Ausgabe 5 - 2014
‹ Zurück zur Suche
-
Die Causa Schick
Kurz vor Redaktionsschluss platzt die Meldung herein, dass Marion Schick, Personalvorstand der Deutschen Telekom, das Unternehmen aus gesundheitlichen Gründen und „im beiderseitigem Einvernehmen“ verlassen wird. Damit ist nun offiziell, was hinter den Kulissen schon seit Längerem gemunkelt wurde. Die Personalwirtschaft … -
Auf die Begegnung
40 Jahre Personalwirtschaft – das ist nicht nur ein Grund für eine Jubiläumsausgabe, sondern auch einer, um gebührend zu feiern. So lud die Redaktion Wegbegleiter der Zeitschrift ins Kölner Schokoladenmuseum ein. Drei von ihnen, die Spitzen der HR-Verbände, krönten den Abend mit einer engagiert geführten … -
Lernen mit IT und von Philosophen
Der Mai lockt ins Frei', sagt der Volksmund. Wie passend, dass im Wonnemonat die traditionellen HR-Frühjahrsmessen anstehen, die zum Netzwerken und Weiterbilden einladen. Während wir uns in der Aprilausgabe der „Personal Nord“ gewidmet haben, werfen wir diesmal einen Blick auf Schwerpunkte und Neuigkeiten im Programm der … -
Fakt oder Fata Morgana?
Händeringend, heißt es, suchen Firmen qualifizierte Mitarbeiter. Doch selbst in Engpassberufen gibt es schlecht bezahlte Fachkräfte, gut ausgebildete Langzeitarbeitslose und frustrierte Bewerber sonder Zahl. Was läuft schief? Gefragt, ob sie unter Fachkräftemangel leiden, stimmen Firmen überwiegend zu. Hakt man jedoch… -
Nimm das Sieb, nicht die Schrotflinte
Vor nicht allzu langer Zeit wurde „Active Sourcing“ noch als Hype belächelt. Mittlerweile kann eine große Zahl von Unternehmen jedoch praktische Erfahrungen mit der Recruiting-Methode vorweisen. Zeit für eine Bestandsaufnahme und den Blick darauf, welche Ansätze funktionieren und von welchen Unternehmen besser die … -
Die Qual der Wahl
Active Sourcing – schön und gut. Aber wo kann ich suchen, wie unterschieden sich die Anbieter, und welche Tools führen zum passenden Kandidaten? Die bisher am meisten genutzen Sourcing-Kanäle sind die sozialen Business-Netzwerke Xing und Linkedin sowie die Lebenslaufdatenbanken der Jobbörsen und Karrierenetzwerke. Unser … -
Hilfreich, aber ausbaufähig
Die aktive Suche nach passenden Mitarbeitern führt häufig zum Xing Talentmanager oder zur Direct Search Database von Stepstone. Unser Autor hat beide getestet und teilt hier seine Erfahrungen mit. Für die heutige Generation von Recruitern ist ein Arbeiten ohne moderne Medien, Datenbanken und Internet nur noch schwer vorstellbar. Der … -
Lost in „Generation Y“
Die Generation Y hat andere Vorstellungen von Arbeit und Leben als die bisherigen Generationen. HR und insbesondere das Talent Management reagieren mit generationsorientierten Ansätzen. Eine Befragung bei einem deutschen Großkonzern zeigt, wie die „Gen Y“ tickt. Die Generation Y ist in aller Munde. Nach den „Babyboomern… -
Der Verkäufer als Kunde
Um ein neues Produkt beim Kunden zu etablieren, werden meist aufwendige Marketingkampagnen entworfen. Die Frage, wie der Markteinführungsprozess aus der Sicht der Personalentwicklung für den Vertriebsmitarbeiter zu begleiten ist, stellt sich bei der MAN Truck & Bus AG die Abteilung Global Sales Training der MAN Academy. Bald ist es … -
Den eigenen Anspruch durch Flexibilität einlösen
In der HR-Funktion gibt es trotz zunehmender Engpässe auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor Vorbehalte gegenüber Interim Management. Dessen Potenziale können jedoch dann am besten genutzt werden, wenn HR die Auswahl des Interim Managers, dessen Onboarding und seinen Ausstieg aktiv gestaltet. In den vergangenen Jahren ist der Arbeitsmarkt… -
Eine bunte Truppe führen
Schicht- und Fachgebietsleiter in der Produktion werden – was ihre Qualifizierung als Führungskräfte angeht – oft stiefmütterlich behandelt. Ein Fehler, ist doch gerade das Führen von Mitarbeitern auf der Shopfloor-Ebene eine herausfordernde Aufgabe, die viel Fingerspitzengefühl erfordert. Viele Unternehmen … -
Wie chinesische Job-Hopper sesshaft werden
Geeignetes Personal in China zu finden und an das Unternehmen zu binden, ist für westliche Multinational Companies eine echte Herausforderung. Ist der Richtige gefunden, gilt es, die chinesischen Job-Hopper an Bord zu halten. Das geht nur mit einem durchdachten Talent Retention Management. Der chinesische Arbeitsmarkt zeichnet sich vor allem … -
Was international gemischte Teams erfolgreich macht
Vielfalt ist die neue Einigkeit – immer mehr Unternehmen glauben an das Potenzial gemischt zusammengesetzter Arbeitsteams für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Wir zeigen in diesem Beitrag auf, dass Vertrauen und ein positives Diskussionsklima entscheidend für den Erfolg sind. Die Arbeitswelt wird vielfältiger. Im … -
Erfolg ist, was ich dafür halte!
Wie lässt sich Führungserfolg messen? Anhand von erfüllten Zielvorgaben, anhand von erzieltem Umsatz, anhand der Zufriedenheit von Mitarbeitern? Die Frage nach „dem“ Führungserfolg führt zu keiner einfachen Antwort. Die Autoren des überarbeiteten Standardwerks „Führen und führen lassen“… -
Wie effusiv sind Sie?
Vom Selbstoptimierer zum Selbstregulierer; vom Mitspieler zum Kollegen – die Personalentwicklung braucht eine zweidimensionale Systematik, damit im Selbstmanagement Verbesserungsmöglichkeiten erkannt werden können. Wer sich mit der – in der Personalentwicklung und Ausbildung so wichtigen – Kompetenz „… -
Unternehmen hören die Signale
Business Coaching als Instrument der Personalentwicklung findet zunehmend breite Verwendung. Allerdings besteht in der Vielfalt der Einsatzgebiete Nachholbedarf. Der Fachkräftemangel in Deutschland war für viele Unternehmen bisher eher abstrakt und wird nun zunehmend spürbar. Vakante oder neu geschaffene Stellen können hä…