Ausgabe 4 - 2014
‹ Zurück zur Suche
-
Baubude oder Architekturbüro?
Zukunftsforscher sind seit Jahren gern gesehene Redner auf HR-Kongressen. Sie spüren technische und gesellschaftliche Trends auf und entwerfen die Zukunftsbilder für die Arbeitswelt von morgen. Die wichtigsten Zukunftsforscher mit HR-Bezug sind in den vergangenen Jahren auch in der Personalwirtschaft zu Wort gekommen, damit wir Sie, liebe… -
Eine Idee, deren Zeit noch nicht gekommen ist
Der Wirtschaft fehlt es an Nachwuchs. Doch sehenden Auges wehren sich Verantwortliche, Arbeit so zu flexibilisieren, dass Eltern sich nicht mehr zerreißen müssen. Die Wirtschaft schiebt das Problem lieber auf die lange Bank. Fast täglich melden sich Väter und Mütter in der von Jürgen Seifert geleiteten … -
Messe bekommt mehr hanseatisches Flair
Auf die Besucher der Messe „Personal Nord“, die in diesem Jahr am 6. und 7. Mai in Hamburg ihre Pforten öffnet, warten einige Neuerungen im Programmbereich. Eine Vorschau. Wertewandel und Fachkräftemangel führen dazu, dass sich die Machtverhältnisse in Unternehmen verschieben. Der einsame Entscheider an der … -
Wo Spinnereien strikt erlaubt sind
Auf dem dritten HR Barcamp, das diesmal am 6. und 7. März im Hotel Ellington in Berlin stattfand, traf sich eine kleine Schar innovativer HR-Spezialisten, um über die Personalarbeit von morgen zu diskutieren. Die Personalwirtschaft war vor Ort. Eine Veranstaltung wie das HR Barcamp lebt vor allem von ihrer Ungezwungenheit. Also gab … -
Gewinne, Gewinne, Gewinne!
Beim Certification Dinner des Top Employers Institutes werden rund 130 Unternehmen für exzellente HR-Arbeit ausgezeichnet. Ganz vorne im Ranking „Top Arbeitgeber Deutschland 2014“: Die Bausparkasse Schwäbisch Hall. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ragt heraus bei der Preisverleihung zum „Top Arbeitgeber Deutschland … -
Zwischen Utopia und Untergang
Personaler gehen glänzenden Zeiten entgegen, schmeicheln die einen. Ach was, poltern die anderen, HR sei ein unprofitabler Kostgänger und damit so gut wie erledigt. Ein aktuelles Meinungsbild zeigt, wohin sich die Waage neigt. Außerdem zeigen wir anhand von drei zum Teil sehr düstere Szenarien, wohin die Reise für HR gehen… -
„Der kritische Faktor wird sein, einen Sinn in der Arbeit zu finden und zu vermi...
Dave Ulrich gilt nach wie vor als einer der wichtigsten Vordenker der Personalerszene. Im Interview mit der Personalwirtschaft skizziert er ein optimistisches Bild von HR im Jahr 2030 und erklärt, warum Geld künftig bei der Arbeitgeberattraktivität eine immer geringere Rolle spielen wird. Personalwirtschaft: 2030 dürfte die … -
Business Partner – Mode oder Zukunftsmodell?
Bei der Einführung des HR Business Partner-Modells haben viele Unternehmen dessen Erfinder Dave Ulrich falsch interpretiert. Die Folge sind Frust und Orientierungsprobleme, sowohl bei Personalmanagern als auch in der Linie. Ein Plädoyer für eine Grundsatzdiskussion. Als Dave Ulrich 1997 sein Buch „Human Resource Champion“… -
Nichts dem Zufall überlassen
Für das Allgäuer Überlandwerk, ein Unternehmen, das seit über 90 Jahren als größter regionaler Stromanbieter über 94 000 Haushalte im Allgäu versorgt, ist die Altersstrukturanalyse ein zentraler Baustein zur Neuausrichtung der Personalarbeit. Die Nachfolge- und Qualifizierungsplanung soll nicht dem Zufall &… -
Wieder auf Erfolgskurs
Nach zwei schwierigen Jahren 2010 und 2011 mit einem Umsatzminus von 12,5 Prozent hat die Branche der Outplacementberater wieder in die Erfolgsspur zurückgefunden. Wohin die weitere Entwicklung gehen könnte, zeigt eine aktuelle Studie. Der Umsatz in der Outplacementberatungsbranche ist im Jahr 2012 um 17 Prozent und 2013 um 8,5 Prozent … -
Von Konsequenz profitieren alle
Wenn die Stimmung in einem Führungsteam im Keller ist oder Nachlässigkeiten im betrieblichen Alltag auftauchen, wird es Zeit, an der gemeinsamen Vorstellung von Führung zu arbeiten. So geschehen bei Mink, Weltmarktführer in der Faser- und Bürstentechnologie in Göppingen. Früher hatte ich oft das Gefühl, dass … -
Traumrolle Chef – mehr als tägliches Theater
Die Freude ist groß, endlich die Beförderung oder die neue Stelle als Vorgesetzter. Ob gesucht oder nominiert, das Leben wird ein anderes. Die neue Rolle als Führungskraft verlangt nicht nur kommunikatives Fingerspitzengefühl, sondern auch Klarheit, welche Rolle ich in welcher Situation lebe. Was kann eine Führungskraft … -
Altersvorsorge auch für Geringverdiener
Betriebsrenten verbessern die Alterssicherung von Arbeitnehmern. Damit auch Geringverdiener davon profitieren, müssen Politik und Arbeitgeber die Entgeltumwandlung stärker unterstützen. Die gesetzliche Rentenversicherung hat ihren Auftrag, für soziale Sicherheit zu sorgen, bis heute zuverlässig erfüllt. Altersarmut ist… -
Zusatzversicherung erwünscht
Die Mehrzahl der Arbeitgeber bietet bislang aus strategischen und nicht aus steuerlichen Erwägungen das Benefit der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) an. Die neue Barlohn-Versteuerung ändert nichts an ihren Motiven. Für uns ist die betriebliche Krankenversicherung das optimale Instrument, uns von Mitbewerben beim Recruiting … -
Chinesische Mitarbeiter ans Unternehmen binden?
Wie können wir unsere chinesischen Mitarbeiter an das Unternehmen binden? Das ist in China eine drängende Personalfrage für Firmen aus dem Ausland. Denn chinesische Angestellte neigen dazu, ihren Arbeitsplatz oft zu wechseln. Wie ist dieser Problematik zu begegnen? In den zurückliegenden Jahren haben viele Unternehmen aus … -
Fit für den internationalen Einsatz
Ein Praktikum im Ausland macht sich gut im Lebenslauf. Der Nachwuchs gewinnt nicht nur Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelt im Gastland, er verbessert auch seine Sprachkenntnisse und knüpft erste Kontakte zu ausländischen Unternehmen. Das zeigt sich auch am Heinz Nixdorf Programm der GIZ. Das Heinz Nixdorf Programm fördert im … -
Nicht nur die Traumkandidaten suchen
Unternehmen stehen weiterhin vor der Herausforderung, dem Fachkräftemangel adäquat zu begegnen. Personaler müssen ihre bisherigen Herangehensweisen überdenken und neu ausrichten. Ein Plädoyer für den Perspektivenwechsel nach innen. Der Fachkräftemangel stellt eine der größten Herausforderungen für … -
PR-Leute in der Pflicht
Viele Unternehmen lassen ihre Unternehmenskommunikation beim Employer Branding außen vor. Ein eklatanter Fehler, so die Meinung der Autoren, die sie in ihren zehn Thesen zur Zukunft der Arbeitgeberkommunikation äußern. Schon lange ist Employer Branding ein viel diskutierter Begriff. Für alle Arbeitgeber gilt es heute, eine … -
Strahlkraft für den Mittelstand
Im Wettbewerb um Mitarbeiter gewinnt Employer Branding für mittelständische Unternehmen an Bedeutung. Viele Firmen wie der Schuhhersteller Lloyd arbeiten deshalb daran, zur starken Arbeitgebermarke zu werden. Die Initiative „Leuchtturm der Region“ von meinestadt.de und karriere.de unterstützt das Unternehmen dabei. … -
Die soziale Ader pulsiert
Elektronik- und Pharma-Konzerne, aber auch mittelständische Automobilzulieferer: Sie alle suchen nach Fachkräften, um die sich allerdings auch attraktive Konzerne streiten. Neuester Trend, um genauso interessant zu werden, heißt Social Recruiting und basiert auf dem Weiterempfehlen von Jobs innerhalb der persönlichen Netzwerke… -
Lernen auf Augenhöhe
Bei der Methode des „Peer Mentoring“ tauschen sich Manager verschiedener Unternehmen über Herausforderungen und Probleme in ihrem Arbeitsalltag aus. Dieses Konzept der kollegialen Beratung hat das Ziel, individuelles Erfahrungswissen auch anderen zugänglich zu machen und so den eigenen Horizont zu erweitern. Wir erfahren in … -
Mythos Six Sigma
Die Einführung des Managementsystems Six Sigma stößt in Unternehmen bisweilen auf Widerstand. Das Beispiel des kanadischen Lebensmittelherstellers Maple Leaf Food zeigt, wie sie gelingen kann – und warum dadurch auch die Arbeitgeber-Attraktivität steigt. Zum Zeitpunkt der Six Sigma-Einführung beschäftigte Maple … -
Mehr Sicherheit für Personaler
Unternehmensprozesse sind zunehmend von automatisierten Datenverarbeitungsvorgängen durchdrungen. Welche Maßnahmen muss das Personalmanagement im Hinblick auf die personellen, technischen und organisatorischen Aspekte ergreifen, um den gesetzlichen Bestimmungen aus dem Datenschutzrecht zu genügen? Umfasst die Datenverarbeitung im …