Ausgabe 4 - 2016
‹ Zurück zur Suche
-
Smarties für autonome HR-Fahrer
Kein Thema, von der Flüchtlingskrise einmal abgesehen, beschäftigt Wirtschaft und Gesellschaft zurzeit mehr als die Digitalisierung der Arbeitswelt. Die einen – vornehmlich Wissenschaftler, Ingenieure und IT-Professionals – diskutieren leidenschaftlich über die Möglichkeiten der Industrie 4.0 und der Smart Factory. … -
Mehr als die Summe ihrer Teile
Personalwirtschaftliche Konzepte, die konjunkturelle Schwankungen ausbalancieren sowie im Zuge des demografischen Wandels und Fachkräftemangels Halt geben, suchen vor allem kleine und mittlere Unternehmen. Ein Schlüssel dazu könnte in multilateraler Zusammenarbeit liegen. Herausforderungen gemeinsam anzunehmen oder Aufgaben zu teilen… -
Messe und Manager im neuen Look
© Bilder: PERSONAL2015 Nord/Dirk Eisermann Die Messesaison für HR startet wieder. Los geht es mit der „Personal Nord“ am 26. und 27. April in Hamburg. Dort erwarten den Besucher aktuelle Trends aus den Bereichen Software, Recruiting, BGM – und Businessmode. Die Krawatte ist out. Topmanager wie Daimler-Vorstand … -
Im Goldregen
Tata Consultancy Services, Abbvie und die Bausparkasse Schwäbisch Hall erreichen die Bestnoten unter den „Top Employers Deutschland“. Insgesamt 200 Unternehmen wurden im Februar in feierlichem Rahmen zertifiziert. Und einer drückte alle Gewinnerhände: David Plink. Über den richtigen Händedruck ist viel … -
HR als Kundenversteher
Beim „Nextact-Event“ Mitte Februar in Köln drehte sich alles um die Transformation in Wirtschaft, Gesellschaft und Unternehmen. Ein weites Feld, das die rund 100 Teilnehmer voller Enthusiasmus beackerten. Die HR-Vordenker unter ihnen versuchten, das Personalmanagement der Zukunft zu definieren. Die erste Halbzeit der … -
Wie das Internet der Dinge die Personalarbeit verändert
Studien zur Digitalisierung und Industrie 4.0 zeigen bereits, wie sich die Arbeitswelt verändern wird. Doch was passiert in den Personalabteilungen der Unternehmen? Wird dem „Smart Manufacturing“ ein „Smart HRM“ folgen? Eine Delphi-Studie des Saarbrückers HR-IT-Forschers Stefan Strohmeier gibt erstmalig … -
„Es bedarf noch erheblicher Anstrengungen“
Seine Delphi-Studie „Smart HRM“ wird viele Personalmanager ins Grübeln bringen. Denn die Potenziale der Digitalisierung sind enorm. Davon ist Studienautor Stefan Strohmeier von der Universität des Saarlandes überzeugt. Personalwirtschaft: Aus welchem Anlass haben Sie die Expertenstudie zur Zukunft der Personalarbeit … -
Heiß gekocht, warm gegessen
Das Internet der Dinge verleiht der Fantasie Flügel. Was ist bereits machbar, was wird zukünftig machbar sein in einer Arbeitswelt 4.0? Wie radikal wird der Wandel, gerade auch für HR, ausfallen? Unser Stimmungsbild zeigt: Don't Panic! Der Marktforscher Gartner prognostiziert, dass es bis 2020 etwa 20 Milliarden vernetzte Geräte… -
Die Reisebegleiter
Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft rapide. Konzerne und Mittelständler trachten nach Transformation und strategischer Agilität. Wir haben mit den denjenigen gesprochen, die sich damit auskennen: Change-Management-Berater aus renommierten Häusern, von der Boutique bis zum Global Player. Sie sind Sparringspartner in … -
Teupen hat wieder Fuß gefasst
Der Teupen Maschinenbau GmbH half nur noch ein konsequenter Turnaround in Form eines Change-Management-Prozesses, um wieder Gewinn zu erwirtschaften. Unser Beitrag zeigt, wie mithilfe eines neuen Steuerungsmodells sowie der Neudefinition der Rolle des Mittelmanagements der traditionsreiche Mittelständler wieder auf Wachstumskurs gebracht wurde… -
Unternehmenskultur bremst Veränderungen aus
Abgesehen von den Topmanagern ist mehr als die Hälfte der Belegschaft in Unternehmen der Meinung, dass die aktuelle Unternehmenskultur dringend nötige Veränderungen behindert. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Umfrage unter 462 Fach- und Führungskräften zum Thema „Changeability“. Die fünf großen … -
Eine Frage der Akzeptanz
Change-Prozesse zu initiieren ist das eine, sie durchzusetzen das andere. Eine Studie hat gezeigt, dass der Erfolg eines Change-Prozesses durchaus davon abhängt, wer diesen anstößt und wie das Anliegen vermittelt wird. Das Business Model „Canvas“ kann bei der Positionierung helfen. Veränderungen bestimmen die … -
Ausbildungs-Websites – ein Anziehungspunkt?
Wie professionell sind Websites, mit denen Unternehmen neue Auszubildende für sich gewinnen wollen? Eine aktuelle Studie gibt Auskunft. Eines steht fest: Es gibt noch viel zu tun. Laut DGFP-Studie 2015 rechnen 89 Prozent der befragten Unternehmen in den kommenden drei Jahren damit, dass sie Probleme bei der Rekrutierung geeigneter … -
Lob der Dickköpfe
Von Beharrlichkeit und Grundsätzen oder warum Agilität im HR-Management nicht nur Vorteile bietet: Personalwirtschaft-Buchautor und Change-Experte Martin Claßen plädiert für ein Abwägen zwischen Agilität und Stabilität. Mit der Agilität ist das so eine Sache. Man hat sie zur Mode im progressiven … -
Individuelles Lernen rund um die Uhr
Reduzierte Komplexität und nachvollziehbare Transparenz beim Lernen, das waren die Ziele, die sich die Düsseldorfer apoBank mit Blick auf das Thema Weiterbildung gesetzt hatte. Deshalb hat das Unternehmen den sogenannten apoCampus entwickelt, ein Online-Lernportal, das tätigkeits- und rollenspezifisch alle Lern- und … -
Do it yourself als Alternative?
Muss immer teure Beraterleistung eingekauft werden? Das Unternehmen Magazine zum Globus AG Schweiz ging einen anderen Weg: Eigenleistung nutzen und bei der Entwicklung der Employer-Branding-Strategie Zeit und Kosten sparen, lautete der Plan. Das Do-it-yourself-Paket „Buckmann Boxt“ sollte dieses Ziel erfüllen. Ein Erfahrungsbericht… -
Mit Empathie und Weitblick
Arbeitgeber spielen eine zentrale Rolle im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit. Was sie konkret tun können, um die Generation der Digital Natives abzuholen und sich als Arbeitgeber der Zukunft zu positionieren, lesen Sie in unserem Beitrag. Die Einführung der digitalen Technologie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert und die … -
Von den Besten lernen
Was zeichnet die besten Unternehmen im Online-Recruiting aus? Und was können sich andere Arbeitgeber von ihnen abschauen? Learnings aus der aktuellen Online-Talent-Communication-Studie 2016 von Potentialpark. Fresenius, EY (Ernst & Young) und die Deutsche Telekom sind die Arbeitgeber mit den kandidatenfreundlichsten Internetauftritten in … -
Das Klassentreffen
… dann wird abgestimmt, welche Ideen umgesetzt werden sollen. Kinder, wie die Zeit vergeht: Seit fünf Jahren gibt es jetzt schon das HR BarCamp. Die Veranstaltung hat sich als Forum für wegweisende HR-Arbeit, insbesondere im Recruiting, etabliert. Im Februar war es wieder soweit. Ein Rückblick. Christoph Athanas und Jannis … -
Endlich Land in Sicht?
„Safe Harbor“ ist tot, es lebe das „EU-US-Privacy-Shield“. Werden altbekannte Begrifflichkeiten entsorgt und durch neue ersetzt, kann dies zweierlei Gründe haben: entweder die Politik meint es wirklich ernst oder neue und symbolträchtige Begrifflichkeiten sollen schlicht davon ablenken, dass es in der Sache gar …