Ausgabe 11, Special E-Recruiting - 2014
‹ Zurück zur Suche
-
Mit Wertschöpfung punkten
Gut funktionierender Arbeitsmarkt? Fehlanzeige. Im zweiten Quartal 2014 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 1,64 Millionen offene Stellen. Unternehmen senden angesichts der – besonders in einigen Branchen gravierenden – Personalknappheit Hilferufe an die Recruiting-Dienstleister. Diese tun ihr Bestes: An technischen und … -
Der Mangel verleiht Flügel
Wie groß ist das Recruiting-Know-how bei Arbeitgebern? Wird sich die softwaregestützte Erfolgsmessung durchsetzen? Welche Bezahlmodelle liegen im Trend? Folgt auf Mobile Recruiting die mobile Bewerbung? Darüber, sowie über aktuelle Entwicklungen im E-Recruiting, sprachen die Vertreter führender Online-Jobbörsen mit … -
Zufriedene Bewerber zahlen sich aus
Bewerbungen ohne Rückmeldung, aufwendige Online-Bewerbungsformulare, Infos zum Unternehmen sind nicht auffindbar. Wenn Jobsuchende diese Erfahrungen machen, brechen sie den Bewerbungsprozess immer häufiger ab. Unternehmen müssen erkennen: Das Bewerbererlebnis – die „Candidate Experience“ – ist eine harte W&… -
„Das Bewusstsein für das Thema Recruiting steigern“
Bereits zum dritten Mal gibt die vom Wiener Career Verlag realisierte Studie „Best Recruiters“ Aufschluss über die Recruiting-Kompetenz von über 1500 Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich in insgesamt 24 Branchen. Im Unterschied zu anderen Studien untersucht „Best Recruiters“ die Arbeit der … -
Keine Angst vor der Cloud
Jeder dritte Bewerber hat laut der aktuellen 360-Grad-Studie „Recruiting 2014“, in der die Personalwirtschaft in Zusammenarbeit mit der CareerBuilder Germany GmbH rund 1500 Bewerber befragt hat, schon mal entnervt einen Bewerbungsprozess abgebrochen. Trotz Bewerberrückgang und negativem Image verzichten zahlreiche Unternehmen nach … -
Ausnahmezustand im Land der Mitte
Wer nach China expandieren möchte, steht vor dem Problem der Mitarbeitersuche. Denn aufgrund der chinesischen Ein-Kind-Politik herrschen dort Fachkräftemangel und eine hohe Fluktuation gleichermaßen. Lesen Sie, wie und wo man chinesische Mitarbeiter findet und welche Stolpersteine es zu beachten gilt. Der China-Sog ist ungebrochen… -
Jede Ernte beginnt mit der Saat
Festo hat die Zeichen der Zeit erkannt und integriert auch die Social Media-Kanäle in sein Ausbildungsmarketing. Über Facebook, YouTube und Twitter können sich interessierte Schüler über das Unternehmen und dessen Aktivitäten informieren. Diese mediale Ansprache zeigt Wirkung. Das Industrieunternehmen Festo bildet an … -
Bewerber sind mobil – Arbeitgeber auch?
Obwohl das Thema Mobile Recruiting kein neues mehr ist und Umfragen unter Bewerbern immer wieder den Bedarf an mobil-optimierten Bewerbungsmöglichkeiten deutlich machen, tut sich auf Unternehmensseite immer noch wenig. Ein Appell für mehr mobiles Engagement zum Vorteil aller Beteiligten. Die Nutzung mobiler Internetgeräte ist kein … -
Suchen, wo es was zu finden gibt
Es ist Zeit für HR, „hätte, würde und sollte“ aus dem Wortschatz zu streichen. Zeit, sich vom Konjunktiv zu verabschieden und sich realistisch und offen mit den neuen Recruiting-Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Eine davon ist, Spezialisten aktiv dort zu suchen, wo sie sich tummeln: im Social Web. Den Entwicklungen … -
„Die Intransparenz hat ab sofort ein Ende“
Seit Jahren bestimmt die Reichweite die Debatte über die Qualität einer Jobbörse. Das soll nun vorbei sein. Mit dem Bewertungsportal jobboersencheck.de, das pünktlich zur „Zukunft Personal“ an den Start gegangen ist, wird zukünftig mehr Transparenz in den Markt der Jobbörsen gebracht, indem Personaler ihre … -
Übliche Verdächtige und Shootingstars
Mehr als 29 000 Bewerber und über 2500 Arbeitgeber haben entschieden: StepStone ist „Deutschlands bestes Jobportal“ 2014. Das gab das Institute for Competitive Recruiting (ICR) am ersten Messetag der diesjährigen „Zukunft Personal“ in Köln, vor einem bis auf den letzten Platz besetzten Forum bekannt. Erstmals …