Ausgabe 12, Special Managementberatung - 2014
‹ Zurück zur Suche
-
Stillstand ist Rückschritt
Kein Unternehmen kann sich auf Erfolgen ausruhen. Das lässt die Dynamik des internationalen Marktes nicht mehr zu. Gestern noch gefeierte Unternehmen und Marken verlieren innerhalb weniger Jahre drastisch an Bedeutung, wie das Beispiel Nokia zeigt. Aber auch aktuelle Meldungen über geplante Effizienzprogramme bei Volkswagen lassen erahnen… -
Selbstbewusste Kurskorrekturen
„Nachbessern“ lautet das Gebot der Stunde von Personalchefs, die ihre HR-Organisation für die Zukunft fit machen und die HR-Aufgaben effizient meistern wollen. Wie HR-Managementberater sie dabei unterstützen und welche Erfahrungen diese einbringen können, diskutierten Vertreter von führenden Beratungshäusern. … -
Mit eigenen Mitteln oft überfordert
Ohne externen Sachverstand ist ein modernes Personalmanagement kaum noch denkbar. Auf vielen Gebieten arbeiten die Beteiligten seit Jahren erfolgreich zusammen. Freilich besteht immer wieder Anlass zu Kritik. Einschlägigen Talentsuchern steht das Wasser bis zum Hals. Denn viele Positionen, selbst im höheren Qualifikations- und … -
Nachfolgeplanung als strategische Personalentwicklung
Bei Besetzungsentscheidungen zeigt sich der Erfolg des Talent Managements: Wer weiß, welche Person auf welche Stelle passt, kann im Fall von Vakanzen zielsicher entscheiden und vorrangig intern besetzen. Um das zu erreichen, hat die Lufthansa Technik ihre Nachfolgeplanung grundlegend überarbeitet. Eine Fallstudie. Die Betreuung des … -
Deutsche Unternehmen vernachlässigen den eigenen Nachwuchs
Wenn es um die Förderung von Spitzentalenten geht, kann Deutschland mit der internationalen Konkurrenz derzeit nicht mithalten. Das zeigt eine Studie von Right Management. Nur wenige Unternehmen sehen den Bedarf an Führungskräften durch den Nachwuchs aus eigenen Reihen gedeckt. Trotzdem bewahren viele eine passive Haltung. Strategien… -
Den Wertbeitrag von HR steigern
Die fortschreitende Globalisierung der Märkte erhöht in allen Unternehmensbereichen den Wettbewerbsdruck. Dies gilt auch für die HR-Funktion, die zunehmend als strategischer Erfolgsfaktor gesehen wird. Laut der Studie „HR Service Delivery and Technology 2014“ überdenkt jedes zweite Unternehmen seine HR-Organisation, … -
Großprojekte erfolgreich durchführen
Transformationsprozesse innerhalb der HR-Abteilung betreffen alle Mitarbeiter und werden allein dadurch schon zu besonders sensiblen Projekten. Um sie nicht scheitern zu lassen, müssen verschiedene Widerstände und Störfaktoren antizipiert und unter Beteiligung der Betroffenen ausgeräumt werden. In den vergangenen Jahren haben … -
Vernetzen, Priorisieren, Quantifizieren
Leadership und Talent Management sind nach wie vor die wichtigsten Themen für HR-Exzellenz. Die aktuelle BCG-Studie „Creating People Advantage“ zeigt jedoch, dass Führungskräfte hier deutlich mehr erwarten. Der Zusammenhang von Unternehmenserfolg und HR-Performance lässt sich mit vielfältigen Zahlen belegen. … -
Personalarbeit in der Zulieferindustrie: Alles anders?
In der Automobilzulieferindustrie arbeiten fast 300 000 Beschäftigte. Welche besonderen HR-Herausforderungen gilt es in den oft mittelständisch geprägten Firmen zu meistern? Eine Analyse. Die Automobilzulieferindustrie steht mit Blick auf die Popularität ihrer Personalarbeit häufig im Schatten der weithin bekannten …