Ausgabe 6 - 2017
„Recruitingstrategie als Gretchenfrage der Branche“
Liefery setzt auf Crowd Delivery und Holger Sassenberg
Holger Sassenberg ist seit dem 1. April Head of HR bei Liefery. Die Position bei der Technologie- und Serviceplattform für Same Day Delivery wurde aufgrund des Wachstums des Unternehmens, auch in personeller Hinsicht, neu geschaffen.

Holger Sassenberg
Liefery mit Hauptsitz in Frankfurt beschäftigt aktuell 100 Mitarbeiter und rund 3500 Kuriere, die teilweise festangestellt sind, teilweise als Freie arbeiten. Der Diplom-Psychologe Sassenberg soll sich neben der fachlichen und administrativen Steuerung des HR-Teams vor allem auf die Entwicklung und Umsetzung von zeitgemäßen Recruiting- und Beschäftigungsmodellen für Kuriere konzentrieren. In seiner Stellenbeschreibung wird aber auch das Thema „Crowd Delivery“ groß geschrieben. „Dieses Konzept interpretieren wir bei Liefery nicht im herkömmlichen Sinne“, stellt Sassenberg klar. Es gehe nicht darum, willkürlich ausgewählten Privatleuten Pakete mit auf den Weg zu geben, sondern die für die Arbeit als Kurier relevante Zielgruppe signifikant zu vergrößern.
Start-ups, die die Lieferlogistik neu erfinden wollen, gibt es viele. Mit Sassenberg hat sich das Unternehmen aber einen erfahrenen Kopf ins Haus geholt. Er war bereits mehr als fünf Jahre lang als People Development Manager in der Führungskräfteentwicklung für die Rewe Group tätig und kam über Zalando zu Liefery, wo er drei Jahre lang als Senior HR Business Partner arbeitete. Erst Old, dann New Economy – war ein Start-up da der nächste logische Schritt? „Ich habe bislang gerne in verschiedenen Bereichen gearbeitet, um möglichst viele Eindrücke zu sammeln.“ Seine Einstellung hatte nichts mit der Mehrheitsübernahme von Liefery durch Hermes im März 2017 zu tun, so die Auskunft Sassenbergs. Die Entscheidung war im übrigen schon im vorigen Jahr gefallen. Das Jungunternehmen agiere „mit Hermes beziehungsweise der Otto Group im Hintergrund als vollkommen eigenständiges Unternehmen“. Vorgaben, was seine Arbeit angeht, gebe es von dieser Seite keine.
Bei all den Aufgaben dürfte sein Diplomabschluss in Psychologie helfen: „Ich habe mich im Studium bereits intensiv mit Arbeits- und Organisationspsychologie auseinandergesetzt und mich in meiner Abschlussarbeit mit Führungstheorien beschäftigt.“ Gleichzeitig sei es im Personalbereich immer von Vorteil, Grundkenntnisse über die Bedingungen menschlichen Verhaltens und Erlebens zu haben: „Das hilft vor allem dabei, empathisch zu reagieren und gestattet auch, die Perspektive des anderen mitzudenken.“
Die personellen Herausforderungen seien sehr spannend: „Zum einen geht es darum, die Managementpositionen zu besetzen, ein wesentlicher Teil ist aber vor allem das Kurier-Recruiting.“ Dass die Branche immer wieder mal wegen schlechter Bezahlung oder Arbeitsbedingungen in der Kritik steht, weiß auch er: „Die Frage nach der optimalen Recruitingstrategie für Kuriere ist gewissermaßen die Gretchenfrage der Branche.“ Die Herausforderung sei einerseits eine faire Bezahlung und Behandlung der Fahrer zu gewährleisten, und andererseits die Lieferkosten so niedrig wie möglich zu halten. Auch hier liegen große Hoffnungen auf dem Zukunftskonzept Crowd Delivery.
SESSELWECHSEL-TICKER
Corinna Jendges wurde vom Vivantes-Aufsichtsrat am 12. April als neue Geschäftsführerin Personal bestellt. Sie soll ihre Position zum nächstmöglichen Zeitpunkt antreten. Jendges folgt auf Annett Klingsporn, die die Position seit Juli 2015 innehatte, das Unternehmen aber bereits Ende Oktober 2016 wieder verlassen hat. Ulf Werkmeister ist seit 1. Mai Chief Human Resources Officer bei der ProSiebenSat.1 Media SE. Die Position wurde neu geschaffen. Werkmeister war bis 2015 Geschäftsführer bei Unilever und verantwortete dort das gesamte Personalwesen in der DACH-Region. Karen Parkin ist seit dem 12. Mai Mitglied des Vorstands der Adidas AG. Sie verantwortet das neu geschaffene Ressort Human Resources. Mit Parkin ist erstmals eine Frau in den Vorstand des Unternehmens eingezogen. Dr. Hannah Zaunmüller wird neuer Head Human Resources der schweizerischen Ringier Gruppe. In dieser Funktion wird sie zugleich Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung des Medienkonzerns. Sie soll die Position spätestens am 1. November antreten. Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Geschäftsführung der Trumpf GmbH + Co. KG, wird zum 1. Juli zusätzlich den Posten der Arbeitsdirektorin übernehmen. Die Trumpf-Chefin folgt in dieser Funktion auf Gerhard Rübling, der lange Zeit Personalgeschäftsführer war und Ende Juni aus dem Unternehmen ausscheidet. |
Auf www.personalwirtschaft.de finden Sie unter der Rubrik
Der Job HR > Szene laufend ausführliche Personalien aus der Branche.
- HR-Macher gesucht!
- Tatort Arbeitsplatz
- In der Gefahrenzone
- Digitalisierung bleibt häufig Zukunftsmusik
- Beim Abschied Zeichen setzen
- „Die Erfahrung hat mich enorm geerdet“
- Nicht ohne neues Mindset
- „Sehnsucht nach Gestaltung und Verantwortung“
- Social Collaboration als Innovationsturbo
- Gegen den Trend
- Selbstbewusst und individuell
- Die Onliner offline überzeugen
- Fachliche Weisung zum AÜG lässt Fragen offen
- „Wir sind als Recruiting-Profis gefragt“
- Deutschland als Ruhepol in unruhigen Zeiten
- Im Visier des Verfassungsschutzes
- Wenn der Betriebsrat die Kündigung will
- Personal und Technik in einer Hand
- HR-Software weiter im Höhenflug
- Der HR-Rebell
- Wohin des Weges, Arbeitsmarkt?
- „Arbeitslosigkeit darf sich nicht weitervererben“
- „Recruitingstrategie als Gretchenfrage der Branche“
- Daran kommt in HR derzeit keiner vorbei
- „Unternehmenskultur ist keine Abteilung“
- Nie wieder Krieg!
- Der Kollege als Kunde