Ausgabe 4 - 2018
Etwas mehr Begeisterung, bitte
Inzwischen ist vielfach bewiesen, dass es sich langfristig unternehmerisch lohnt, in vermeintlich „weiche“ Aspekte wie Unternehmenskultur, Führung und Personalentwicklung zu investieren. Denn das trägt zur Zufriedenheit und zum Engagement der Mitarbeiter bei, die ihren Job dann besonders gut erledigen und Freude daran haben. Sie bleiben dem Unternehmen länger treu, sind seltener krank und wirken als Botschafter im Employer Branding.
Also war unsere Frage für die Titelstrecke dieser Ausgabe: Wie gelingt es Arbeitgebern, ihre Mitarbeiter für den Job zu begeistern? Und was machen Unternehmen, die dies schaffen, anders als die anderen? Um das herauszufinden, kann man verschiedene Wege gehen: einschlägige Studien durchackern, die Expertise führender Arbeitgeberbewertungsinstitute abfragen, mit Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen sprechen, lebende Unternehmerlegenden oder international führende Berater befragen. Oder man macht das einfach alles auf einen Schlag, so wie wir. Und wir hoffen, es ist uns gelungen, das gesammelte Expertenwissen auf den Punkt zu bringen. Denn mancher Ansprechpartner im Unternehmen braucht bekanntermaßen harte Fakten, um sich für Investitionen zu öffnen.
In diesem Heft finden Sie außerdem zwei Neuerungen. Wir starten mit dieser Ausgabe eine neue Serie mit dem sprechenden Titel „Zoom“: Darin beleuchten wir die HR-Dimension aktueller Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft, beginnend mit dem Fall Air Berlin. In Sachen Personalarbeit hat sich das Unternehmen alles andere als gut präsentiert. Wo hat es gehakt? Außerdem haben wir erstmals ein Special zum Thema „Zeit und Zutritt“ konzipiert, für das wir im Rahmen eines Round Tables mit acht Experten über aktuelle Trends und Entwicklungen im Markt diskutiert haben.
Viel Freude bei der Lektüre!
Cliff Lehnen
Chefredakteur
- Etwas mehr Begeisterung, bitte
- Die Reifeprüfung
- Der Fall Air Berlin aus Sicht von HR
- Keine Mitarbeitersuche ohne digitales Recruiting
- Engagement mit Vorbildcharakter
- „Beruf und Familie harmonisch und erfolgreich miteinander verbinden“
- Bock auf Arbeit!
- „Den Mitarbeitern etwas zumuten – und zutrauen“
- „Das Menschliche siegt immer“
- „Mitarbeiter sind keine Kostenfaktoren“
- Wie Engagement Veränderungskompetenz beeinflusst
- Zwischen Einfachheit und Sicherheit
- Megatrends bestimmen den Markt
- Stempeln und schließen per Smartphone
- Besser mit ihm als gegen ihn
- Per Webcam zum neuen Mitarbeiter
- Reiseziel: effizientes Recruiting
- Regeln statt Proklamieren
- In der Sandwichposition: Druck von allen Seiten