Ausgabe 12 - 2016
‹ Zurück zur Suche
-
Die richtige Wahl
Es gibt Wahlen, da reibt man sich verwundert die Augen. Das Brexit-Votum der Briten hatte bereits die meisten Europäer überrascht und entsetzt. Und nun das: Der Populist Donald Trump wurde von seinem Volk tatsächlich zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Welche Auswirkungen das auf die Demokratie… -
Mit HR-Tekkies nach Paris
Beim Kongress „HR Tech World“ treffen Personaler auf führende Management-Vordenker, internationale Unternehmenslenker, Investoren aus aller Welt und Geeks mit Bart, buntem T-Shirt und langem Haar. Die Personalwirtschaft war Ende Oktober in Paris mit dabei. Seit der ersten „HR Tech World“ vor fünf Jahren hat sich … -
Mitwirkung statt Mitbestimmung
40 Jahre nach Inkrafttreten des Mitbestimmungsgesetzes verabschieden sich immer mehr Personaler vom Gedanken der paritätischen Partnerschaft. Sie wollen Demokratie und Partizipation in der Wirtschaft neu justieren. Auf einer Jubiläumsfeier gibt man sich ausgesprochen höflich. Was irgendwie als Kritik oder boshaftes Nachtreten … -
„Wir sollten mehr ausprobieren“
Studien zufolge wünschen sich Beschäftigte Freiheit statt Sicherheit. Was daraus für die betriebliche Mitbestimmung folgt, erläutert Dr. Andranik Tumasjan, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategie und Organisation der Technischen Universität München. Personalwirtschaft: Herr Dr. Tumasjan, Sie … -
Sichtbar gute HR-Arbeit
Der Gewinner des 24. Deutschen Personalwirtschaftspreises heißt Heraeus. Der Technologiekonzern überzeugte das Publikum des HR-Skydinners in Köln mit einem beeindruckenden Transformationskonzept. Die Deutsche Telekom und die Postbank sicherten sich Platz zwei und drei. Mit Edelmetallen kennt man sich aus in Hanau. Die sechstgrö… -
Volle Transformation voraus
Der Technologiekonzern Heraeus stellt sich komplett neu auf. Mittendrin HR – als Change Agent des Unternehmens und des eigenen Bereichs zugleich. Ein doppelter Kraftakt, der sich ausgezahlt hat und mit dem Deutschen Personalwirtschaftspreis 2016 belohnt wurde. Heraeus hat 2014 beschlossen, sich umfassend neu aufzustellen. Entsprechend hat der… -
Magenta MOOC – neue Arbeitswelt erleben
Arbeit wird flexibler, virtueller und partizipativer. Mit dem Magenta MOOC hat die Deutsche Telekom einen Raum geschaffen, in dem Mitarbeiter Arbeiten 4.0 erleben und Digitalisierung als Chance begreifen. Arbeiten im digitalen Zeitalter gehört zu den sechs HR-Prioritäten der Telekom. Die Telekommunikationsbranche gehört zu den … -
Mit guter Führung punkten
Bei der Postbank hatte eine Mitarbeiterbefragung 2013 teilweise kritische Werte in Sachen Führung ergeben. Die Bank brachte innerhalb von zwei Jahren zahlreiche Maßnahmen auf den Weg, um die Führungskultur zu verbessern – mit Erfolg. Die Postbank Gruppe ist mit rund 14 Millionen Kunden, 19 000 Beschäftigten und einer… -
Vorausgehen statt nur Schritt halten
Den Herausforderungen des demografischen und technologischen Wandels begegnet die Sparda-Bank München mit einem innovativen und nachhaltigen BGM-Konzept. Dafür wurde sie mit dem Deutschen Personalwirtschaftspreis Gesundheit ausgezeichnet. Der demografische und technologische Wandel, die beschleunigte Änderung von Arbeitsabläufen… -
Arbeiten 4.0 – Selbstverantwortung lernen
Die Digitalisierung der Arbeit stellt andere und höhere Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte. Wie reagiert der Weiterbildungsmarkt? Die Experten beim Round Table geben Auskunft über Trends, Inhalte und Lernwege. Wer über Arbeit 4.0 spricht, kommt in der Regel nicht ohne die Ermahnung zu mehr Qualifizierung und … -
Luft zum Atmen lassen
Unternehmen investieren mehr denn je in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter. Worauf bei der Weiterbildungsplanung und der Bemessung finanzieller Mittel zu achten ist. Auf die Personalentwicklung bei der Flachglas Wernberg GmbH lässt Heike Schlenker nichts kommen. „Unsere Weiterbildungsplanung ist ziemlich präzise und bewegt sich … -
Gemeinsam vom Bildungsurlaub profitieren
Bildungsurlaub – das klingt für Entscheider oft mehr nach Freizeit als nach qualifizierter Schulung. Kein Wunder, dass Arbeitgeber in der Regel wenig enthusiastisch auf Bildungsurlaubsanträge von Beschäftigten reagieren. Damit verschenken sie Chancen. Das Recht auf Bildungsfreistellung ist in fast allen Bundesländern im … -
Eintauchen in die Virtual Reality
Virtual Reality ist aktuell ein omnipräsentes Thema. In der Fachpresse liest man von Augmented Reality, von 360-Grad-Fotos und -Filmen, von VR-Brillen. Erleben wir hier einen Hype oder handelt es sich eventuell doch um eine Technologie, die nicht zuletzt HR die nächsten Jahre begleiten wird? Was gerne im Gespräch zum Thema „Wie… -
Einblicke in den Antrieb von morgen
Virtual Reality ist auf dem Vormarsch, und mit ihr eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten. Denn nicht nur Spiele-Entwickler, sondern auch Unternehmen und Forschungsinstitutionen sehen in den Brillen durchaus reales Potenzial. Ein analoger Querschnitt zu einem virtuellen Thema. Peter Kapeller setzt die 3D-Brille und den Kopfhörer auf, … -
Berufliche Perspektiven eröffnen
Mitarbeiter der deutschen Logistik- und Kundendienstzentren von Amazon können sich in den unterschiedlichsten Berufsfeldern aus- und fortbilden lassen – unabhängig davon, ob der Beruf mit der Tätigkeit im Unternehmen zusammenhängt oder nicht. Das Programm Career Choice wurde im August 2014 in den Logistik- und … -
Das eine passiert nicht ohne das andere
Seminarangebote zur Stressprävention, zum BGM und zur Führung – häufig wird hier alles kreuz und quer realisiert. Der Blick in die Zukunft aber zeigt: Retention-Health-Management-Systeme auf Basis der neurosystemischen Forschung können an Bedeutung gewinnen. Hört man sich in diversen Seminaren genauer um, wird schnell… -
Personaler auf Kaperfahrt
Wer Personal sucht, fühlt sich manchmal wie ein Matrose im Ausguck auf der Suche nach Land. Zum Glück gibt es sauber gezeichnete Karten, die zeigen, wie man ans Ziel kommt. Die Hochschul-Recruiting-Studie ist eine dieser Karten, die zeigt, wie es um den Bedarf an und die Qualifikation von Absolventen bestellt ist. Der Absolventenmarkt … -
Einzelkämpfer ziehen den Kürzeren
Welche Rolle können regionale Netzwerke beim Recruiting von Fachkräften spielen? Wir veröffentlichen Auszüge aus einer Dissertation, die dieses Thema analysiert. Der Mangel an qualifizierten Facharbeitern und Fachkräften in Deutschland ist ein Thema, das in den vergangenen Jahren Unternehmen verstärkt beschäftigt … -
Feedback ohne Verletzung
Mitarbeitern ein positives Feedback geben – das fällt den meisten Führungskräften leicht. Anders ist es, wenn Führungskräfte Mitarbeitern eine negative Rückmeldung geben müssen. Dann bewegen sie sich oft auf dünnem Eis. Im Berufs- und Privatleben ist es zuweilen unvermeidbar, das Verhalten oder die … -
Warum wir mehr Weiblichkeit in Organisationen brauchen
Wir müssen an der Chancengleichheit beim Zugang zu Topmanagement-Positionen arbeiten. Die Frauenquote ist hierfür der falsche Weg, findet unser Autor – und schlägt eine Alternative vor. Wie aktuell das Thema „Frauen in Führungspositionen“ ist, wird gegenwärtig durch die gesetzlich festgeschriebene Einf&… -
Wie Mitarbeiter unternehmerisch handeln
In zunehmend volatilen Märkten brauchen Unternehmen Mitarbeiter, die selbst unternehmerisch denken und handeln. Doch wer Entrepreneurship in der Organisation verankern will, sollte eines nicht vergessen: die Befähigung der Mitarbeiter. Organisationen aller Branchen und Größen werden in zunehmend kürzeren Intervallen mit …