Ausgabe 4 - 2014
Messe bekommt mehr hanseatisches Flair
Auf die Besucher der Messe „Personal Nord“, die in diesem Jahr am 6. und 7. Mai in Hamburg ihre Pforten öffnet, warten einige Neuerungen im Programmbereich. Eine Vorschau.
Wertewandel und Fachkräftemangel führen dazu, dass sich die Machtverhältnisse in Unternehmen verschieben. Der einsame Entscheider an der Spitze hat ausgedient, ein neues Führungsverständnis ist gefragt. Einer, der sich mit dieser Entwicklung bestens auskennt, ist Frank Kohl-Boas. „Führen heißt nicht mehr, die Macht zu haben und einfach etwas anzuordnen. Wissensarbeiter sollen sich selbst einbringen, und das kann man ihnen nicht befehlen“, ist der Personalleiter von Google Germany überzeugt. Beim Suchmaschinenbetreiber wird aufgrund dieser Erkenntnis nicht erst seit gestern ein kooperativer Führungsstil gepflegt. Warum Google nach einem Experiment allerdings nicht gänzlich auf Führungskräfte verzichten will, wo seiner Ansicht nach die Grenzen zur Basisdemokratie gezogen werden sollten und welchen Wertbeitrag Personalverantwortliche in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt leisten, erläutert Kohl-Boas am ersten Tag der „Personal Nord“. Titel seiner Keynote: „New Work mit HR: Mitarbeiterorientierte Personalarbeit bei Google“.
Innovative Führungsansätze spielen auch an anderer Stelle im Vortragsprogramm eine Rolle. Die Leadership-Expertin Jaqueline Groher etwa wird darüber sprechen, warum ihrer Überzeugung nach Selbstführung, Kommunikationskompetenz und „Shared Leadership“ an Bedeutung gewinnen und wie Frauen in Unternehmen mehr Einfluss bekommen – auch ohne starre Quote. Und: Im Zuge eines sich wandelnden Führungsverständnisses wird Vorgesetzten zunehmend Verantwortung für die Gesunderhaltung der Mitarbeiter zugeschrieben. Dazu gehört auch Gesundheitskompetenz in eigener Sache. Wie Leadership & Stressprävention zusammenhängen und sich Führungskräfte selbst vor dem Ausbrennen schützen können, dazu macht sich Frank M. Scheelen, Vorstandsvorsitzender der Scheelen AG, in seinem Vortrag am zweiten Messetag Gedanken.
Gewandeltes Führungsverständnis
Scheelens Vortrag ist Teil einer neuen Themenreihe, die Besucher von Spring-Messen schon von der „Zukunft Personal“ und der „Personal Süd“ kennen, und die in diesem Jahr auch auf der Nord-Messe implementiert werden soll: „Corporate Health“. In insgesamt elf Vorträgen dreht sich alles um das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Unter anderem wird Dr. Sascha Armutat, Leiter Strategie, Forschung und Politik bei der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP), den BGM-Ansatz des Verbandes vorstellen. Der Titel seines Beitrags am ersten Messetag: „Ganzheitliches Gesundheitsmanagement als Erfolgsfaktor moderner Personalarbeit“. Zentrale These: BGM muss sowohl in der Arbeitsgestaltung als auch in der Unternehmenskultur verankert sein, um seine volle Wirkung zu entfalten.
Dass das Gießkannenprinzip im BGM nicht erfolgversprechend ist, weil so die Risikogruppen nicht gezielt angesprochen werden, davon ist wiederum Oliver Walle von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement überzeugt. Der Dozent und Berater will den Messebesuchern erläutern, wie sie die Krankenstände tatsächlich senken und Fälle verhindern, in denen ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) notwendig wird. Passend zur Themenreihe „Corporate Health“ wird es auf der „Personal Nord“ übrigens auch einen kleinen gleichnamigen Ausstellungsbereich geben.
Software-Hersteller erörtern Zukunft von HR
Weitaus mehr Aussteller kommen allerdings wieder aus dem Bereich HR-IT. Laut Veranstalter spring Messe Management bespielen sie ein Drittel der insgesamt circa 250 Messestände und präsentieren dort ihre Lösungen zu Bewerbermanagement, Talent Management, Zeiterfassung, Digitale Personalakte et cetera. Technologische Trends sollen in Hamburg auch in den Vortragsforen diskutiert werden. „Digitalisierung – Chance oder Bedrohung?“ lautet etwa der Titel einer Podiumsdiskussion, in der es sich unter anderem um die Chancen und Risiken dreht, die sich hinter der Nutzung von „Big Data“ verbergen. Unsicherheit besteht in der Praxis weiterhin bezüglich der Frage, wie Bewerbungen via mobiler Endgeräte sinnvoll ermöglicht werden können. Obwohl die Zahl der Zugriffe auf Karriereseiten stark steigt, haben noch die wenigsten Unternehmen ihre Bewerberprozesse darauf eingestellt. Dr. Ulrich Rust von Jobware will daher die Vorteile der mobil-optimierten Stellenanzeige erklären.
HR Software-Hersteller können nicht nur Technik, sondern beteiligen sich fundiert an der Diskussion über die Zukunft der Personalfunktion. Das zeigt seit einigen Jahren die Zukunftsinitiative Personal (ZiP), ein Zusammenschluss führender Software-Häuser. Auf der „Personal Nord“ will die ZiP einen Dialog mit Studenten über die Zukunft des Personalwesens weiterführen, den sie 2013 initiiert hatte. In der Diskussionsrunde „Woran denkst du bei HR?, Teil 2“ stellen sich Raphaele Rose (SP Data), Stefan Schüßler (SAP Deutschland AG) und Manuel Egger (Sovanta) den Gedanken der jungen Generation bezüglich der Rolle von HR.
Kollegialen Austausch ermöglichen
Ganz im Zeichen des Austausches steht auch das Format „Meeting Point“, das ebenfalls das erste Mal in das Programm der Messe „Personal Nord“ integriert ist. Personalmanager können hier eine Fragestellung oder ein Thema aus der Praxis vorstellen und gemeinsam mit Berufskollegen und Interessierten erörtern.
Typisch hanseatisch geht es schließlich in einem weiteren neuen Programmpunkt zu. In der Vortragsreihe „HR & Maritime Wirtschaft“ werden die Besonderheiten der Personalarbeit für Werften, Reedereien und Logistikkonzernen erörtert. „HR in maritimer Wirtschaft: Nautischen Nachwuchs fördern“ etwa heißt der Vortrag von Dr. Max Johns, Geschäftsführer der Verbands Deutscher Reeder. Stephan Bütje, Director HR bei der SKF Blohm + Voss Industries GmbH, erklärt wiederum, wie Unternehmenswerte bei einer Firmenübernahme erfolgreich übertragen werden können. Hintergrund: Blohm + Voss Industries wurde 2013 von der schwedischen SKF Gruppe übernommen. In „Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung in stürmischen Zeiten“ wiederum berichtet Katharina Struchholz, General Manager HR beim Reederei-Konzern Rickmers, davon, wie in wirtschaftlich schwierigen Phasen die Personalentwicklung neu ausgerichtet werden kann. Na denn man tau!
Personal 2014 Nord
Zeit: 6.-7. Mai 2014
Ort: Congress Center Hamburg
Veranstalter: spring Messe Management
Autor
Alexander Kolberg
- Baubude oder Architekturbüro?
- Eine Idee, deren Zeit noch nicht gekommen ist
- Messe bekommt mehr hanseatisches Flair
- Wo Spinnereien strikt erlaubt sind
- Gewinne, Gewinne, Gewinne!
- Zwischen Utopia und Untergang
- „Der kritische Faktor wird sein, einen Sinn in der Arbeit zu finden und zu vermi...
- Business Partner – Mode oder Zukunftsmodell?
- Nichts dem Zufall überlassen
- Wieder auf Erfolgskurs
- Von Konsequenz profitieren alle
- Traumrolle Chef – mehr als tägliches Theater
- Altersvorsorge auch für Geringverdiener
- Zusatzversicherung erwünscht
- Chinesische Mitarbeiter ans Unternehmen binden?
- Fit für den internationalen Einsatz
- Nicht nur die Traumkandidaten suchen
- PR-Leute in der Pflicht
- Strahlkraft für den Mittelstand
- Die soziale Ader pulsiert
- Lernen auf Augenhöhe
- Mythos Six Sigma
- Mehr Sicherheit für Personaler