Ausgabe 3 - 2018
Digitalisierung braucht Haltung
Die Digitalisierung revolutioniert unsere Kommunikation, unser Wirtschaften, unseren Konsum, unsere Geschäftsmodelle, unser Zusammenleben und -arbeiten. Sie konfiguriert alles neu. Trotzdem denken wir, wenn der Begriff „Digitalisierung“ fällt, oft immer noch zunächst an technische Neuerungen. Auf diesen basiert der Wandel zwar, aber sie sind nicht das vermeintliche „Neuland“, das es zu erschließen gilt. Vielmehr sind es wir selbst, die wir – als Einzelne und als Gesellschaft – nicht wissen, wie mit der Veränderung umzugehen ist. Es geht um uns! Und es hängt an uns als denkende, fühlende, kommunizierende Wesen.
Aktuelle Studien zur digitalen Transformation in Unternehmen belegen das. Zwölf davon haben wir für unser Themenspecial Change Management nebeneinander gelegt, und das Ergebnis ist deutlich: Natürlich braucht Innovation einen zeitgemäßen und funktionierenden technischen Unterbau – doch um Transformation gelingen zu lassen, sind Führung, Organisationskultur, Kommunikation und Zusammenarbeit entscheidend. Die Tools können noch so raffiniert sein, doch sie nehmen uns nicht ab, eine große Antwort auf eine kleine Frage zu geben: Wie gehen wir miteinander um, wenn sich um uns herum alles verändert?
Wie wir uns zur Veränderung verhalten, ist nicht trivial. Digitalisierung braucht Richtung, Haltung und Struktur. Das gilt im Unternehmen und in der Gesellschaft. Für die Titelstrecke dieser Ausgabe freuen wir uns, exklusive Einblicke in das Ende März erscheinende Personalwirtschaft-Buch „Die digitale HR-Organisation“ zu geben: Die Autoren erläutern, wo HR steht, was es für die Transformation braucht, wie die nächste Entwicklungsstufe einer digitalisierten Personalarbeit aussehen kann und welche konkreten Auswirkungen HR-Digitalisierung im gesamten Unternehmen hat.
„Gerade bei der Einführung von IT-Tools sollten wir Experten für Menschen bleiben und uns nicht von der Technikbegeisterung treiben lassen“, schreiben die Herausgeber des Buchs. Sie fordern HR auf, strategisch durchdacht und unternehmenskulturell schlüssig vorzugehen. Gerade Personaler seien es, die die Digitalisierung nicht nur im unternehmerischen, sondern auch im gesellschaftlichen Kontext begreifen und antreiben sollten. Dem ist wenig hinzuzufügen.
Cliff Lehnen
Chefredakteur
- Digitalisierung braucht Haltung
- Besser ankommen
- HR übt den Perspektivenwechsel
- „So ein Projekt schweißt unglaublich zusammen“
- „Kritische Situationen haben mich weitergebracht“
- Siesta im Büro
- Richtig loben
- Den Talenten zuhören
- HR-Digitalisierung? Hier geht's lang!
- Die nächste HR-Transformation
- Alles in Bewegung
- Die menschlichen Makel der Recruiting-Bots
- In weiser Voraussicht
- Die Wellen reiten
- Den Wandel gestalten
- Change Driver unterstützen das Management
- Drum prüfe, wer sich lange bindet
- Zwischen Verschweigen und Transparenz
- Schöne neue Lernwelt