Ausgabe 6 - 2015
Psychisch stabil durch das Arbeitsjahr

Das Präventionsprogramm vermittelt für jeden Monat eine Gesundheitskompetenz – der Oktober steht für „Ruhe finden“.
Das Bio-Pharma-Unternehmen AbbVie geht bei der Stärkung der psychischen Stabilität seiner Führungskräfte und Mitarbeiter neue Wege. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Burnout-Prävention, für die ein preisgekröntes Konzept zum Einsatz kam.
AbbVie ist ein globales, forschendes Bio-Pharma-Unternehmen, das auf innovative Therapien für einige der schwersten und komplexesten Krankheiten der Welt spezialisiert ist. Das Unternehmen entstand Anfang 2013 als eigenständige Ausgründung der Pharmasparte von Abbott und beschäftigt in Deutschland 2400 Mitarbeiter. AbbVie und seine Mitarbeiter haben in den nächsten Jahren viel vor: Das Unternehmen verfügt über eine Pipeline mit über 20 Projekten und erwartet bis 2017 insgesamt 15 Neuzulassungen.
Die Kultur des Unternehmens ist geprägt von flexiblem Arbeiten, innovativem Denken und Handeln und einer effektiven Lernkultur. Die Offenheit, Themen und Probleme immer wieder aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und neue, ungewöhnliche Wege zu gehen, hat zum Ziel, einen echten Unterschied im Leben von Menschen zu machen. Diese Mission des Unternehmens erstreckt sich in starkem Maße auch auf seine Führungskräfte und Mitarbeiter und deren Gesunderhaltung. In dieses anspruchsvolle Umfeld passt das Mitarbeiterqualifizierungsangebot der Diplom-Psychologin Sandra Kuhn-Krainick bestens. Die Trainerin und Coachin arbeitet seit vielen Jahren mit AbbVie zusammen. Ihr aktuelles Programm „Jahresreise zur Burn-out-Prävention“ wurde vom Deutschen Verband für Coaching und Training (DVCT) mit dem „Coach & Trainer Award 2014“ ausgezeichnet. Ziel dieser Jahresreise ist es, die Stressmanagement-Kompetenz der Führungskräfte und Mitarbeiter nachhaltig zu erhöhen, um die langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Jahresreise zur inneren Achtsamkeit
Veränderung braucht Zeit und nachhaltige Wirkung. Das ist kein Geheimnis. Auch bei der Mitarbeiterqualifizierung und Gesundheitserhaltung der Belegschaft greifen Schulungsprogramme nicht von heute auf morgen. Daher erscheint die für AbbVie durchgeführte Jahresreise zur inneren Achtsamkeit und Stressbewältigung auch so plausibel. Das Programm besteht aus drei Bausteinen, die von interdisziplinären Experten geleitet werden und jeweils die Wirkebenen Verhalten, Gedanken, Gefühle und Körper ansprechen.
• Tagesveranstaltung als Impuls-Parcours: Die Mitarbeiter durchlaufen in einer Tagesveranstaltung symbolisch ein Jahr. Jeder Monat steht dabei für ein anderes Thema und bietet Übungen, Anschauungsmaterialien und zahlreiche Impulsanker. An jeder Monatsstation halten die Tagungsteilnehmer ihre wichtigsten Erkenntnisse in sogenannten Selbstcoaching-Logbüchern individuell fest. Begleitet werden die Teilnehmer durch ein interdisziplinäres Team, das auf vier verschiedenen Wirkebenen (Körper, Gefühle, Gedanken und Verhalten) Impulse bietet.
• Selbstcoaching-Kalender: Im Anschluss an diesen Impuls-Tag erhalten alle Teilnehmer einen Selbstcoaching-Kalender mit zwölf plus eins Monaten zur Vertiefung und Erinnerung an die Inhalte des Parcours.
• Selbstcoaching-Downloads: Zur nachhaltigen Begleitung werden die Teilnehmer über ein reales Jahr Monat für Monat mit Impuls-Mails und Downloads versorgt. Die Downloads beinhalten verschiedene Anregungen und Übungsmöglichkeiten in Form von Videos, Audiodateien, Selbsttests, Checklisten, Übungsanleitungen, Kurzgeschichten, Affirmationen und Impuls-Plakaten. So wird auf vielfältige Weise das persönliche Selbstcoaching-Repertoire erweitert und die Jahresreise abgerundet.
Pilotphase mit 40 Führungskräften
Im Kongressbereich der Betriebskantine wurde im Frühjahr 2014 der Impuls-Parcours aufgebaut. An drei aufeinanderfolgenden Tagen durchlief jeweils eine Führungskräftegruppe den Qualifizierungstag in Form einer symbolischen Jahresreise. Insgesamt nahmen 40 Führungskräfte an diesen drei Pilottagen teil. Dabei wurden die Sorgen und Nöte der Leader intensiv besprochen. „Worauf muss ich achten, um im turbulenten Alltag den Überblick zu behalten?“ „Wie kann ich erkennen, dass ein Mitarbeiter aktuell mit seiner Arbeit überfordert ist?“ „Was kann ich ganz praktisch und einfach tun, um in meinem Team ein positives und gesundes Leistungsklima zu schaffen?“ Diese und zahlreiche weitere Fragen stellten den direkten Bezug zum Arbeitsalltag der Teilnehmer her.
Zu jeder Fragestellung gab es einen dazugehörigen Monat und interaktive Übungseinheiten. Im März beispielsweise wird mit einem Auftragsstrauß und einer Checkliste für mehr Klarheit und Struktur gesorgt. Stress- und Überforderungssignale werden im August gemeinsam mit einem Körper- und Stressspezialisten unter die Lupe genommen und die Februar-Impulse bieten Energietankstellen für das Team. Hier wird die individuelle Energiebalance betrachtet, Energieräuber werden identifiziert und Ideen zur Reduzierung erarbeitet.

An einer Station des Impuls-Parcours geht es darum, Körpersignale zu erkennen. Körperspezialist Jens Werner erläutert typische Signale und Stresssymptome.
Der Impuls-Parcours kommt gut an
Die Tagesevaluation im Anschluss ergab deutlich, dass die Teilnehmer der Pilotgruppe diese Qualifizierungsmaßnahme für ausgesprochen hilfreich und auch als sinnvoll und gewinnbringend für ihre Führungskollegen halten.
Im Juli 2014 absolvierten dann konsequenterweise die 99 wichtigsten Führungskräfte des Unternehmens den „Interaktiven Parcours“ von Kuhn-Krainick. Im Rahmen der Tageskonferenz „AbbVie ‘99“ führte die Geschäftsleitung den Führungskräften in einem Vortrag die neuen Herausforderungen für die Zukunft plastisch vor Augen. Zur persönlichen Unterstützung und auch als Wertschätzung für das bisherige Engagement durchlief im Anschluss die Führungselite des Unternehmens den Impuls-Parcours. „Leidenschaftliche Führung ist die Fähigkeit, gelassen und gleichzeitig voller Spannung und Kraft zu agieren“, erläutert Kuhn-Krainick dabei die Grundbotschaft ihres Führungskonzeptes. Bei den Feedbacks am Ende des Impuls-Parcours gaben über 94 Prozent an, dass dieser Tag für sie hilfreich beziehungsweise sehr hilfreich war.
Notfallkoffer mit hilfreichen Tipps
Im November 2014 folgten die ersten fünf Tagesveranstaltungen für Mitarbeiter. Die Teilnehmer kamen mit unterschiedlichen Erwartungen zu den Terminen: Eine Mitarbeiterin aus einer Service-Abteilung wünschte sich beispielsweise mehr Gelassenheit im Umgang mit stressigen Kunden. Ihr half der Monat Mai mit dem Thema „Gefühle steuern“. Ein Notfallkoffer mit hilfreichen Tipps wie „räumlichen und zeitlichen Abstand gewinnen“ oder ein „inneres Stoppschild etablieren“ gaben konkrete Handlungshilfen für ihre nächsten Kundengespräche.
In der Nacht nicht mehr so viel grübeln und endlich mal wieder durchschlafen, das war wiederum der Wunsch eines Kollegen aus der Forschung und Entwicklung. Er genoss vor allem die Achtsamkeits- und Entspannungsübungen aus dem Impuls-Monat Oktober. Dabei werden verschiedene Techniken wie „Reise durch den Körper“ und „Progressive Muskel-Relaxation“ vorgestellt, und es wird mit kleinen Interventionen in die Methoden herangeführt. Auch bei den insgesamt über 120 Teilnehmer dieser fünf Tagesveranstaltungen war das Feeback ausgesprochen positiv. Als besonderes Plus wurden die verschiedenen Impulse zur Stessbewältigung, die Tipps und Tricks für den Alltag, die Abwechslung und Vielfalt des Tages und die vermittelte Wertschätzung durch die liebevolle Aufbereitung der einzelnen Monatsimpulse benannt. Sehr beliebt waren zudem die Entspannungs- und Körperübungen sowie die Möglichkeiten zur Selbstreflexion beziehungsweise auch der Austausch mit Kollegen.
Die Zusammenarbeit geht weiter
Nach den ersten sechs Monaten zeigen die Tagesevaluationen und Online-Befragungen, dass das Programm Früchte trägt. Es trägt wesentlich dazu bei, die Stressmanagement-Kompetenz der Mitarbeiter zu erhöhen und die innere Achtsamkeit, unter anderem für Frühwarnsignale des Körpers, zu erweitern. So kann auch langfristig die physische und psychische Gesundheit der Belegschaft erhalten werden. Aus diesem Grund wird das Programm im Jahr 2015 weiter fortgesetzt, die Downloads werden fleißig genutzt, die Aktivitäten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements weiter vertieft und auch bereits weitere Veranstaltungen mit dem interdisziplinären Team von Sandra Kuhn-Krainick ins Auge gefasst.
Autor
Apostolos Klisiaris, Diplom-Psychologe und Manager Learning & Development, AbbVie Deutschland,
apostolos.klisiaris@abbvie.com
- Die Männer mitnehmen
- „Wir sind nur die Kellner, nicht der Koch“
- Die Technik ergänzt den Menschen
- Zu viel des Guten?
- „Darauf sind Männer nicht vorbereitet“
- Betriebliche Personalarbeit am Scheideweg
- Im staatlichen Zugriff
- „Systempartner werden sich durchsetzen“
- Authentische Botschaften statt austauschbarer Floskeln
- Nur die Eignung entscheidet
- Berufseinstieg für die Generation Y
- Ignoranz ist fehl am Platz
- Mit Kennzahlen den Wert steigern
- Die bereinigte Fluktuation
- „Mitarbeiter brauchen die Sicherheit, dass der Laden weiterläuft“
- IT-Transformationen erfolgreich gestalten
- Besser kommunizieren mit Supportmatrix und Stakeholder-Analyse
- Psychisch stabil durch das Arbeitsjahr
- Nicht lästig, sondern nützlich
- Menschen statt Prozesse im Fokus