Ausgabe 12 - 2015
‹ Zurück zur Suche
-
Hey!
Früher waren die Personalabteilungen hinsichtlich der Jobtitel überschaubar. Es gab die Personalsachbearbeiter, die die Abrechnungen und den Papierkram erledigten, die Personalreferenten, die als „kleine Personalchefs“ einen Bereich betreuten, und natürlich den richtigen Personalchef. Mit dem Modell von Dave Ulrich und … -
HR muss lernen, in anderen Kategorien zu denken
Professor Peter Meyer-Ferreira Mainstream ist nicht sein Anspruch. Der Schweizer Professor Peter Meyer-Ferreira denkt Human Capital neu und sieht die aktuelle Wertschöpfung des Personalmanagements in vielen Unternehmen kritisch. Aus Anlass der Neuauflage seines Buches „Human Capital strategisch einsetzen“ sprachen wir mit ihm ü… -
Der Konjunktur-Lokomotive geht die Puste aus
Von den gewohnt zweistelligen Zuwachsraten hat sich die deutsche Wirtschaft nach dem Konjunktureinbruch in China mit Wehmut verabschiedet. Wie es weitergeht, ist völlig offen. Unternehmen sind gut beraten, sich einer weitsichtigen Personalplanung zu bedienen. Der weltweiten Konjunktur-Lokomotive China geht zusehends die Puste aus. Laut einer … -
Ein Jobtitel als Statement
Eine junge Spezies tummelt sich im Biotop der Personalarbeit: der Feelgood-Manager. Er kümmert sich um optimale Arbeitsbedingungen und die Stimmung im Team. Denn zufriedene Mitarbeiter werden zunehmend zum Erfolgsfaktor. Braucht bald jedes Unternehmen einen Profi fürs Betriebsklima? Es ist wirklich spektakulär“, frohlockt … -
„Es geht um Performance“
Beim Start-up Wooga hat Gitta Blatt als HR-Leiterin das Feelgood-Management aufgebaut. Jetzt sorgt sie für den Kulturwandel bei der Sky Deutschland AG. Wir haben die Personalchefin gefragt, was Feelgood-Management heißt und was andere Unternehmen dabei von Start-ups lernen können. Personalwirtschaft: Frau Blatt, Sie sind Anfang des … -
Ein starkes Gespann
Was Ende der 90er-Jahre bei General Electric in den USA begann, wird heute auch in deutschen Firmen praktiziert: Generationen-Tandems. Welche Vorteile bringen die Konzepte „Jung lernt von Alt“ und umgekehrt „Alt lernt von Jung“ für beide Generationen, und unter welchen Voraussetzungen können sie überhaupt … -
„Wissenstransfer wird zur Massenherausforderung“
Generationen-Tandems sind ein bewusstes Instrument von Wissensmanagement und Personalentwicklung geworden. Die Personalwirtschaft sprach mit Professor Dr. Michael Heuser, der International Business an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Mettmann lehrt, über verschiedene Arten von Tandems und deren Nutzen für das Unternehmen. … -
Revolution in den Werkshallen
Eine aktuelle Studie prognostiziert die Auswirkungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt. In Produktion und Fertigung werden zahlreiche neue Qualifikationsanforderungen und Berufsbilder entstehen, bisherige Tätigkeitsprofile werden sich verändern oder ganz wegfallen – eine doppelte Herausforderung für HR. … -
Zeit ist Trumpf im digitalen Zeitalter
Interim Manager waren lange vor allem als Feuerwehr aktiv: Sie wurden erst dann gerufen, wenn die Hütte brannte. Diese Zeiten sind vorbei. Im Zeitalter der digitalen Transformation sollten Personalmanager schon viel früher darüber nachdenken, für die Umsetzung ihrer Strategie externes Know-how ins Unternehmen zu holen. An sch&… -
Jenseits des Standards
Der Weiterbildungsmarkt verändert sich: Unternehmen wollen interne Trainings und maßgeschneiderte Lösungen statt Standardseminaren. Der Methodenkoffer des Blended Learning füllt sich, und die Ansprüche der Nutzer an digitale Lösungen steigen. Jede Menge Gesprächsstoff für unsere Expertenrunde. Wem Bildung zu… -
2030: Szenarien und Trendbrüche
Dass Kompetenzentwicklung kein unternehmerisches Lippenbekenntnis ist, zeigt allein das aktuelle Volumen des Marktes für betriebliche Weiterbildung: knapp 30 Milliarden Euro. Im Rahmen einer umfassenden Studie zur Zukunft der betrieblichen Weiterbildung wurden die möglichen Entwicklungen in einer fernen Zukunft untersucht. Im Folgenden … -
Neue Karrieren ermöglichen, persönliche Entwicklung fördern
Berufliche Laufbahnen sind heute vielfach von Brüchen gekennzeichnet, weil sie oft eng an die Struktur der Arbeitswelt gekoppelt sind. Auch sie sind immer stärker geprägt von der organisationalen Anpassung an den globalen Wettbewerb und die Digitalisierung der Arbeitswelt. Dieser Beitrag zeigt, warum individuelle Weiterbildung daher … -
Lernst du noch oder arbeitest du schon?
Beim sogenannten Workplace Learning ist der Praxisbezug garantiert. Durch die gezielte Förderung des arbeitsplatznahen Lernens können Unternehmen ihre Performance steigern. Dafür müssen sie den Mitarbeitern jedoch erst einmal bewusst machen, warum es sich lohnt, Wissen zu teilen. Eine klare Trennung zwischen Lernen und Arbeiten … -
Erfolgsgeheimnisse für einen besseren Lerntransfer
Es ist immer noch ein Trauerspiel. Viele Weiterbildungsmaßnahmen scheitern beim Transfer in die Praxis. Das muss nicht sein. Mit dem gezielten Blick auf die Erfolgsfaktoren kann der Lerntransfer funktionieren. Kennen Sie das? Sie sind zurück am Arbeitsplatz von einer Weiterbildung oder einem wirklich inspirierenden Vortrag. Sie haben … -
Wissenswikis sind tot
Mehr als 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland verarbeiten laut Fraunhofer-Institut Wissen. Um diese zentrale Tätigkeit ranken sich Geräte, Softwarelösungen, Programme, Firmen-Wikis, Intranets und Suchmaschinen. Trotzdem geht täglich Wissen verloren. Informatiker arbeiten deshalb daran, bessere Hilfsmittel zu … -
Langer Atem statt Gießkanne
Am 1. Oktober 2005 trat der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bei Bund und Kommunen in Kraft. Ziel der Tarifvertragsparteien war die Einführung einer leistungsorientierten Entlohnungskomponente. Wie hierdurch sogar ein Kulturwandel eingeleitet werden kann, zeigt das Beispiel des Niedersächsischen … -
Von der Leistungsmessung zur Feedback-Kultur
Für viele Unternehmenslenker, Manager und Mitarbeiter sind jährliche Leistungsbeurteilungen eine ähnlich lästige und unangenehme Pflichtübung wie der nächste Zahnarztbesuch. Und obwohl es für die berufliche (Weiter-)Entwicklung der Mitarbeiter grundlegend ist, Leistung zu bewerten und zu reflektieren, verfehlen … -
Azubis sorgen für gesunde Arbeitsplätze
Bei Thyssen Krupp Bilstein werden Verwaltungsmitarbeiter von sogenannten „Ergo Scouts“ über die rückenfreundliche Nutzung von Möbeln und Arbeitsmitteln informiert. Der Clou: Die Scouts arbeiten in einem Team bestehend aus einem erfahrenen Mitarbeiter und einem Auszubildenden. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement des … -
Achtsam dem Stress begegnen
Stressfolgeerkrankungen stellen einen großen Teil moderner Gesundheitsprobleme dar und Burn-out als psychische Ausformung des Problems ist eine der bedeutendsten Trenddiagnosen unserer Zeit geworden. Die Einführung eines erfolgskontrollierten Achtsamkeitstrainings zur Resilienzsteigerung scheint hier eine sinnvolle und kostengü… -
Von der Mitarbeiterperspektive zum Unternehmenserfolg
„Innere Kündigungen“, „Servicewüste“, „Innovationsfeindlichkeit“ – ist es wirklich so düster um Engagement, Bindung und Kundenorientierung bestellt, wie die Schlagzeilen suggerieren? Eine aktuelle Studie geht dieser Frage auf den Grund. Wie ist es um das Engagement und Commitment deutscher …