Ausgabe 6 - 2012
‹ Zurück zur Suche
-
Die richtigen Leute kennen
Dem ehemaligen Kölner Oberbürgermeister und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer wird eine typisch kölsche Parole zugeschrieben: „Mer kennt sich, mer hilft sich.“ Für die einen erscheint dieses als Klüngel bezeichnete Netzwerken durchaus sympathisch und hilfreich, für andere ist es der Inbegriff von … -
Arbeiten in der Welt des Sports
Im Headquarter der Adidas Gruppe in Herzogenaurach regiert der Sportsgeist – von den Produkten des zweitgrößten Sportartikelherstellers der Welt über die Infrastruktur bis zum kooperativen Arbeitsstil. Ein Garant dafür ist auch Personalchef Matthias Malessa, den die Personalwirtschaft durch einen Meeting-Marathon … -
Mehr als ein Freundschaftsdienst
Aktuellen Studien zufolge treffen Mitarbeiter-Empfehlungsprogramme auf große Nachfrage. Bei überschaubaren Kosten führt der neue Recruiting-Kanal zu höheren Einstellungsquoten, heißt es. Die „Personalwirtschaft“ hat sich in der Wirtschaft nach diesem neuen Recruiting-Trend umgehört. Stellen inserieren … -
Die MEP-Studie: Recruiting mit hoher Trefferquote
Gute Leute kennen gute Leute. Immer mehr Unternehmen versuchen deshalb, das private Netzwerk ihrer Mitarbeiter als Recruiting-Kanal gezielt zu nutzen. Wie diese Mitarbeiter-Empfehlungsprogramme in deutschen Unternehmen ausgestaltet sind, zeigt eine Studie der HFU Business School Furtwangen. Mitarbeiter-Empfehlungsprogramme (MEP) erfolgen nach dem … -
„Demokratisierung der Personalberatung“
Mitarbeiter-Empfehlungsprogramme sind im Kommen, wie die MEP-Studie der Hochschule Furtwangen zeigt. Es gibt aber durchaus Unternehmen, die zur Vorsicht raten. Studienautor Armin Trost sagt uns, warum das so ist. Personalwirtschaft: Waren Sie überrascht über die Ergebnisse Ihrer Studie?Ja, vor allem über die Erfolgsquote von sieben … -
Da kann man was erleben
Wie reagieren Unternehmen, wenn man sich per Telefon, E-Mail oder Facebook nach Ausbildungsmöglichkeiten erkundigen möchte? Eine Studiengruppe unter Leitung von Professor Wolfgang Appel hat dazu in einem „Undercover-Experiment“ zum Teil überraschende Antworten gefunden. Der Zielgruppe der Ausbildungsplatzbewerber wird von… -
Alle sind auf Facebook, und keiner geht hin
Social Media werden im Azubi-Marketing bislang nur wenig genutzt. Das liegt nicht an der Modernisierungsverweigerung der Ausbildungsbetriebe – auch nicht daran, dass Ausbilder noch nie von Facebook gehört haben. Die Zurückhaltung hat vielmehr gute Gründe. Die „Personalstudie 2012“ des U-Form-Verlags zeigt: … -
Der Branche droht eine Zäsur
Branchenzuschläge, gestaffelte Angleichung des Lohnniveaus von Zeitarbeitskräften und Stammbelegschaft – mit ihren Vorschlägen über eine tarifliche Einigung zu Equal Pay konnten sich die Arbeitgeber der Zeitarbeit bisher nicht durchsetzen. In der Branche wird es unruhig. Zeitarbeit in Deutschland droht teurer zu werden … -
Mit 50plus ist noch lange nicht Schluss
Der demografische Wandel hängt wie eine dunkle Wolke über den Personalabteilungen deutscher Firmen. Um der immer älter werdenden Bevölkerung und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen vorhandene Potenziale gezielter ausgeschöpft und ältere Mitarbeiter verstärkt eingebunden werden. Zeitarbeit … -
Qualitätssicherung auf allen Ebenen
Was bedeutet Qualität in der Zeitarbeit und wie kann diese verbessert werden? Diesen Fragen geht eine aktuelle Studie nach, die von der Randstad-Stiftung in Auftrag gegeben wurde. Die Zeitarbeitsbranche ist in den letzten Jahren gewachsen wie kaum ein anderer Wirtschaftsbereich. Einerseits ist dieser Boom das Ergebnis einer stetig wachsenden … -
Auf der Suche nach dem Königsweg
Outsourcing oder Inhouse – welche Lohn- und Gehaltsabrechnung für welches Unternehmen? Ein Überblick, welcher Weg der richtige sein kann und was bei der Entscheidung zu beachten ist. Ob Inhouse, BPO (Business Process Outsourcing), Outsourcing, ASP, SaaS oder Rechenzentrum – immer mehr Begriffe tauchen rund um das Thema … -
Wer bremst, verliert
Nur durch eine eindeutige Positionierung kann man sich vom Wettbewerb abheben: Erfolgreiche Personalkommunikation braucht mehr Mut und Authentizität in der Ansprache der umworbenen Nachwuchs- und Fachkräfte. Autoscout24 hat deshalb die „Revolution“ im Personalmarketing ausgerufen. Der Fachkräftemangel lässt uns nicht… -
Zwei Seiten einer Medaille
Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind fester Bestandteil der Personalstrategie der DRV Baden-Württemberg. Um diesen Zielen näherzukommen, setzt das Unternehmen auf die Schulung seiner Führungskräfte und andere Entwicklungsmaßnahmen. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg ist … -
Steilvorlage für Deutschland
Über die Grenzen hinweg zu rekrutieren, wird angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland immer bedeutender. Eine internationale Arbeitsmarkt-Studie beleuchtet die Job-Mobilität von Fachkräften aus 66 Ländern und liefert interessante Ergebnisse für weltweit rekrutierende Unternehmen. Auch in diesem Sommer werden die… -
Viel gewonnen, nichts zerronnen
Die Wirkung vieler Trainings ist nicht nachhaltig und verpufft schnell wieder. Unser Beitrag zeigt, warum das so ist und was Führungskräfte und Personalentwickler für die Transfersicherung in die berufliche Praxis tun können. Nach einer aktuellen Trendstudie des Swiss Centre for Innovations in Learning (scil) an der Universit&… -
Erfolgreiche Geschäfte mit einem Subkontinent
Größte Demokratie der Welt, aufstrebende Wirtschaftsmacht, ambitionierter Akteur auf internationaler Bühne – wie aber lassen sich Geschäfte in Indien erfolgreich realisieren? Wie können Global Manager die unterschiedlichen Arbeits- und Kommunikationskulturen als Potenzial nutzen? Bereits beim Kick Off Meeting ist die… -
Das Klischee vom Berater lebt
In vielen Branchen suchen Unternehmen verstärkt qualifizierte Akademiker. Auch Unternehmensberatungen müssen sich dem zunehmenden Wettbewerb um Nachwuchskräfte stellen. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Studenten geben Aufschluss darüber, wie attraktiv die Berater-Zunft für die Hochschulabsolventen ist. Jedes Jahr … -
Jenseits des Lebenslaufs
Wenn Unternehmen neue Mitarbeiter suchen, kommen sie um die klassische Stellenausschreibung selten herum. Bewerbervideos sind ein interessanter Ansatz, neue Wege bei der Rekrutierung zu beschreiten. Ein Beispiel aus der Praxis. Es gibt keine Garantie, dass ein Mitarbeiter, der aufgrund seiner schriftlichen Unterlagen in die engere Auswahl gekommen … -
Vorsicht, geheim!
Über Geheimnisse verfügt praktisch jedes Unternehmen. Mal sind es Kalkulationsgrundlagen, mal Vertriebspläne, Rezepturen oder technische Verfahren. Geheimhaltungsverpflichtungen der Mitarbeiter werden jedoch oft nicht an die Gegebenheiten im Unternehmen angepasst und auf ihre Rechtswirksamkeit hin überprüft. Wir zeigen, was…