Ausgabe 5, Special Auslandsentsendung - 2017
‹ Zurück zur Suche
-
Kaum wiederzuerkennen
Stellen Sie sich vor, Ihnen ginge es wie Dornröschen. Im April 2016 sind Sie in einen tiefen Schlaf gefallen. Statt nach hundert Jahren, werden Sie jedoch schon nach zwölf Monaten wachgeküsst. Würden Sie den Meldungen aus der jüngsten Vergangenheit Glauben schenken? „Amtlich: Die Briten wollen raus aus der EU“… -
Die neue Unsicherheit
Ob Brexit, Trump, Russland oder die Türkei: Die Welt ist unberechenbarer geworden. Wie sich die Entsendepraxis der Unternehmen unter den neuen politischen Vorzeichen entwickelt, diskutierten die Global-Mobility-Experten beim Round Table in Frankfurt. Von Christiane Siemann Bleiben die Wirtschaftsmärkte offen? Dass diese Frage keinen … -
Austritt mit Folgen
Der Brexit wirft viele Fragen auf, gerade für international tätige Arbeitnehmer. Sie erwarten schon jetzt von ihrem Arbeitgeber, über mögliche Konsequenzen des Austritts der Briten aus der EU aufgeklärt zu werden. Im Referendum vom 23. Juni vergangenen Jahres haben sich die britischen Wähler für den Austritt … -
Spätes böses Erwachen
Das internationale Steuer- und Sozialversicherungsrecht hält manch unliebsame Überraschung bereit – insbesondere wenn aus einer Geschäftsreise in die USA unbemerkt eine Entsendung wird. Dann drohen empfindliche Strafen für Unternehmen und Mitarbeiter. Wenn ein Arbeitgeber sich unzureichend mit den Themen Geschä… -
Terrorismus und politische Gefahren
Nicht nur die Zahl der Dienstreisen steigt. Auch die Gefahr des globalen Terrorismus und politischer Unruhen nimmt zu. Unternehmen sind in ihrer Fürsorgepflicht gefragt. In einem zunehmend globalen Marktumfeld pflegen inzwischen Unternehmen jeder Branche und Größe Geschäftskontakte in die ganze Welt. Dienstlich nach Paris, … -
„Nicht auffallen ist Verhaltensregel Nummer eins“
Erkrankungen, Überfälle, Entführungen: Mitarbeiter in Krisenregionen sind erhöhten Risiken ausgesetzt. Doch es mangelt oft noch an der entsprechenden Vorbereitung. Was für die Gefahrenprävention wichtig ist, erklärt Sicherheitstrainerin Katrin Boege. Interview: Annette Neumann Personalwirtschaft: Frau Boege, … -
Safety first
Die Sicherheit bei Auslandsentsendungen ist oberstes Gebot, gerade bei Einsätzen in Krisenregionen. Unsere Checkliste zeigt die wesentlichen Punkte zur Vorbereitung auf den Fall der Fälle. Auslandseinsätze mit Risiko: Das sollte HR beachten Prüfen Sie die Risiken, informieren Sie die Mitarbeiter. HR muss sicherheits- … -
Erfolgsfaktor kulturelle Intelligenz
Expatriates sollten bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen, sonst droht ein Scheitern des Auslandseinsatzes. Ein zentraler Faktor für die erfolgreiche Auswahl und Vorbereitung potenzieller Kandidaten ist deren kulturelle Intelligenz. Mit zunehmender Globalisierung und verstärkten globalen Aktivitäten von Unternehmen … -
Grenzfall Pendler
Sogenannte Grenzpendler sind weder formal entsandte Mitarbeiter noch klassische lokale Angestellte. Die Sozialversicherung dieser Gruppe einschließlich ihrer Angehörigen kann Personaler schnell überfordern. In Pauline L. (Name geändert) hatte ein deutscher Hersteller für Hygieneprodukte eine erfahrene Leiterin für den… -
Kehrtwende in der Abfindungsbesteuerung
Eine neue Rückfallklausel macht die Besteuerung von Abfindungen komplizierter, als sie ohnehin schon ist. Personaler und Steuerabteilungen müssen bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten ihrer Mitarbeiter nun noch viel genauer hinschauen. Mit dem zum 1. Januar 2017 in Kraft getretenen sogenannten „BEPS-Umsetzungsgesetz… -
Fit für BEPS?
In der internationalen Steuerwelt hat das OECD-Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ (BEPS) für Aufruhr gesorgt. Die Aktionspunkte zur Sanktionierung von unzulässigen Gewinnverlagerungen haben auch weitreichende Auswirkungen auf den HR- und Mobility-Bereich. Durch das Anknüpfen an die Wertschöpfung bekämpft…