf Vorstandsebene fördern das aktive Gesundheitsverhalten … -
Globales Programm mit lokalen Schwerpunkten
Der werksärztliche Dienst der BASF hilft den Mitarbeitern seit fast 150 Jahren, gesund zu bleiben. Die Rahmenbedingungen und Maßnahmen haben sich jedoch stark gewandelt, wie das Praxisbeispiel zeigt. 1866 – BASF-Mitarbeiter Anton B. läuft täglich zwölf Kilometer zum Arbeitsplatz und verrichtet als Kesselschmied zw&… -
Zu tief ins Glas geschaut?
Alkoholprobleme von Mitarbeitern gehen das ganze Unternehmen an. Für betriebliche Präventionsprogramme sprechen neben der Verantwortung für die Betroffenen auch rechtliche Gründe und berechtigte Sorgen um das Arbeitsklima. Alkoholprobleme dürfen in ihrer Bedeutung für die Gesundheit der Beschäftigten im …