Ausgabe 3 - 2017
‹ Zurück zur Suche
-
Im Sinkflug
Aus dem Flugzeug betrachtet, wirkt die Welt herrlich durchkomponiert. Die Felder, Wiesen und Wälder, die Städte, Straßen und Flüsse – all das scheint von dort oben genau so gewollt zu sein. Doch mit jedem Meter im Sinkflug kommt die Realität näher, und ehe man sich’s versieht, rauscht man im Nieselregen &… -
Seid umschlungen, Millionen!
Viele Topmanager kassieren bei vorzeitigem Vertragsende Millionen. Das ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Von Sven Frost Guter Stil hat meistens auch etwas mit gepflegtem Understatement zu tun. Insofern scheint die Nachricht, dass Christine Hohmann-Dennhardt ihr Ausscheiden aus dem Volkswagen-Vorstand mit einer Abfindung von 13 … -
Des Wahnsinns fette Beute
Immer wieder geraten Spitzenmanager aufgrund ihrer exorbitanten Gehälter in die öffentliche Kritik. Doch über welche Dimensionen sprechen wir eigentlich? Ein Kassensturz. © Quellen: DSW, Stepstone, Willis Towers Watson Das Bruttodurchschnittsgehalt einer Fach- und Führungskraft in Deutschland beträgt 57.000 Euro. Die … -
Führen, um zu gewinnen
Die Deutsche Telekom will führender europäischer Telekommunikationsanbieter werden. Gelingen soll dies mit einer neuen Konzernstrategie. Das Ziel: die Etablierung einer neuen Managementkultur. Das Leitbild einer neuen Managementkultur formuliert der Vorstandsvorsitzende Timotheus Höttges: „Wir sind der vertrauenswürdige … -
Neue Wege im Traineeprogramm
Trainees der Generation Y sind selbstbewusste Berufseinsteiger. Ihre Fähigkeit, Feedback einzufordern und anzunehmen, ist ausgeprägt. Für ihre Kompetenzerweiterung sind sie dennoch auf Orientierung angewiesen. Union Investment unterstützt Trainees deshalb in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Union Investment unterliegt, wie… -
„Konsequent, überraschend, bunt“
Martina Giegs Berufsleben führte sie von der Wissenschaft über das Finanzwesen hin zu HR. Die Diplom-Kauffrau liebt Veränderungen, und das passt zu ihrem Job: Ihr Team treibt die HR-Transformation bei Heraeus voran. Sie sind Head of Corporate Development HR. Wie würden Sie Ihre jetzige Tätigkeit erklären?In meinem … -
Flexibel dem Wandel begegnen
Flexible Arbeitsformen verändern die Zusammenarbeit von Unternehmensbereichen. Aber nicht nur das – sie beeinflussen auch bisherige Jobprofile und Tätigkeiten von Mitarbeitern spürbar, so das Ergebnis des aktuellen „HR-Reports“. Grund genug für Management und Personaler, ihre Denkmuster und Handlungsweisen zu … -
Wie Zusammenarbeit gelingt
Agil ist die Traumorganisation, hierarchiefrei und vernetzt. Jeder kann mit jedem, jeder will mit jedem. Soweit die Theorie. In der Praxis jedoch herrscht oft eine Kultur des Misstrauens. Für HR ist das ein ganz dickes Brett. Wir geben Bohrhilfe. Von Christine Demmer Bei der Berliner Innovationsschmiede The Dark Horse (siehe Kasten) wird ein … -
Die Team-Lüge
Teamarbeit wird glorifiziert, sagt der Psychologe Volker Kitz. Für Führungskräfte ist sie vor allem eine harte Nuss. Aber knackbar: Wer sich persönlich wertgeschätzt fühlt, bringt sich auch engagiert ins Team ein. Interview: Christine Demmer Personalwirtschaft: Eine These in Ihrem neuen Buch lautet: „Nicht die … -
Tauschen ist das neue Nehmen
Im Laufe ihres Berufslebens arbeiten Mitarbeiter mehr und mehr nach dem Tauschprinzip zusammen: wie du mir, so ich dir. Echte Kooperation sieht anders aus. HR und Führungskräfte können Einfluss nehmen, indem sie auf die Persönlichkeitstypen eingehen. Unternehmen legen zunehmend Wert auf sogenanntes „extraproduktives“… -
Netzwerken mit Werkzeugkoffer
It’s Tool Time! Denn wie tauschen sich Mitarbeiter heute digital untereinander aus? Mit den entsprechenden digitalen Werkzeugen. Zur besseren Übersicht kippen wir die Tool-Kiste auf der Werkbank aus und sortieren den Inhalt nach Funktion. Von Ulli Pesch Softwarehäuser bieten Hunderte digitaler Zangen, Sägen und Schraubenzieher … -
So gelingt Zusammenarbeit: die Quintessenz
Schaffen Sie Vertrauen auf allen Ebenen. Vertrauen ist die unverzichtbare Basis für gelingende Zusammenarbeit. Zwischen den Kollegen und uber Hierarchieebenen hinaus. Erklären Sie geheime Agenden für tabu und offenen Austausch als gesetzt. Arbeiten Sie Mehrwerte heraus. Die Vorteile von Zusammenarbeit sind messbar. … -
Alles nichts, oder?
Gleiche Arbeit, gleiches Geld – der Anspruch ist nicht neu. Trotzdem beträgt die Lohnlücke zwischen Mann und Frau in Deutschland immer noch 21 Prozent. Ein neues Gesetz soll sie verringern helfen. Allerdings sähen manche Kritiker lieber gar keines als dieses. Von David Schahinian „Das ist ein Durchbruch“, sagte … -
„Meilenstein für die Gleichstellung“
Fast alle kritisieren den Gesetzentwurf von Ministerin Schwesig. Naturgemäß sieht das Ralf Kleindiek, Staatssekretär des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, anders. Interview: David Schahinian Personalwirtschaft: Warum ist ein Lohngerechtigkeitsgesetz notwendig?Ralf Kleindiek: Die Lohnlücke von 21 … -
Revolution der Mitbestimmung
Dass aus „Industrie 4.0“ auch eine „Betriebsverfassung 4.0“ folgt, haben viele Personaler offenbar nicht auf dem Schirm. Rupert Felder, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes der Arbeitsrechtler in Unternehmen, fordert eine zügige Anpassung an die Realität. Mitbestimmung muss sich ändern, wenn … -
Ultimative Lobhudelei
Der skurrile Fall des MonatsVon David Schahinian Der Mitarbeiter verfügte über eine „extrem gute Auffassungsgabe“, „sehr ausgeprägte wirtschaftliche Kenntnisse“, dazu war er „zu jeder Zeit äußerst kompetent“, und überhaupt war die Zusammenarbeit „stets hervorragend“. Der… -
Betriebsrat hat beim Facebook-Auftritt ein Wörtchen mitzureden
MitbestimmungVon Professor Dr. Stephanie Michel Von Professor Dr. Stephanie Michel © Bild: bizoo_n/istock Das Deutsche Rote Kreuz (DRK), das Blutspendedienste betreibt, stritt mit seinem Betriebsrat darüber, ob das Betreiben einer Facebook-Seite durch die Arbeitgeberin mitbestimmungspflichtig ist. Im April 2013 eröffnete das DRK … -
Das digitale Fundament für den Lernerfolg legen
Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass ein professionell aufgestelltes Bildungsmanagement für gelingendes Lernen von kritischer Bedeutung ist. Digitale Lösungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Die passende IT-Infrastruktur zu finden, ist jedoch nicht leicht. Deutsche Unternehmen suchen verzweifelt nach qualifizierten Fachkrä… -
Versäumnisse können teuer werden
Die Datenschutz-Grundverordnung stellt HR vor neue Herausforderungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Wer sich nicht rechtzeitig mit der Anpassung seiner Prozesse und Systeme befasst, riskiert empfindliche Strafen. Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) rollt die größte europaweit verabschiedete Gesetzesänderung… -
Ein Steuerrad für die Projektnavigation
Die Infrastrukturprojekte der Hamburg Port Authority erfordern eine strategische Personalplanung. Doch bislang fehlte dafür ein geeignetes digitales Tool. Also entwarfen die Mitarbeiter kurzerhand eine App-basierte Eigenentwicklung. © Foto: Hafen Hamburg/Peter Glaubitt © Foto: Hafen Hamburg/Peter Glaubitt Die logistischen … -
„Automatisierung darf nicht zum Selbstzweck werden“
Der Technologiespezialist Pepperl+Fuchs hat sein Personalmanagement auf eine digitale Basis gestellt. Wo es bislang nur ein einfaches Tool zur Bewerberverwaltung gab, ist nun ein Komplettsystem im Einsatz. Projektkoordinatorin Mascha Rosenfeldt berichtet. Interview: Christoph Bertram Personalwirtschaft: Frau Rosenfeldt, Pepperl+Fuchs liefert unter … -
Der HR-Agent
Treffen mit Armin Trost in einem Mannheimer Caf Die Lehre sei seine Berufung, sagt der Professor der Hochschule Furtwangen. Die HR-Szene kennt ihn aber vor allem als Speaker, Buchautor und Berater zu Themen rund um das Talent Management. Sein Motto: zuhören und konstruktiv wachrütteln. Interview: Erwin Stickling Personalwirtschaft: Herr… -
Wenn der Lebenslauf Teamfähigkeit signalisiert
Die Wissenschaftler Matthias Heinz von der Universität zu Köln und Heiner Schumacher von der Katholischen Universität Leuven haben in zwei Experimenten analysiert, was der Lebenslauf eines Bewerbers über seine Kooperationsbereitschaft aussagt. Für diese Forschung wurden sie jüngst mit dem Joachim Hertz Wirtschaftspreis… -
Sandra Scholz bringt HR-Power in den Vorstand
Commerz Real setzt auf Digitalisierung © Foto: Commerz Real AG„Wir wollen alle Führungskräfte und jeden Mitarbeiter bei der Transformation in eine digitale Welt mitnehmen.“ Die Vision der Commerz Real AG ist es, erster digitaler Immobilien-Asset- und Investmentmanager zu werden. Um dieser Vision näherzukommen, dreht … -
„Ich habe die Neugier gespürt, aber auch die Erwartungen“
Nachgefragt bei Wolf-Bertram von Bismarck © Foto: Job AG © Foto: Job AG Dr. Wolf-Bertram von Bismarck Wolf-Bertram von Bismarck hat zum 1. September 2016 die Verantwortung für das Personalressort bei der Job AG übernommen. Ein halbes Jahr nach Jobantritt haben wir nachgefragt, was sich bisher getan hat. Mit welchen … -
Ring frei fur die Transformation
DGFP-Kongress 2017 Ein gelungener Change-Prozess gleicht einem Boxkampf über zwölf Runden. Auf dem diesjährigen DGFP-Kongress suchen Politik und Wirtschaft den Schulterschluss, um gemeinsam die Herausforderung des Wandels zu bestehen. Ein gelungener Change-Prozess gleicht einem Boxkampf über zwölf Runden. Auf dem diesjä… -
Häppchen empfehlenswert, trotz schwerer Kost
Prozess- und teamorientierte Arbeitsformen Passend zu unserem Titelthema haben wir Julia Roth, die als Portfoliomanagerin bei der DGFP tätig ist, gebeten, für uns das Buch „Prozess- und teamorientierte Arbeitsformen“ (PTA) zu testen. Der Klappentext verspricht, dass der PTA-Ansatz Mitarbeiter zu dauerhaft hohen Leistungen … -
Sind Sie noch aktiv oder schon proaktiv?
Proaktiv ist das neue Aktiv. Einfach nur aktiv zu sein, wirkt heute minderwertig. Bis vor Kurzem durfte man das Wort gerade noch Rentnern gegenüber in den Mund nehmen, bald gar nicht mehr. Von Ute Wolter Hyperaktiv ist zu viel, kontraaktiv sowieso falsch und propassiv erst recht. Präaktiv wiederum könnte unangenehm vorzeitig wirken. … -
Es könnte so schön sein
Wenn man seine Personalabteilung abschafft, merkt man, wozu sie gut sein könnte. Doch um dem Management wirklich ein Korrektiv zu sein, muss HR sich neu erfinden. Von Juergen Erbeldinger Vor vier Jahren haben wir bei Partake das Freiwilligkeitsprinzip eingeführt: Die Mitarbeiter organisieren sich selbst. Unsere Personalabteilung hat sich …