Ausgabe 3 - 2013
‹ Zurück zur Suche
-
Enorme Sprengkraft
Zehn Jahre ist es her, dass wir in der Redaktion eine Titelgeschichte zum Thema Coaching recherchierten. Damals bewegten zwei große Themen die HR-Szene: Wofür steht Coaching im eigentlichen Sinn und was zeichnet einen guten Coach aus? Frage eins war schnell beantwortet. In der Abgrenzung zu Beratungsansätzen wie Mentoring, … -
Nach dem Goldrausch
Coaching hat sich in der Personalentwicklung etabliert. Dennoch bleibt der Markt undurchsichtig: 20 Verbände, 300 Zertifikate und jede Menge schwarze Schafe – wie unterscheiden Personalmanager da Sparringspartner von Schaumschlägern? Wir haben hinter die Kulissen geschaut. Es macht Spaß, Trainer- und Coaching-Urgestein Rolf … -
„Teuer, aber hoch qualitativ“
Zum Thema Coaching brachte Michael Stephan sein Interesse an der Innovationsfähigkeit von Organisationen. Mit der „Coaching-Markt-Analyse“ legte er 2009 den ersten umfassenden Branchenüberblick vor, dieses Jahr geht die Studie bereits in die dritte Runde. Dennoch bleibt sein Zugang rein wissenschaftlich: „Eins vorweg: … -
„Teuer, aber hoch qualitativ“
Zum Thema Coaching brachte Michael Stephan sein Interesse an der Innovationsfähigkeit von Organisationen. Mit der „Coaching-Markt-Analyse“ legte er 2009 den ersten umfassenden Branchenüberblick vor, dieses Jahr geht die Studie bereits in die dritte Runde. Dennoch bleibt sein Zugang rein wissenschaftlich: „Eins vorweg: … -
Wie Führungskräfte ihre Arbeitszeiten gestalten
Was erleben Mitarbeiter als Arbeitszeit? Zählt dazu der gemütliche Austausch beim Kaffee mit Kollegen im Büro, wobei über berufliche Themen gesprochen wird? Oder das Lesen von E-Mails am Sonntagabend, um sich auf den nächsten Tag vorzubereiten? Eine Studie zur mentalen Arbeitszeit gibt Antworten. Die zunehmende Auflö… -
Statussymbol unter dem Rotstift
Wie groß, wie teuer, wie viel PS? Firmenwagen – häufig eher als Statussymbol denn als Arbeitsgerät betrachtet – zählen zu den begehrtesten Benefits. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Modelle und welche Car Policies am weitesten verbreitet sind. Fast alle Unternehmen in Deutschland (97 Prozent) bieten ihren … -
Mann oder Frau – wer ist der bessere Chef?
Obwohl prozentual nach wie vor mehr Männer als Frauen in Führungspositionen sind, hält sich hartnäckig die Behauptung, dass Frauen grundsätzlich die Klaviatur der Soft Skills besser beherrschen, was sie zu besseren Chefs mache. Diese feministische Mythenbildung sei zum Nachteil der Frauen, so das Plädoyer unseres … -
Ein Appell an die Eigenverantwortung
Britta Valder Den Schichtplan zu erstellen, zählt zu den Hauptaufgaben vieler Personalmanager, selten jedoch zu den beliebtesten. Dies wird begründet durch den zeitlichen Aufwand sowie die Komplexität der heutigen Arbeitsstrukturen. Abhilfe schaffen moderne Tools, die die Mitarbeiter gezielt in diesen wichtigen Prozess einbinden. Ein… -
Es läuft noch nicht rund
Die Rekrutierung von Mitarbeitern über soziale Netzwerke nimmt unaufhaltsam zu. Doch wie kommen die persönlichen Daten ins Unternehmen? Wer sich heute bewirbt – das tun die meisten online – nutzt dazu in der Regel die Stellenanzeigen auf den Unternehmenswebseiten, geht über eine Karrierewebseite, ein Job-Portal oder wird… -
Der Patchwork-Biografie eine Chance
Alte Karrieremodelle, die auf dem hierarchischen Aufstieg innerhalb eines Unternehmens basieren, werden seltener. Immer häufiger bewerben sich Kandidaten mit sogenannten Patchwork-Biografien, also nicht ganz stringent verlaufenden Lebensläufen. Das macht das Recruiting komplexer und aufwendiger, eröffnet aber auch neue Chancen. Drei&… -
Transparenz, die ankommt
Dezentrale Organisationen, die noch dazu Projektarbeit machen, tun gut daran, sich über eine Enterprise 2.0-Software interaktiv miteinander zu verbinden. Das Intranet bei der Raum für Führung GmbH macht es den Mitarbeitern unter anderem möglich, selbst Inhalte einzustellen, Wissen auszutauschen oder Projektstände … -
Der Faktor Mensch in M&A-Transaktionen
Bei Unternehmenszusammenschlüssen werden die gesetzten Ziele oftmals nicht erreicht. Das liegt auch daran, dass die Verantwortlichen die personalwirtschaftliche Dimension bei M&A-Transaktionen vernachlässigen. Studien zeigen, dass bis heute circa 50 bis 70 Prozent der M&A-Transaktionen nicht erfolgreich sind. Dies bedeutet … -
Mühen um Menschlichkeit
Mit ihrer Auszeichnung „Arbeit Plus“ würdigt die Evangelische Kirche in Deutschland seit 15 Jahren Unternehmen für hervorragende Beschäftigungspolitik. Die Kreissparkasse Ludwigsburg wurde nun zum vierten Mal mit diesem Siegel ausgezeichnet. Herzblut, Kreativität und Augenmaß sind gefragt, wenn es darum geht, … -
Nachhaltigkeit in der IT-Branche
In der öffentlichen Diskussion geht es beim Thema Nachhaltigkeit in den meisten Fällen um Umweltaspekte, seltener bezieht sich Nachhaltigkeit auf den Umgang der Firmen mit ihren Mitarbeitern. Gerade in der IT-Branche ist dieser Punkt ein entscheidender Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Über fünf Prozent … -
„Noch ein Nischenthema“
Kurzinterview mit Yvonne Zwick, wissenschaftliche Referentin beim Rat für Nachhaltige Entwicklung in Berlin. Personalwirtschaft: Hat sich der Begriff Corporate Social Responsibility in den letzten Jahren verändert? Yvonne Zwick: Die internationale Diskussion dreht schon weiter in Richtung unternehmerischer Nachhaltigkeit (Corporate … -
Konfliktbewältigung mit System
Der Umgang mit Konflikten im Arbeitsalltag erfährt in Deutschland derzeit einen Wandel. Unternehmen professionalisieren ihre Konfliktkultur und etablieren unternehmensweite Managementsysteme. Wo auch immer Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Jeder hat bestimmte Interessen und Wertvorstellungen, die mit dem Kollegen, dem Team, dem … -
Partner bei der Wahl der Krankenkasse
Die Wahl der richtigen Krankenkasse ist eine wichtige Entscheidung. An dieser Stelle sollen nicht die Vor- und Nachteile einer gesetzlichen (GKV) oder privaten (PKV) Krankenversicherung dargestellt werden. Vielmehr geht es darum, welche Aufgaben der Arbeitgeber in diesem Zusammenhang wahrnehmen muss und worauf die Personaler achten sollten. Grunds&… -
Die Kleinen holen auf
Die Bewerbungen für den Deutschen Bildungspreis zeigen: Kleine und mittelständische Unternehmen fördern zunehmend aktiv die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Mitarbeitergespräche werden dabei immer wichtiger. Nachholbedarf besteht jedoch beim Praxistransfer und bei der IT-Infrastruktur. Rein quantitativ spielt das Thema … -
Trend zur Virtualisierung von HR setzt sich fort
Wer heute noch in Papierakten wühlt, sei nicht mehr auf der Höhe der Zeit, heißt es. Was bedeutet das für die Personalarbeit – etwa dass sie sich irgendwann selbst überflüssig macht? Angesprochen auf die Zukunft von HR, erwärmen sich gut unterrichtete Kreise vor allem für diese Prognose: Die … -
Wenn Mitarbeiter für die Konkurrenz arbeiten
Nicht immer halten sich Mitarbeiter an das Wettbewerbsverbot. Vor allem während der Freistellungsphase nach Ausspruch einer Kündigung arbeiten einige bereits für Konkurrenzunternehmen. Arbeitgeber können dann nicht in jedem Fall die Fortzahlung des Gehaltes verweigern. Deshalb sind unbedingt entsprechende Regelungen im …